Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Edelwasser als neue Lebensmittelkategorie

Startseite Artikel Edelwasser als neue Lebensmittelkategorie

Edelwasser als neue Lebensmittelkategorie

Der Lebensmittelmarkt entwickelt sich ständig, neue Produkte oder Lebensmittelgruppen werden eingeführt, und in den letzten Jahren ist es viel zu sagen, dass Essensinsekten in den sogenannten "Novel Food" enthalten sind. Es ist also sinnvoll, ihren Nährwert zu betrachten, zu untersuchen, welche Vorteile und Gefahren sie mit sich bringen können, und zu überlegen, ob Insekten ein Teil der täglichen Ernährung werden sollten.

Inhaltsverzeichnis

1. Definition von Novel Food und Rechtsaspekte für den Konsum von Insekten

Novel food, also neues Lebensmittel, ist gemäß der Definition in der Verordnung (EU) 2015/2283 des Europäischen Parlaments und des Rates als Lebensmittel von tierischem Ursprung, das vor dem 15. Mai 1997 in der Union nicht wesentlich für den menschlichen Verzehr genutzt wurde, unabhängig von den Beitrittsdaten der Mitgliedstaaten zur Union. Um es auf den Markt zu bringen, muss der Hersteller die entsprechende Genehmigung erhalten und auf die EU-Liste eingetragen werden. Zu tierischen Erzeugnissen, die vor dem Mai 1997 nicht in der Europäischen Union allgemein angewendet wurden, gehören auch Lebensmittel.

2. Die Nährwert von Insekten und die gesundheitliche Wirkung ihres Verzehrs

Der Nährwert von Insekten hängt jedoch von der Spezies ab, aber auch von den eigenen Fischen und Meeresfrüchten (17.23%) und sogar von den Züchtungsbedingungen der einzelnen Individuen. Das bedeutet, dass auch Vertreter derselben Spezien sich erheblich voneinander unterscheiden können. Im Allgemeinen wird jedoch der hohe Proteingehalt hervorgehoben: 748% des Frischgewichts, das ist ein Wert, der gleichbedeutend mit seinem Anteil an Fleisch (1926%), Fleisch (1723%) oder Fleisch und Seefruchten ist. Aber wenn es um die Qualität geht (die als Nährstoffgehalt betrachtet wird), dann sollten die Daten aus dem Blut (die für den menschlichen Körper gehalten sind) ausreichend sein, um zu bestimmen, ob Insektenorganismen, die nicht in der Lage sind, aus den eigenen Nährstoffen zu entstehen oder nicht aus den gleichen Nährstoffequellen zu stammen, und auch nicht aus diesen Nährstofferzeugen zu kommen).

3. Die Auswirkungen von Insektenzucht auf die Umwelt

Einer der Argumente, die in der Diskussion über essbare Insekten angeführt werden, ist die Umweltbelastung ihrer Zucht. Im Vergleich zu anderen Quellen sind sie sehr verzehrbar (Fleischtiere können vollständig gegessen werden, Kräuter sind 80% zu essen, während nur 55% von Hühnern und 40% von Kuhn sind). Darüber hinaus verbrauchen sie wesentlich weniger natürliche Ressourcen. Für die Herstellung der gleichen Menge von Insektenprotein benötigt man auch viel mehr Wasser und viel mehr Fläche als andere tierische Proteinquellen (Mel, Milch, Oxygen oder ähnliche Pflanzen) oder weniger.

4. Die Einstellung zum Verzehr von Insekten

In vielen Regionen (z.B. in Asien, Ozeanien, Afrika und Lateinamerika) sind Insekten in Exklusivrestaurants gekauft worden. In einigen Küchen sind Inseln jedoch seit Jahren ein integraler Teil der Ernährung und eine wichtiger Proteinquelle für die Verbraucher. In der Verbraucherkultur sind jedoch Insekten, Beeren, Bienen, Ameisen, Wildhönigern, Frischen und Samen am häufigsten verzehrt. In manchen Küchenhäusern werden Insekten ausschließlich in exklusiven Restaurants verkauft (ohne Escamoles, aber in der Verzehrungskultur sind sie jedoch ein wesentlicher Teil der Nahrungsmittelquelle). Allerdings können Konsumenten in den meisten Fällen behaupten, dass Insekten mehr Insekten enthalten, als in den Produkten, die in den Nahrungszwecken enthalten sind, und dass die Nahrungsaufnahme von Inselprodukten oder Produkten der größten Experimentarten als Spezies auf die Spezialprodukte oder Spezialitäten auf dem Markt beschränkt wird.

5. Die Sicherheit des Insektenverzehrs

Es ist zu beachten, dass die Food and Agriculture Organization der Vereinten Nationen (FAO) darauf hinweist, dass Insektenpathogen normalerweise nicht gefährlich für Menschen sind. Darüber hinaus kann das Risiko für Infektions- und Krankheitsübertragung, das Vorhandensein von Pestizidrückständen und Toxinen sowie das Potenzial für eine allergische Reaktion in Frage gestellt werden. Es ist darauf hinzuweisen, dass das Verzehr der Nahrungsmittel- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinigten Staaten (Food and Agricultural Organization, FAO) zeigt, dass Insectenpathogene normalerweise für den Menschen nicht schädlich sind.

6. Wo kann man Esswürfe kaufen?

Es sind relativ kürzlich zum Vertrieb zugelassen worden, so dass sie noch nicht weit verbreitet sind. Am häufigsten werden sie in Online-Shops verkauft. Insekten werden vor allem in Form von süß oder salzig geschmeckten Snacks, Pulver (Meisels) gefunden, aber auch als Bestandteil von Paste, Batons, Schokolade oder Granules.

7. Zusammenfassung

Es gibt einige Herausforderungen, wie die Sammlung von mehr Daten über ihren Nährwert und die Optimierung der Zucht von Insekten. Es kann auch ein Problem darstellen, dass die Verbraucher weniger umweltbelastend sind als bei herkömmlichen Proteinquellen, weshalb es günstig erscheint, sie auf den Nahrungsmittelmarkt zu bringen. Es gibt auch Herausforderungen, wie das Sammeln von mehr Nährstoffwertdaten und das Optimieren von Insektenträgern. Es könnte auch eine Beeinträchtigung für Verbraucher sein, Insekten zu essen insbesondere in Ländern, in denen dies nicht typisch ist.
Quelle

Aguilar-Toalá J.E. et al., Beyond Human Nutrition of Edible Insects: Health Benefits and Safety Aspects, „Insects” 2022, 13(11), 1007.
Carrefour Polska rozszerza ofertę owadów jadalnych odpowiadając na najnowsze trendy rynkowe, media.carrefour.pl/pr/carrefour-polska-rozszerza-oferte-owadow-jadalnych-odpowiadajac-na-najnowsze-trendy-rynkowe/801077 (14.07.2023).
Churchward-Venne T.A. et al., Consideration of insects as a source of dietary protein for human consumption, „Nutrition Reviews” 2017, 75(12), 1035–1045.
Food Data Central, fdc.nal.usda.gov/ (16.07.2023).
Kim T.K. et al., Edible Insects as a Protein Source: A Review of Public Perception, Processing Technology, and Research Trends, „Food Science of Animal Resources” 2019, 39(4), 521–540.
Modlińska K. et al., The Effect of Labelling and Visual Properties on the Acceptance of Foods Containing Insects, „Nutrients” 2020, 12(9), 2498.
Rozporządzenie Parlamentu Europejskiego i Rady (UE) 2015/2283 z dnia 25 listopada 2015 r. w sprawie nowej żywności, zmieniające rozporządzenie Parlamentu Europejskiego i Rady (UE) nr 1169/2011 oraz uchylające rozporządzenie (WE) nr 258/97 Parlamentu Europejskiego i Rady oraz rozporządzenie Komisji (WE) nr 1852/2001.
Rozporządzenie Wykonawcze Komisji (UE) 2017/2470 z dnia 20 grudnia 2017 r. ustanawiające unijny wykaz nowej żywności zgodnie z rozporządzeniem Parlamentu Europejskiego i Rady (UE) 2015/2283 w sprawie nowej żywności (wersja opublikowana 31.05.2023).
Tang C. et al., Edible insects as a food source: a review, „Food Production, Processing and Nutrition” 2019, 1(1), 8.
van Huis A. et al., Environmental opportunities for insect rearing for food and feed, Edible insects: Future prospects for food and feed security, Rzym 2013, 59–66.