Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Eine Low-Carb-Diät Mehr Gewinne oder Verluste

Startseite Artikel Eine Low-Carb-Diät Mehr Gewinne oder Verluste

Eine Low-Carb-Diät Mehr Gewinne oder Verluste

Obwohl Low-Carb-Diäten als eine Erfindung unserer Zeit erscheinen könnten, wurde sie im letzten Jahrhundert fasziniert (Atkins-Diät), und wie einige sagen sogar in der Steinzeit (Paleo-Dätet). Sie gehen nun nur durch die Renaissance in Form einer z.B. ketogenen Diät. Aber die Popularität solcher Ernährungsarten bedeutet nicht, dass ein Kohlenhydrat-Vorteil-Menü nicht effektiv ist oder sogar ungesund ist.

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist eine Low-Carb-Diät?

Nach den Ernährungsnormen für die polnische Bevölkerung sollte die Untergrenze des täglichen Bedarfs zu 45% des Energiewerts liegen (M. Jarosz et al. 2020). Auf dieser Grundlage kann niski die Menge des Schadens unter diesem Wert bestimmen, aber in Bezug auf den tatsächlichen Einfluss auf den Stoffwechsel sind konkrete Bereiche wichtig.

2. Low carb = high fat = high protein

Es gibt 3 Grundbestandteile für ein Essen: Protein, Kohlenhydrate und Fette. Obwohl viele wissenschaftliche Arbeiten nur auf die Auswirkungen einer Low-Carb-Diät beziehen, gibt es in der Realität gleichzeitig eine erhöhte Fett- und/oder Proteingehalt in solchen Ernährungsschemasen. Wenn man einen Makro-Element reduziert, sollte man die Menge eines anderen proportional erhöhen, um den gleichen Energiewert im Menü zu erhalten.

3. Eine Low-Carb-Diät und Nahrungsmangel

Das Einschränken des täglichen Kohlenhydratverbrauchs auf so niedrige Werte ist verbunden mit der Verringerung des Verzehrs von Zuckerpflanzen aus der Proteinverarbeitung, was in sich selbst zu einem Rückgang des Körpergewichts und zu einer Verbesserung der Glykämie führen kann. Leider begrenzt es gleichzeitig die Verzehren von Getreideprodukten, z. B. Brot, Makaroni, Paprika, Reis, bestimmte Obst- und Gemüse und sogar Zucker. Die Verzeihung von Zuckerfrüchten aus der Diät, die viel Protein benötigt, ist eindeutig die Notwendigkeit, eine hohe Abnahme von mikrobiellem Protein zu berücksichtigen.

4. Eine Low-Carb-Diät und die Wirksamkeit beim Abnehmen

Der anfängliche Gewichtsverlust, der bei low-carb-Diäten auftritt, ist hauptsächlich durch Wasser- und Glycogenverlust (Energieversorgung) zurückzuführen. Auf einer Low-Carb-Diät können Sie natürlich nicht nur mit Wasser und Glykogen abnehmen, aber es wird nicht durch eine Kohlenstoff- und Kilokalorienreduktion zurückzuführen sein. Sollten Sie jedoch Ihren Lieblingsspaghetti aufgeben, wenn Ihr einziges Ziel ist, ein paar Kilogramm zu verlieren?

5. Eine Low-Carb-Diät hat Auswirkungen auf Sättigung und Appetit

Viele Menschen, die eine Low-Carb-Diät nutzen, bemerken einen verringerten Appetit und einen schlechteren Hungergefühl. Die Mechanismen, die dazu beitragen, können Veränderungen in den Magen-Geld-Hormonen beinhalten, aber sie finden auch eine Begründung in einem solchen Menümodell.

6. Eine Low-Carb-Diät gesundheitliche Vorteile

In der wissenschaftlichen Literatur wird festgestellt, dass Menschen, die vor-diabetisch sind oder bereits an Diabetes leiden, während einer Low-Carb-Diät eine Reihe von positiven Effekten beobachten, wie Gewichtsverlust, eine verbesserte Insulin-Sensitivität, geringere Blutzuckerspiegel-Schwankungen und niedrigere Blutglucose-Glucose-Spiegeln im Frühstück. Diese Veränderungen führen indirekt zu einer Verringerung des Risikos von Herz- und Blut-System-Erkrankungen.

7. Sind die Kohlenhydrate fett?

Eine Low-Carb-Diät hat einen Vorteil über andere aus mehreren Gründen. Dieses Ernährungsprogramm eliminiert verarbeitete Produkte mit Zuckerzusatz, eine hohe Proteinzufuhr versorgt die Sättigung, und durch eine geringere Flüssigkeitsretention werden die Effekte in Form von verlorenen Kilogrammen schnell festgestellt. Aber kann man sagen, dass Kohlenhydrate fett sind?

8. Ist eine Low-Carb-Diät wert?

Unter kontrollierten Ernährungsbedingungen sind die Low-Carb-Diäten daher nicht physiologisch oder klinisch besser als Diäten mit einem höheren Kohlenstoffgehalt bei der Verringerung von Körpergewicht, dem Verlust von Fettgewichts, dem Energieverbrauch oder langfristigen glycemischen Ergebnissen (Ch. Churuangsuk, M. Lean, E. Combet 2020). Dieses Modell kann jedoch die Vorteile von Appetitschutz und Medikamenten zur Behandlung von Typ-2-Diabetes haben. Abhängig von der Wahl von Kohlenhydrat-Dienzen sind die Nutzung einer reich an Kohlenwasser, so dass gleichzeitig hohe und hohe Protein-Rhythmen eine potenzielle Quelle für den Verbrauch von Fettsäuren als Folge einer erhöhten Ernährungsprozess und einer niedrigeren Menge an Nahrungsmittel sein können.

9. Zusammenfassung

Niedrig-Kohlenhydrat-Diäten führen nicht zu besseren Effekten bei der Fettreduktion. Ihr Hauptvorteil scheint die Verzicht auf einfache Zuckern (vor allem Süßigkeiten) zu sein, die wir zu einer Verbesserung der glykämischen Parameter und einer dünneren Körpergröße verdanken können. Obwohl es schwierig ist, die Ansichten einer Low-Carb-Diät langfristig zu befolgen, sind die schnellen Effekte in der Form von Gewichtsverlust oft stark genug motiviert, sie zu ertragen. In Wirklichkeit sind jedoch alle klinischen Effekte abhängig von der Normalisierung von Gewicht als von einem reduzierten Kohlenstoffgehalt in der Ernährung.
Quelle

Brouns F., Overweight and diabetes prevention: is a low-carbohydrate–high-fat diet recommendable?, „European Journal of Nutrition” 2018, 57, 1301–1312.
Buyken A.E. et al., Dietary carbohydrates: a review of international recommendations and the methods used to derive them, „European Journal of Clinical Nutrition” 2018, 72, 1625–1643.
Cani P.D. et al., Changes in Gut Microbiota Control Metabolic Endotoxemia-Induced Inflammation in High-Fat Diet–Induced Obesity and Diabetes in Mice, „Diabetes” 2008, 57(6), 1470–1481.
Chawla Sh. et al., The Effect of Low-Fat and Low-Carbohydrate Diets on Weight Loss and Lipid Levels: A Systematic Review and Meta-Analysis, „Nutrients” 2020, 12(12), epub.
Churuangsuk Ch. et al., Impacts of carbohydrate-restricted diets on micronutrient intakes and status: A systematic review, „Obesity Reviews” 2019, 20(8), 1132–1147.
Churuangsuk Ch., Lean M.E.J., Combet E., Low and reduced carbohydrate diets: challenges and opportunities for type 2 diabetes management and prevention, „Proceedings of the Nutrition Society” 2020, 79(4), 498–513.
Dyson P., Low Carbohydrate Diets and Type 2 Diabetes: What is the Latest Evidence?, „Diabetes Therapy” 2015, 6(4), 411–424.
Gardner Ch.D. et al., Effect of Low-Fat vs Low-Carbohydrate Diet on 12-Month Weight Loss in Overweight Adults and the Association With Genotype Pattern or Insulin Secretion: The DIETFITS Randomized Clinical Trial, „JAMA” 2018, 319(7), 667–679.
Giezenaar C. et al., Acute Effects of Substitution, and Addition, of Carbohydrates and Fat to Protein on Gastric Emptying, Blood Glucose, Gut Hormones, Appetite, and Energy Intake, „Nutrients” 2018, 10(10), epub.
Horton T.J. et al., Fat and carbohydrate overfeeding in humans: different effects on energy storage, „The American Journal of Clinical Nutrition” 1995, 62(1), 19–29.
Hu T. et al., The effects of a low-carbohydrate diet on appetite: A randomized controlled trial, „Nutrition, Metabolism & Cardiovascular Diseases” 2016, 26(6), 476–488.
Jarosz M. et al., Normy żywienia dla populacji Polski i ich zastosowanie, pod red. Jarosza M. et al., Warszawa 2020.
Kirkpatrick C.F. et al., Review of current evidence and clinical recommendations on the effects of low-carbohydrate and very-low-carbohydrate (including ketogenic) diets for the management of body weight and other cardiometabolic risk factors: A scientific statement from the National Lipid Association Nutrition and Lifestyle Task Force, „Journal of Clinical Lipidology” 2019, 13(5), 689–711.
Mendis Sh. et al., Global status report on noncommunicable diseases 2014, WHO, Genewa 2014.
Soenen S. et al., Relatively high-protein or ‘low-carb’ energy-restricted diets for body weight loss and body weight maintenance?, „Physiology & Behavior” 2012, 107(3), 374–380.
Westerterp K.R., Diet induced thermogenesis, „Nutrition & Metabolism” 2004, 1, epub.