Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Eier in der Pro- und Pro-Diät

Startseite Artikel Eier in der Pro- und Pro-Diät

Eier in der Pro- und Pro-Diät

Ob Eier gesund sind? Eier sind in vielen Diätkonferenzen und in den Medien diskutiert und disputiert worden. Eines ist sicher: Gesundheit sollte niemals durch ein einzelnes Produkt beurteilt werden die gesamte Ernährungsweise und Lebensweise zu berücksichtigen. Einige glauben, dass sie unbegrenzt konsumiert werden können, andere sprechen von Einschränkungen.

Inhaltsverzeichnis

1. Eier Nährwert

Eiweiß hat einen angemessenen Verhältnis zwischen exogenen Aminosäuren (die mit Nahrung geliefert werden müssen) und endogenen (die der Körper selbst synthetisieren kann) und einem hohen Aufnahmegehalt durch den Körper. Es hat einen hohen Fettlöslichkeitsgehalt (d. h. es ist reich an Eier, Eisen, Salz, Magnesium, Phosphorus und vielen anderen Aminos). Das Ei enthält eine Nahrungsquelle von 372 Aminos, die in 100 GHT-Gehalten enthalten sind, aber auch in vielen anderen Lebensmitteln, z. B. in den Gründen, dass es einen wesentlichen Anteil an Fettsäuren gibt, wie z.B. Eiweiße und Eiweißen (z. B.) sind auch in den Lebensmitteln enthalten.

2. Eier und Gesundheit argumentieren dafür

Es ist wichtig, LDL-Cholesterin im Maße zu halten und richtig zu versorgen. Was sagen die Eierforschungen in der Ernährung? Spence, K. K. Jenkins 2021). Hohe Eierverzehrungen können dazu beitragen, HDL-Kolesterin zu erhöhen, ohne dass gleichzeitig ein hoher LDL-Kolerinspiegel erhöht wird (Ch. N. Fernandez 2018).

3. Eier und Gesundheit argumentieren dagegen

Es geht u. a. um: die bisherigen Ernährungsweisen, einschließlich der Nutzung von gesättigten Fettsäuren, Trans-Fetten, einfachen Zuckern, Lebensmitteln und verarbeiteten Lebensmitteln, den täglichen Flüssigkeitsverbrauch, ?? die Verteilung und die Anzahl der Mahlzeiten pro Tag, ‡ die Häufigkeit und Intensität von Trainings, † die Qualität von Schlaf und Ruhe, ̋ die Stress-Behandlungstechniken. Eine Person enthält jedoch etwa 200 mg Cholesterin, daher ist es notwendig, sie zu reduzieren (Bluttzuckersäure und Eier). Die Anzahl der Eier, die pro Tag getrunken werden, ̊ die Anzahl von Fettzuckern und Zucker in den Eier reduziert wird, kann sich erhöhen, und die Folgen für die Produktion in den Männern weiter erhöhen. In der Studie von T. J. Miller und T. T. O. M. Z., die Ergebnisse von einer Studie zur Erhöhnung der Blutzuckerkrankung

4. Eier in der Ernährung Ernährungsberatung

In einer gut ausgewogenen Ernährung gibt es Platz für alle Lebensmittel, aber die Menge und Qualität sollten berücksichtigt werden. Für die Gesundheit ist es sinnvoller, ein paar Eier pro Woche zu essen, vor allem bis zu sieben (eine für den Tag). Für die Bereitstellung von Eiern für Patienten mit Diabetes oder einem Schwachstoffvermögen wird es höhere Stoffe benötigt, oder in Paaren hergestellt als für die Verarbeitung von Fettsäuren. Für gesunden Personen, die keine Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben, können sie mehrere Eiern pro Woche essen, höchstwahrscheinlich bis zu 7 (ein-zu-täglich).

Kategorie:
Quelle

Age-Related Eye Disease Studies (AREDS/AREDS2), nei.nih.gov/research/clinical-trials/age-related-eye-disease-studies-aredsareds2 (13.04.2022).
Blesso Ch.N., Fernandez M.L., Dietary Cholesterol, Serum Lipids, and Heart Disease: Are Eggs Working for or Against You?, „Nutrients” 2018, 10(4), epub.
Fielding C.J. et al., Effects of dietary cholesterol and fat saturation on plasma lipoproteins in an ethnically diverse population of healthy young men, „The Journal of Clinical Investigation” 1995, 95(2), 611–618.
Guo J. et al., Association between egg consumption and cardiovascular disease events, diabetes and all-cause mortality, „European Journal of Nutrition” 2018, 57(8), 2943–2952.
Holt S.H. et al., A satiety index of common foods, „European Journal of Clinical Nutrition” 1995, 49(9), 675–690.
Łukaszewski W., Kręgielska-Narożna M., Diagnostyka i leczenie zaburzeń lipidowych według wytycznych Europejskiego Towarzystwa Kardiologicznego (ESC) i Europejskiego Towarzystwa Miażdżycowego (EAS) w 2016 roku, „Forum Zaburzeń Metabolicznych” 2018, 9(1), 23–35.
Miller C.A. et al., Effect of egg ingestion on trimethylamine-N-oxide production in humans: a randomized, controlled, dose-response study, „The American Journal of Clinical Nutrition” 2014, 100(3), 778–786.
Richard C. et al., Impact of Egg Consumption on Cardiovascular Risk Factors in Individuals with Type 2 Diabetes and at Risk for Developing Diabetes: A Systematic Review of Randomized Nutritional Intervention Studies, „Canadian Journal of Diabetes” 2017, 41(4), 1–11.
Rong Y. et al., Egg consumption and risk of coronary heart disease and stroke: dose-response meta-analysis of prospective cohort studies, „BMJ” 2013, 346, epub.
Rouhani M.H. et al., Effects of Egg Consumption on Blood Lipids: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Clinical Trials, „Journal of the American College of Nutrition” 2018, 37(2), 99–110.
Schiavone A., Barroeta A.C., Egg enrichment with vitamins and trace minerals, Improving the Safety and Quality of Eggs and Egg Products, pod red. Van Immerseela F., Nysa Y., Bain M., Cambridge 2011, 289–320.
Sugano M., Matsuoka R., Nutritional Viewpoints on Eggs and Cholesterol, „Foods” 2021, 10(3), epub.
Spence J.D., Srichaikul K.K., Jenkins D.J.A., Cardiovascular Harm From Egg Yolk and Meat: More Than Just Cholesterol and Saturated Fat, „Journal of the American Heart Association” 2021, 10(7), epub.
Tomczyk Ł., Szablewski T., Cegielska-Radziejewska R., Wartość odżywcza jaj konsumpcyjnych pozyskiwanych od kur niosek utrzymywanych w różnych systemach, „Żywność. Nauka. Technologia. Jakość” 2016, 6(109), 20–27.
Visseren F.L.J. et al., Wytyczne ESC 2021 dotyczące prewencji chorób układu sercowo-naczyniowego w praktyce klinicznej, „Zeszyty Edukacyjne. Kardiologia Polska” 2021, 5.
Wang Z. et al., Impact of chronic dietary red meat, white meat, or non-meat protein on trimethylamine N-oxide metabolism and renal excretion in healthy men and women, „European Heart Journal” 2019, 40(7), 583–594.