Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Eine metabolisch gesunde Fettleibigkeit

Startseite Artikel Eine metabolisch gesunde Fettleibigkeit

Eine metabolisch gesunde Fettleibigkeit

Zu den Nebenwirkungen gehören Kohlenwasserstoffversorgungsstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Dyslipidämie und viele, viele andere. Es gibt Fälle, in denen die genannten Komplikationen nicht entstehen. Es wird in der medizinischen Umgebung viel diskutiert, aber auch oft von Body-Positive-Propagatoren und Body-Diskriminierungs-Aktivisten betont. Immer mehr wird über die negativen Folgen gesprochen, und dennoch steigt der Prozentsatz von übergewichtigen Menschen mit jedem Jahr. Aber tatsächlich hat jede Person ihre Fettleibigkeit erfahren?

Inhaltsverzeichnis

1. Die Definition von Fettleibigkeit

Es wird auch gesagt, dass Fettleibigkeit in zwei Arten aufgeteilt wird: endogenoidal (ginoidal) und abdominal (androidal) und in den meisten Fällen, bei denen der BMI über 30 kg/m2 liegt, ist erhöhter Blutzucker, hoher Cholesterinspiegel, Dyslipidämie oder Bluthochdruck zu beobachten. Diese Arten werden als metabolisch gesunde Fettlaibigkeit eingestuft. Als diagnostisches Kriterium gilt ein BMI, der mindestens 30 kg /m2 sein muss.

2. Ist das überhaupt metabolisch gesund?

Übergewichtig sind metabolisch gesunde Personen, die keine Insulinverträglichkeit, Bluthochdruck, Adipositas aufweisen. Stefan, H.-U. Schulze 2018). Gummesson et al. 2018). Hoch so genannte Blutcholesterinspiegel (HDL) und niedrige Blut-Triglyceride-Konzentrationen (R.L. Die wichtigste Ursache für die Entwicklung von Stoffwechselstörungen bei fettleibigen Personen ist die Übergewichtsabgabe von Insulin.

3. Bedeutet das überhaupt, dass man übergewichtig und immer gesund sein kann?

In der 30-jährigen Perspektive ist dies bereits fast 100% (N.A. Kivimaki, M.M.) (Frauen haben Probleme, die vorwiegend während der Menopause zunehmen und durch hormonelle Veränderungen verursacht werden. Kabat et al. 2017). Tatsächlich sind Menschen mit MHO seltener an Typ 2 Diabetes erkrankt als fettleibige Menschen mit einem Stoffwechsel-Symptom, aber das Risiko ist immer noch mehr als 4-mal höher als bei schlanken Menschen (J.A., M.Kivimaki und M.C.).

4. Metabolisch übergewichtig, mit der richtigen Körpermasse

Die Forscher stimmen nicht überein, wie MONW diagnostiziert wird. Es ist jedoch bekannt, dass mindestens 2 Kriterien erfüllt werden müssen: erhöhtes Blutdruck, erhöhte fastende Glukose, Insulinbeständigkeit, eine Oberschicht von mehr als 80 cm bei Frauen und mehr als 94 cm bei Männern, Hyperglyceridämie oder eine reduzierte HDL-Cholesterin-Fraktion oder einen erhöhten Fettgewebe-Gehalt (Schnittpunkte variieren je nach Studie) (K. Pupek-Mlik, P. Bei der Beschreibung eines metabolisch gesunden Körpers sind Metabolische Fettleibigkeiten mit einem niedrigen Körpergewicht (MON2) nicht zu erwähnen.

5. Kann MONW behandelt werden?

Wenn der Körpergewichtskreis zu groß ist, ist es wichtig, die Körpergewichtsabnahme zu berücksichtigen. Es ist auch ratsam, die Folsäure und Vitamin B12 und B6 in der Ernährung zu konzentrieren, um einen erhöhten Homocysteinspiegel zu vermeiden, der mit einer Verringerung der Fruchtbarkeit oder der Entwicklung von Herz- und Blutkreislauf-Erkrankungen verbunden sein kann. Ein integrierter Faktor bei der Behandlung von Menschen mit MONW ist eine körperliche Aktivität, die sich an die Bedürfnisse des Patienten anpasst.

Kategorie:
Quelle

5B81 Obesity (11th ed), WHO, icd.who.int/browse11/l-m/en#/http://id.who.int/icd/entity/149403041 (14.04.2023).
Bell J.A., Kivimaki M., Hamer M., Metabolically healthy obesity and risk of incident type 2 diabetes: a meta-analysis of prospective cohort studies, „Obesity Reviews” 2014, 15(6), 504–515.
Caleyachetty R. et al., Metabolically Healthy Obese and Incident Cardiovascular Disease Events Among 3.5 Million Men and Women, „Journal of the American College of Cardiology” 2017, 70(12), 1429–1437.
Eckel N. et al., Transition from metabolic healthy to unhealthy phenotypes and association with cardiovascular disease risk across BMI categories in 90 257 women (the Nurses’ Health Study): 30 year follow-up from a prospective cohort study, „The Lancet Diabetes & Endocrinology” 2018, 6(9), 714–724.
Ghaben A.L., Scherer P.E., Adipogenesis and metabolic health, „Nature Reviews Molecular Cell Biology” 2019, 20(4), 242–258.
Gummesson A. et al., Non-alcoholic fatty liver disease is a strong predictor of coronary artery calcification in metabolically healthy subjects: A cross-sectional, population-based study in middle-aged subjects, „PLOS One” 2018, 13(8), epub.
Hamer M., Johnson W., Bell J.A., Improving risk estimates for metabolically healthy obesity and mortality using a refined healthy reference group, „European Journal of Endocrinology” 2017, 177(2), 169–174.
Kabat G.C. et al., Metabolic phenotypes of obesity: frequency, correlates and change over time in a cohort of postmenopausal women, „International Journal of Obesity” 2017, 41(1), 170–177.
Kanagasabai Th. et al., Association between Sleep Habits and Metabolically Healthy Obesity in Adults: A Cross-Sectional Study, „Journal of Obesity” 2017, 2017, epub.
Mongraw-Chaffin M. et al., Metabolically Healthy Obesity, Metabolic Syndrome, and Cardiovascular Risk, „Journal of the American College of Cardiology” 2018, 71(17), 1857–1865.
Ortega F.B. et al., Role of Physical Activity and Fitness in the Characterization and Prognosis of the Metabolically Healthy Obesity Phenotype: A Systematic Review and Meta-analysis, „Progress in Cardiovascular Diseases” 2018, 61(2), 190–205.
Pastusiak K., Pupek-Musialik D., Bogdański P., Otyłość metaboliczna z prawidłową masą ciała – kontrowersje w diagnostyce, „Forum Zaburzeń Metabolicznych” 2018, 9(1), 9–15.
Phillips C.M. et al., Defining Metabolically Healthy Obesity: Role of Dietary and Lifestyle Factors, „PLOS One” 2013, 8(10), epub.
Prince R.L. et al., Predictors of Metabolically Healthy Obesity in Children, „Diabetes Care” 2014, 37(5), 1462–1468.
Ruderman N. et al., The metabolically obese, normal-weight individual revisited, „Diabetes” 1998, 47(5), 699–713.
Stefan N., Häring H.-U., Schulze M.B., Metabolically healthy obesity: the low-hanging fruit in obesity treatment?, „The Lancet Diabetes & Endocrinology” 2018, 6(3), 249–258.