Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Eine innere Kritik und eine Veränderung der Ernährungsgewohnheiten Wie man damit umgeht

Startseite Artikel Eine innere Kritik und eine Veränderung der Ernährungsgewohnheiten Wie man damit umgeht

Eine innere Kritik und eine Veränderung der Ernährungsgewohnheiten Wie man damit umgeht

Es beeinträchtigt zweifellos das Selbstwertgefühl, verschlechtert die Stimmung und erschwert das richtige Funktionieren. Deshalb ist es so wichtig zu verstehen, welche Mechanismen dazu beitragen, dass es entsteht, und wie man damit effektiv umgeht. Es ist es, das Entscheidungen und Entscheidungen kommentiert, Verhalten beurteilt, beleidigt, Fehler anzeigt und vor Handlungen hindert. Sein Einfluss ist in verschiedenen Bereichen des Lebens spürbar, auch im Zusammenhang mit Ernährungsverhalten. Es beeinflusst die körperliche und emotionale Gesundheit.

Inhaltsverzeichnis

1. Ein innerer Kritiker und ein Selbstwertgefühl

Diese Art von Gedanken und Behauptungen sind in der Lage, Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl erheblich zu verringern. Als Ergebnis kann Essen zu einem Element werden, in dem man nach Trost sucht. Einerseits kann niedriges Selbstverständnis zu Gewohnheiten wie übermäßiges Essen in stressigen Situationen führen, andererseits kann es zu einer restriktiven Diät führen, in der Hoffnung, das eigene Aussehen zu verbessern. Dies kann zu weiteren Problemen führen.

2. Einfluss der inneren Kritik auf die Emotionen

In stressigen Situationen und bei schwierigen Emotionen ist der innere Kritiker dazu veranlasst, Mittel zu suchen, die Erleichterung bringen. Fettreiche und kohlenstoffreiche einfache Produkte können attraktiv erscheinen, da sie vorübergehende Freude und eine schnelle Energie-Injektion liefern. Das Berühren nach dem Essen in solchen Momenten führt zu einem sogenannten Blindkreis. Der Körper will sie erneut stürzen, so dass er sich wieder nach dem Ende so schließt. Ein innerer Kritiker hat auch die Fähigkeit, verschiedene Emotionen auszulösen und zu stärken, oft negative Emotionen, die sich auf psychische Gesundheit und Ernährungsgewohnheiten auswirken können, indem er mit unzureichendem Stress und Nahrungsgefühl verbunden ist. Es ist wichtig, dass der Körper in einem negativen Moment stürzt, und es kann eine negative Verwirkung auf das innere Gefühl und das Gefühl haben, sich zu beeinflussen.

3. Der Innenkritik und der Perfektionismus

Das kann zu restriktiven Ernährungspraktiken führen, zu viel Kalorien zu reduzieren oder bestimmte Lebensmittelgruppen völlig auszuschließen. Zu wenig Kalorienzufuhr nach einer bestimmten Zeit kann mit Muskelschwäche, Schwäche des Immunsystems, Hormonstörungen, chronischer Müdigkeit oder Konzentrationsschwierigkeiten verbunden sein. McComb, J.S. Der Innenkritiker ist oft eng mit dem Streben nach Perfektion verbunden, insbesondere in Bezug auf Aussehen und Gewicht.

4. Ein innerer Kritiker und ein Angriffs-Team

Der Beginn einer Restriktion kann durch eine interne Kritik zu einer Überzeugung führen, dass bestimmte Produkte oder eine bestimmte Anzahl von Kilokalorien nicht richtig oder unzulässig zu essen sind. Der Druck auf Perfektur, wenn die Ernährung immer restriktiver wird, erhöht sich der Druck für Ernährungsperfektur. Übermäßige Kontrolle führt zu übermäßiger Ernährungskontrolle, zu einer obsessiven Kalorienzahlung, zu einem Verzicht auf bestimmte Produktgruppen und sogar zu einem vollständigen Abbau bestimmter Bestandteile (Fatten). Der Drogenkonsum zu einem gewissen Zeitpunkt ist nicht zu ertragen, da es zu einem zu starken Körpergehalt und zu einer langen Verzehrungsdauer führen kann.

5. Strategien zur Bewältigung innerer Kritik

, Mein Körper verdient Liebe und Respekt Ich fühle mich gut in meinem Körper und akzeptiere ihn so, wie er ist Ich bin dankbar für die Gesundheit und Kraft, die mein Körper und meine Gedanken haben, die meine Realität gestalten können, deshalb wähle ich die positiven. Es ist auch wert, positive Gedanken, Leistungen und Dinge aufzuzeichnen, auf die wir stolz sind. Wenn wir über das Selbstbewusstsein und das positive Selbstbewußtsein arbeiten, dann ist es ein sehr effektives Werkzeug. Es kann uns helfen, in schwierigen Zeiten zu arbeiten, wenn der innere Kontext meiner Gedanken und Gedanken belastender wird. Gleichzeitig können wir uns mit den positiven Quellen und den tiefsten Gedanken beschäftigen, wenn wir uns wirklich mit den negativen Gesichtspunkten des eigenen Denkens beschäftigen können. Wir können diese negativen Denkens und Denkens, die uns von der negativen Einstellung der Körper und der Erkenntnis ablösen, und wir können uns von dem negativen Gedanken und den Erkenntnissen des eigenen Bewusstseins abwendenkenken, und dann können wir
Quelle

AlHarbi N., Self-Esteem: A Concept Analysis, „Nursing Science Quarterly” 2022, 35(3), 327–331.
Baulch J., How to Deal with Your Inner Critic?, innermelbpsychology.com.au/inner-critic/ (1.09.2023).
Cella S. et al., Self-Esteem and Binge Eating among Adolescent Boys and Girls: The Role of Body Disinvestment, „International Journal of Environmental Research and Public Health” 2021, 18(14), 7496.
Giel K.E. et al., Binge eating disorder, „Nature Reviews Disease Primers” 2022, 8(1), 16.
McComb S.E., Mills J.S., Young women's body image following upwards comparison to Instagram models: The role of physical appearance perfectionism and cognitive emotion regulation, „Body Image” 2021, 38, 49–62.
van Strien T., Causes of Emotional Eating and Matched Treatment of Obesity, „Current Diabetes Reports” 2018, 18(6), 35.