Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Ein isländisches Superprodukt warum der Skirt so beliebt ist

Startseite Artikel Ein isländisches Superprodukt warum der Skirt so beliebt ist

Ein isländisches Superprodukt warum der Skirt so beliebt ist

Heute gewinnt der Skyr weltweit Anerkennung und wird vor allem von Liebhabern eines gesunden Lebensstils gerne genutzt. Der Skyr ist ein traditionelles isländisches Produkt, das zu einem der charakteristischsten Symbole der Küche geworden ist. Warum wird er langsam zu einem Symbol für eine gesunde Ernährung?

Inhaltsverzeichnis

1. Die Nährwertwerte

Kiraga, M. Eine Verpackung natürlicher Skyrim-Säure (150 g) liefert: Energie: 96 kcal, Protein: 18 g. Fett: 0 g.

2. Einfluss auf das Körpergewicht

Studien bestätigen, dass hochproteinige Snacks wie Joghurt oder Serves viel sättigender sind als fettreiche Snacks, wie zum Beispiel Schokolade oder Crackers. Eine solche Wahl von proteinreichen Snacks kann daher eine effektive Methode zur Kalorienkontrolle sein (L.C. Darüber hinaus haben Highprotein-Joghurt ihre Wirksamkeit bei der Hungerreduktion und der Verlängerung der Sättigung gezeigt, was das Essen zwischen den Mahlzeiten effektiv reduziert hat. Douglas et al. 2013).

3. Schutz gegen Osteoporose

In einem späteren Alter, in dem es natürlich zu einem Verlust und zu einem erhöhten Bruchrisiko kommt, ist es noch wichtiger, eine angemessene Menge an Kalzium in der Ernährung zu gewährleisten. Ergebnisse 2022). Weit durchgeführte wissenschaftliche Untersuchungen beweisen eindeutig, dass der richtige Verzehr dieses wichtigen Mineralstoffs während des Wachstums und der Reifung eine wesentliche Wirkung auf die Erhöhung der Knochenmineraldichte hat (C. De Lamas et al. 2019).

4. Das Risiko von Diabetes zu reduzieren

Yang, W. Guo 2023). Untersuchungen zeigen, dass ein nachhaltiges Mikrobiom direkt auf die Optimierung der Insulinreaktion, die Verbesserung der Insulinsensitivität der Gewebe und damit die Entwicklung von Typ-2-Diabetes schützen kann (C.J. Sears, N. Skyr, wenn es in einer nachhaltigen Ernährung aufgenommen wird, bietet eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen, die effektiv zur Stabilisierung von Blutzuckerspiegel beitragen können.

Quelle

Calcagno M. et al., The Thermic Effect of Food: A Review, „Journal of the American College of Nutrition” 2019, 38(6), 547–551.
de Lamas C. et al., Effects of Dairy Product Consumption on Height and Bone Mineral Content in Children: A Systematic Review of Controlled Trials, „Advances in Nutrition” 2019, 10(2), 88–96.
Douglas S.M. et al., Low, moderate, or high protein yogurt snacks on appetite control and subsequent eating in healthy women, „Appetite” 2013, 60(1), 117–122.
Kondo I. et al., Consumption of dairy products and death from cardiovascular disease in the Japanese general population: the NIPPON DATA80, „Journal of Epidemiology” 2013, 23(1), 47–54.
Lee C.J., Sears C.L., Maruthur N., Gut microbiome and its role in obesity and insulin resistance, „Annals of the New York Academy of Science” 2020, 1461(1), 37–52.
Muthukumar J. et al., Food and food products associated with food allergy and food intolerance - An overview, „Food Research International” 2020, 138, 109780.
Marco M.L. et al., Health benefits of fermented foods: microbiota and beyond, „Current Opinion in Biotechnology” 2017, 44, 94–102.
Narvhus J., Abrahamsen R., Traditional and modern Nordic fermented milk products: A review, „International Dairy Journal” 2023, 142, 105641.
Ortinau L.C. et al., Effects of high-protein vs. high- fat snacks on appetite control, satiety, and eating initiation in healthy women, „Nutrition Journal” 2014, 13, 97.
Ozemek C. et al., The role of diet for prevention and management of hypertension, „Current Opinion in Cardiology” 2018, 33(4), 388–393.
Rizzoli R., Dairy products and bone health, „Aging Clinical and Experimental Research” 2022, 34(1), 9–24.
Yang W., Jiang W., Guo S., Regulation of Macronutrients in Insulin Resistance and Glucose Homeostasis during Type 2 Diabetes Mellitus, „Nutrients” 2023, 15(21), 4671.
Żuchowski J., Kiraga A., Kowalska M., Ocena wyrobów typu islandzkiego w kontekście jakości żywności®, „Postępy Techniki Przetwórstwa Spożywczego” 2019, 2, 17–25.