Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Ein Kind auf einer vegetarischen Diät Was man sich daran erinnern sollte

Startseite Artikel Ein Kind auf einer vegetarischen Diät Was man sich daran erinnern sollte

Ein Kind auf einer vegetarischen Diät Was man sich daran erinnern sollte

Die Beliebtheit der vegetarischen Ernährung wächst, was unter anderem durch die Erhöhung der Verfügbarkeit von Produkten für Vegetarier in den Geschäften, die häufige Verbreitung von vegetarischen Rezepten in sozialen Medien oder die Förderung dieses Ernährungsmodells durch die Öffentlichkeit sowie durch das wachsende Wissen über die gesundheitlichen Auswirkungen von Vegetarismus bezeugt werden kann.

Inhaltsverzeichnis

1. Vegetarismus Definition, Art

Vegetarismus, auch als pflanzliche Ernährung bezeichnet, ist die Begrenzung oder Beseitigung von Produkten tierischen Ursprungs.

2. Vegetarische Varianten

schließt den Verzehr aller tierischen Produkte aus, einschließlich Eier und Milch. Einige Veganer verzichten auch auf Honig.

3. Milchvegetarismus

Die am häufigsten verbreitete Form des Vegetarismus, außer pflanzlichen Nahrungsmitteln, erlaubt den Verzehr von Eiern und Eiweiß.

4. Milchvegetarismus

Im Menü kann Nahrung erscheinen; Eier und andere tierische Erzeugnisse sind ausgeschlossen.

5. Obvegetarismus

Neben Fleisch werden Milch und ihre Verarbeitungen aus dem Speiseverzeichnis entfernt, während Eier verzehrt werden dürfen.

6. Weiterianismus

Verweigert zubereitete Lebensmittel und setzt nur auf rohes Pflanzenfutter.

7. Frutarianismus

Eine sehr restriktive Form von Vegetarismus, die sich ausschließlich auf Produkte bezieht, die natürlich abgestürzt sind. Frutarier nehmen keine Zerstörung oder Zerlegung der Pflanze für ihre Verzehrung ein und wenden keine Thermalbehandlung über 40°C an. Manchmal zeichnen sich auch indirekte Ernährungsstile aus: Flexivegetarianismus (oder Semivegetarianism; es erlaubt die Verzehren von kleinen Mengen an Fleisch, aber die wichtigste Proteinquelle sind pflanzliche Erzeugnisse wie Pflanzenfrüchte) und Sandvegetarism (verbietet den Verzeßen von Fisch).

8. Standpunkt der wissenschaftlichen Organisationen

Zahlreiche Studien haben viele gesundheitliche Vorteile für Vegetarier-Erwachsene gezeigt (z. B. bei Atemopathie, Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes oder Fettleibigkeit). Laut der Academy of Nutrition and Dietetics enthält eine gut ausgewogene Vegetarische Ernährung ausreichend Nährstoffe und ist für alle Entwicklungsstadien geeignet auch für Kinder von Säugling bis zur Pubertät und für schwangere und stillende Frauen.

9. Aufbau und Bilanzierung

Vergleiche mit der herkömmlichen Diät zeigen einen geringeren Anteil an gesättigten Fettsäuren und Cholesterin am pflanzlichen Modell. Zusätzlich werden mehr Gemüse und Früchte, Vollkornprodukte, Nüsse und Pflanzen, Pflanzensamen und Nährstoffe verbraucht. Die vegetarische Diät sollte ausgewogen und vielfältig sein. Die Diät kann nicht einfach auf die Ausschluss von Tierfutter und Cholesterole basieren, sondern darauf beruhen, dass sie durch Pflanzliche Produkte ersetzt werden.

10. Energie

Vegetarische Diäten genügen in der Regel den Kalorienbedarf von Kindern und Jugendlichen, aber die durchschnittlichen Energiewerte sind oft niedriger als in der herkömmlichen Speisekarte.

11. Das ist Protein

Die Lacto-Vegetarianische Diät liefert eine ausreichende Menge an Protein. Bei restriktiveren Varianten des Vegetarismus werden Pflanzenpflanzen (Soja, Blätter, Linsen, Erdnüsse, Bohnen), Vollkornprodukte sowie Sojaprodukte wie Joghurt und Soja-Milch, Tofu oder Tempeh als gute Quellen für diesen Bestandteil sein. Es ist jedoch zu beachten, dass pflanzliches Protein möglicherweise nicht den Bedarf an exogenen Aminos (d. h. denjenigen, die der Körper nicht selbst synthetisieren kann) deckt.

12. Das ist Fett

Die vegetarische Diät ist reich an pflanzlichen Fettsäuren, die eine Quelle von mehrfach gesättigten fetten Säuren sind. Es wird empfohlen, in der Ernährung von Kindern bis zum 3. Jahrhunderts zu sein. Z.B. war Cholesterin vorhanden, der die normale Entwicklung des Nervensystems unterstützt.

13. Vitamine

Kinder auf einer vegetarischen Diät sollten Vitamin D ergänzen, da ihre Nahrungsquelle hauptsächlich tierische Produkte sind. Das Risiko eines Mangels betrifft auch Vitamin B12, da es vor allem Fleisch und Fleischverarbeitungen auf der Speisekarte sind. In der Lacto-Veg-Diät werden Eier und Milchprodukte zur Verfügung gestellt, in diesem Fall ist eine Ergänzung erforderlich. Auf dem Markt gibt es auch Vitamin-B12-reichere Produkte: Pflanzenmilch, Paprika und Hülsen.

14. Mineralstoffe

Mineralbestandteile, die in einem pflanzlichen Modell möglicherweise nicht auf einem angemessenen Niveau angeboten werden, sind Kalzium und Eisen. Milch-, Vegetarier- und Milch-Weg-Diäten decken den Kalziumsbedarf an, sollten jedoch andere Quellen oder Ergänzungen von Eiweiß ausgeschlossen werden.

15. Zusammenfassung

Eine gut geplante vegetarische Ernährung, insbesondere bei Kindern, die Milch- und Eierprodukte konsumieren, kann schon in jungen Jahren die richtige Ernährung sein. Es ist jedoch zu beachten, dass bestimmte Bestandteile angemessen ergänzt werden und Körperzustand kontrolliert wird, indem man medizinische Konsultationen und entsprechende Laboruntersuchungen durchführt. Mindestens einmal im Jahr sollten Untersuchungen wie Blutmorphologie durchgeführt werden und die Ferritin-, Eisen-, Vitamin-D-, Homozin-, Albumin- und Gesamtproteinwerte sowie andere von einem Arzt vorgeschriebene Parameter in den Rohstoffen angegeben werden.
Quelle

Cader P., Lesiów T., Weganizm i wegetarianizm jako diety we współczesnym społeczeństwie konsumpcyjnym, „Nauki Inżynierskie i Technologie” 2021, 37, 9–33.
Jedut P., Niedźwiedź I., Glibowski P., Najczęstsze niedobory żywieniowe w diecie wegetarian i sposoby im zapobiegania, Wybrane zagadnienia z zakresu bromatologii, pod red. Babicza M., Kropiwiec-Domańskiej K., Lublin 2021, 44–50.
Rachtan-Janicka J., Dieta wegetariańska i wegańska, Żywienie i leczenie żywieniowe dzieci i młodzieży, pod red. Szajewskiej H., Horvath A., Kraków 2017, 77–81.
Renda M., Fischer P., Diety wegetariańskie dzieci i młodzieży, „Pediatria po Dyplomie” 2010, 14(2), 68–76.
Śliwińska A., Olszówka M., Pieszko M., Ocena wiedzy na temat diet wegetariańskich wśród populacji trójmiejskiej, „Zeszyty Naukowe Akademii Morskiej w Gdyni” 2014, 86, 133–146.