Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Eier zu essen oder sie aus der Ernährung zu entfernen? Fakten und Mythen über Eier

Startseite Artikel Eier zu essen oder sie aus der Ernährung zu entfernen? Fakten und Mythen über Eier

Eier zu essen oder sie aus der Ernährung zu entfernen? Fakten und Mythen über Eier

Eier sind seit Jahrhunderten ein wesentlicher Bestandteil der Ernährung, sie sind nicht nur eine Art Nahrung, sondern auch ein Symbol für Fruchtbarkeit und neues Leben. Heute, in einer Zeit, in der sich das Gesundheitsbewusstsein erhöht hat, fragen sich viele, ob Eier gesund sind?

Inhaltsverzeichnis

1. Nahrungswerte

Eier sind eines der nahrhaftesten Nahrungsmittelprodukte auf dem Markt. Sie sind eine reichhaltige Quelle für Protein und damit für Aminosäuren, die nicht nur für den Aufbau von Muskelgeweben wichtig sind, sondern auch eine wichtige Rolle in vielen Stoffwechselprozessen spielen. Es ist zu beachten, dass Eierprotein einen hohen biologischen Wert hat, was bedeutet, dass es alle benötigten Aminoäuren enthält, die der Körper nicht selbst synthetisieren kann. Eier ist auch eine großartige Quelle für Fettstoffe, die auch etwa 32% ihres Gewichts ausmachen, von denen mehr als 99% in einem Gehäuse enthalten sind, das sowohl fettige als auch fettfettlose Eier als auch Fettstoffstoffe enthält. Das Gehäuschen von Eierproteinen und Fettstoffen kann auch einen wichtigen Bestandteil der Pflanzen und Stoffstoffe des Körpers beinhalten.

2. Steigen Eier den Cholesterinspiegel?

Einer der allgemeinsten Behauptungen über Eier lautet, dass das Verzehren von Eiern zu einem erhöhten Blutcholesterinspiegel und zu einem erhöhtem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen führt. Studien bestätigen dies zwar, aber die Ergebnisse sind nicht so eindeutig. Vor allem bei moderatem Eierverzehr durch gesunde Menschen (1 Ei pro Tag) wird der gesamte und so genannte "schlechte" Cholesterin niedrig und wirklich unbedeutend sein. Bei einem höheren Verzehr (über 10 Eier pro Woche) werden auch negative Veränderungen und ein erhöhtes Herz-Gefäß-Risiko beobachtet (J. P. Drouin-Chartier und andere).

3. Ist es überhaupt so, oder sind Eier mit einer dunklen Schale wertvoller?

Oft wird davon ausgegangen, dass die dunkle Schale eines Eies auf ein frei gezuchtes Huhn hinweist, das besseres Futter erhält, und daher dieses Ei enthält mehr Nährwerte als das weiße Schale. Es gibt keinen Beweis dafür Die Farbe des Schales hängt nur von Alter, Rasse und Genexpression ab und hat keinen Zusammenhang mit dem Nährwert (D. R. Jones et al. 2010).

4. Ist es besser, die Eier rau zu essen?

Viele Leute behaupten, dass rau gefressene Eier gesünder sind, da die thermische Verarbeitung die Menge an Vitaminen und Mineralstoffen in ihnen negativ beeinflusst. Es ist jedoch ein Mythos, und Studien zeigen, dass es umgekehrt ist genau die Eier, die heat-behandelt werden, haben einen höheren Nährwert. Das gelbe Ei enthält m. a. Biotin, das für die Keratinsynthese eines wichtigen Haar- und Nahtstoffs notwendig ist.

5. Ist es überhaupt wahr, dass Kinder keine Eier essen sollten?

Es ist falsch zu behaupten, dass Kinder keine Eier essen sollten. Nach den weltweiten Empfehlungen kann dieses Produkt bereits ab dem 6. Monat in die Ernährung von Babys eingeführt werden. Es ist eine großartige Quelle für Protein und Vitamine und Mineralstoffe, die für das richtige Wachstum und die Entwicklung eines Kindes wichtig sind. In der Tat ist Huhn Eier Protein ein Bestandteil, das relativ häufig eine allergische Reaktion auf atope Hautentzündungen bei Kleinkindern auslöst. Daher ist es empfohlen, Eier in die Nahrung des Kindes zu bringen Beginnen Sie mit einer kleinen Menge und geben Sie eine Reaktion. Wenn das Kind keine Regelmäßigkeiten aufweist, können Sie sie beobachten und als ein ausgewogenes Element der Ernährung behandeln.

6. Ist das überhaupt, wie viele Eier pro Woche man essen kann?

Es ist jedoch zu beachten, dass Menschen mit einer Ernährungsunverträglichkeit oder Eiweißallergie und Menschen mit Typ-2-Diabetes, Fettleibigkeit oder Hypercholesterolemie, einen individuellen Ansatz benötigen können, und die sichere Anzahl von Eiern bei ihnen kann erheblich geringer sein (M. Myers, C. H. S. Ruxton). Eier sind eine hervorragende Quelle für eine hohe Proteinquelle, wenn sie nicht in einem regelmäßigen Mahlzeitenwert enthalten.
Quelle

Cardoso M.J. et al., Salmonella in eggs: From shopping to consumption-A review providing an evidence-based analysis of risk factors, „Comprehensive Reviews in Food Science and Food Safety” 2021, 20(3), 2716–2741.
Drouin-Chartier J.P. et al., Egg consumption and risk of cardiovascular disease: three large prospective US cohort studies, systematic review, and updated meta-analysis, „The BMJ” 2020, 365, 513.
Evenepoel P. et al., Digestibility of cooked and raw egg protein in humans as assessed by stable isotope techniques, „Journal of Nutrition” 1998, 128(10), 1716–1722.
Jones D.R. et al., Physical quality and composition of retail shell eggs, „Poultry Science” 2010, 89(3), 582–587.
Kühn J. et al., Free-range farming: a natural alternative to produce vitamin D-enriched eggs, „Nutrition” 2014, 30(4), 481–484.
Li M.Y. et al., Association between Egg Consumption and Cholesterol Concentration: A Systematic Review and Meta-analysis of Randomized Controlled Trials, „Nutrients” 2020, 12(7), 1995.
Myers M., Ruxton C.H.S., Eggs: Healthy or Risky? A Review of Evidence from High Quality Studies on Hen's Eggs, „Nutrients” 2023, 15(12), 2657.
Norwitz N.G. et al., Case Report: Hypercholesterolemia "Lean Mass Hyper-Responder" Phenotype Presents in the Context of a Low Saturated Fat Carbohydrate-Restricted Diet, „Frontiers in Endocrinology” 2022, 13, 830325.
Szajewska H. et al., Zasady żywienia zdrowych niemowląt. Zalecenia PTGHiŻD, „Pediatria” 2014, 11(3), 321–338.