Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Eine Ernährungsstörung ist nicht nur eine Anorexie, sondern ein Problem mit der Zwangsversorgung

Startseite Artikel Eine Ernährungsstörung ist nicht nur eine Anorexie, sondern ein Problem mit der Zwangsversorgung

Eine Ernährungsstörung ist nicht nur eine Anorexie, sondern ein Problem mit der Zwangsversorgung

Es ist immer häufiger, dass es sich um Zwangsstörungen handelt. Es ist ein Problem, mit dem die Gesellschaft täglich konfrontiert ist. Was ist das für eine Krankheit? Es betrifft Frauen und Männer, Mädchen und Jungen in der Pubertät, aber auch Kinder.

Inhaltsverzeichnis

1. Zwanghaftes Essen Definition

Es geht darum, viel mehr zu essen, als der Durchschnittsmensch es essen würde. Da während der Krankheit überschüssige Kalorien in der Ernährung enthalten sind, kann ein zwanghaftes Essen übergewichtig oder fettleibig sein. Zusammen mit Bulimie und Anorexie wird es als Ernährungsstörungen bezeichnet. Alles geschieht in sehr kurzer Zeit, ohne ein eindeutiges Hungergefühl. Zwangsmäßiges Essen ist eine psychische Störung, die mit unkontrolliertem Essen von sehr hohen Mengen verbunden ist.

2. Die Symptome einer Zwangsversorgung

Die ersten Anzeichen für ein kompulsives Essen sind: wiederkehrende Essstörungen das Hauptproblem der Erkrankung, mehrmals ein unkontrollierter Verzehr von Nahrungsmitteln kann auf eine bestehende Krankheit hinweisen; Fehlen von Mahlzeiten Einnahme großer Mengen von Lebensmitteln in kurzer Zeit ohne Unterbrechung; Persönlichkeiten, die an einem kompulsivem Essen leiden, können innerhalb von wenigen bis einigen Minuten eine Menge zu essen, die ihren täglichen Kalorienbedarf übersteigt;

3. Wie diagnostizieren Sie Zwangsessen?

Die Schwerpunkte für die Erkennung einer Person sind die Diagnose von Eating Disorder nach DSM-5. Dementsprechend lassen sich folgende Erkenntnisse erkennen: Schwerpunkt von leichten 13 Unkontrollierten Eating Episoden in der Woche, Moderate 47 Uncontrollertergleichen im Laufe der Woche; schwere 813 Uncontrollable Eating episodes in einer Woche;

4. Der Einfluss von Emotionen auf das Essen

Es gibt viele Zusammenhänge zwischen Emotionen und Essen, die am häufigsten sind: Entkommen von negativem Selbstbewusstsein Konzentrieren sich auf die nahe gelegene Umgebung durch Essen, um die Emotionen zu unterdrücken, die Unbehagenheit verursachen; dies führt zu einem Leben in einer Situation, in der man sich der gegenwärtigen Situation befindet; Vergrößerung der positiven Emotionen Behauptung von positiven Gedanken Einfluß von negativen Gefühlen auf den Geschmack und das Gefühl von Stress auf die emotionale Verwirklichung ist sehr häufig verlinkt mit dem Gefühl, dass man sich mit Stress beschäftigt, und Erregung von positiver Emotionen, die sich durch Stress und Stress auswirken. Eine psychische Belastung, die auch durch Stress, Stress und Emotionen verursacht wird, häufig mit dem Problem verbunden ist.

5. Ein Zwangsessen ist eine Behandlung

Die Basis der Therapie ist Psychotherapie, bei der die Ursache des Problems identifiziert und die Wissenschaft des Umgangs mit Problemen umgesetzt wird. Bei der Behandlung von Angriffsschlaf werden auch antidepressive Medikamente eingesetzt, die emotionale Belastungen reduzieren. Die Behandlung von Ernährungsstörungen erfordert die Zusammenarbeit von mehreren Fachleuten.

Kategorie:
Quelle

Berkman N.D. et.al., DSM-IV and DSM-5 diagnostic criteria for binge-eating disorder, Management and Outcomes of Binge-Eating Disorder, Rockville 2015.
Dulińska A., Kompulsywne objadanie się. Czy dotyczy także Ciebie?, centrumzaburzenodzywiania.pl/strefapacjenta/kompulsywne-objadanie-sie-czy-dotyczy-takze-ciebie/ (03.03.2023).
Fairburn Ch.G., Terapia poznawczo-behawioralna i zaburzenia odżywiania, Kraków 2014, 13.
Pawełczyk-Jabłońska P., Kompulsywne objadanie się, ncez.pzh.gov.pl/abc-zywienia/kompulsywne-objadanie-sie/ (03.03.2023).
Szczygieł D., Kadzikowska-Wrzosek R., Emocje a zachowania żywieniowe – przegląd badań, „Zeszyty Naukowe Akademii Morskiej w Gdyni” 2014, 86, 69–79.
Walenda A. et. al., Regulacja emocji w zaburzeniu z napadami objadania się, „Psychiatria Polska” 2021, 55(6), 1433–1448.