Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Eine angemessene Kaliumversorgung in der milchlosen Ernährung

Startseite Artikel Eine angemessene Kaliumversorgung in der milchlosen Ernährung

Eine angemessene Kaliumversorgung in der milchlosen Ernährung

Aber in der heutigen Zeit, in der viele von uns nach dem Verzehr von Milchprodukten Unbehagen fühlen oder einfach nur an einer Kalorienintoleranz leiden, werden sie oft aus der Ernährung entfernt. Sind wir in der Lage, den Bedarf an diesem Element zu decken, wenn wir keine Milcherzeugnisse konsumieren? Kein Wunder, dass Milch immer mit Kalsium verbunden war, und Kalsium mit dem Wachstum und dem Aufbau von Knochen. Was ist mit einer angemessenen Kalsiumversorgung?

Inhaltsverzeichnis

1. Der Einfluss von Kalzium auf den Körper

Es spielt eine wichtige Rolle im menschlichen Körper : es spielt folgende Funktionen: erbaut (Knochen, Zähne, Nägel, Haar), hormonal, motorisch (Reguliert Muskelkontraktion). Der menschliche Bedarf an Kalzium variiert stark nach Alter und Geschlecht. Dieser Bedarf wird bei Kindern im Alter von 918 Jahren erhöht, und das Gedächtnis beträgt etwa 1300 mg/Jahr. Bei Frauen über 50 Jahren und bei Männern über 66 Jahren ist es notwendig, nach einer Schwangerschaft oder einem Schwangeralter von etwa 1200 Jahren oder nach einer schwangeren Lebenszeit von etwa 19°C. Es kann eine schnelle Erhöhung der Symptome auftreten, insbesondere bei Frauen und Frauen, bei denen es um 1.300 mg/L kg an Mineralstoff bedarf.

2. Alternative Quellen von Kalzium

Das liegt daran, dass das Kalkstoff- und Phosphor-Verhältnis gut ist, und dass es Laktose enthält, die seine Aufnahme erhöht. Deshalb sollten wir in unserer Ernährung besonders auf Soja- und Sojaprodukte achten, z.B. Tofu, das oft mit Kalkstoffen angereichert wird. Zu den alternativen Kalkstoffe können wir auch Sesam, Makke oder Getreideprodukte zählen, wie zum Beispiel Eierblätter oder unzureichende Krebs.

Kategorie:
Quelle

Szeleszczuk Ł., Kuras M., Znaczenie wapnia w metabolizmie człowieka i czynniki wpływające na jego biodostępność w diecie, „Biuletyn Wydziału Farmaceutycznego Warszawskiego Uniwersytetu Medycznego” 2014, 3, 16–22.
Łabądź D. et al., Analiza wpływu wybranych pierwiastków na funkcjonowanie tkanki kostnej, „Journal of Education, Health and Sport” 2017, 7(4), 202–209.
Kołłątaj W., Szewczyk L., Gospodarka wapniowa – rola wapnia w organizmie ludzkim, „Endokrynologia Pediatryczna” 2006, 5, 1(14), 57–61.
Miernik M., Magnez, wapń, żelazo – jak mądrze je suplementować, „Świat Przemysłu Farmaceutycznego” 2016, 2, 95–98.
Cheese, gouda, USDA Food Composition Databases (18.06.2019).
Soy bean, USDA Food Composition Databases (18.06.2019).
2% milk fat reduced fat milk, USDA Food Composition Databases (18.06.2019).
Sardines in oil, USDA Food Composition Databases (18.06.2019).
Raw almonds, USDA Food Composition Databases (18.06.2019).
Parsley, fresh, USDA Food Composition Databases (18.06.2019).