Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Doppelt so viel Protein auf dem Teller!

Startseite Artikel Doppelt so viel Protein auf dem Teller!

Doppelt so viel Protein auf dem Teller!

Protein ist neben Fettsäuren, Kohlenhydraten, Wasser oder Mineralstoffen eine der grundlegenden Bestandteile, die für das richtige Funktionieren des Körpers notwendig sind. Es erfüllt eine Reihe wichtiger Funktionen. Es baut Gewebe wieder auf, setzt Hormone und Enzyme zusammen, baut das Immunsystem auf. Nach den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollte dieser Bestandteil in einer ausgewogenen Ernährung 1015% Energie ausmachen.

Inhaltsverzeichnis

1. Das ist Fleisch

Es ist für viele ein wichtiger Bestandteil der täglichen Ernährung und die beste Proteinquelle. In der Tat enthält ein tierisch hergestelltes Produkt protein mit hohem Nährwert und exogene Aminosäuren, also solche, die der Körper nicht produzieren kann. Zusätzlich enthält Fleisch Mineralstoffe wie Eisen, Zink, Phosphor und B-Vitamine.

2. Vielfalt

Es lohnt sich, Fleisch zu reduzieren! Fleischmahlzeiten sollten mit Fisch oder anderen proteinreichen Produkten überschichtet werden.

3. Das ist dünnes Fleisch

Hühner, Truthahn, Kaninchen, Kälber, dünnes Fleisch; bei der Verzehrung von rotem Fleisch, d. h. Schweinefleisch, Schaffleisch oder fettem Rindfleisch ist es ratsam, in angemessener Weise Es ist nicht notwendig, sie sofort aus der Ernährung auszuschließen, sondern es ist ratsam zu begrenzen.

4. Die Art und Weise, wie man sich vorbereitet

Es ist am besten, wenn das Fleisch gekocht, getippt oder ohne Fett gebraten wird.

5. Die Qualität

Es ist am besten, Fleisch aus einer bestimmten Quelle zu kaufen, ohne gesundheitsschädliche Substanzen.

6. Fische

Fische sind reich an vollwertigem Protein, unersättigten Omega-3-Fettsäuren und einer Reihe anderer Nährstoffe.

7. Eier

Eier sind das gleiche Gesundheit! Bis vor kurzem wurde angenommen, dass sie den Körper negativ beeinflussen und den so genannten.. schlechten Cholesterinspiegel erhöhen. Und das ist eine echte Gesundheitsbombe, die liefert: ein vollwertiges Protein, denn das, was das Ei enthält, wurde als vorbildlich angesehen. Es enthält alle notwendigen Aminosäuren in den Proportionen, die am besten für den Körper profitieren; Vitamine A, D, E, K, B12, Folsäure, Mineralstoffe Potassium, Kalsium, Schwefel, Phosphor, Eisen, Zink, Salz.

8. Milchprodukte

Sie liefern vollwertiges Protein. Milch, Joghurt, Creme, Kefir, Kettle oder Gelbkäse jeder findet etwas für sich. Es ist gut, diese Produkte in die Ernährung einzubeziehen, da sie neben dem Protein liefern, das der Körper leicht aufnimmt: Kalcium ist wichtig für den Aufbau von Knochen oder Zähnen sowie für die Vermittlung von Milchimpulsen. Kalcium ist an der Muskelkrämpfung beteiligt, ist für die Aufrechterhaltung des Herz- und Blutkrämpfes verantwortlich.

9. Pflanzen und deren Verarbeitungen

Weiß- und Farbbohnen, Esparagus-Beans, grünes Peis, Babys, Heidelbeeren, Linsen, Soja, Tofu, Sojayo, Miso sind besonders für Vegetarier und Vegane empfohlen, da sie hohen Proteingehalten haben. Das Protein von Strumpfsamen unterscheidet sich von Fleischprotein oder Getreideprotein durch seine Aminosäure. Es zeichnet sich jedoch durch den höheren Gehalt an Lisen und Treoninen aus.

10. Erdnüsse

Sie sind eine gute Quelle für Protein, insbesondere Arginine, daher sind sie gut in der vegetarischen und veganen Ernährung. Als Nahrungsmittel zwischen den Mahlzeiten oder als Nahrungsergänzungsmittel sind sie ideal unterschiedlich. Sie gelten als kalorienreich und fettreich. Die Fette, die sie enthalten, gehören jedoch zu den ungesättigten Fettsäuren und sind gesund. Es ist jedoch zu beachten, dass Nüsse, die eine gesundheitliche Wirkung aufweisen, in begrenzten Mengen verzehrt werden sollten, da sie ein kalorienartiges Produkt sind.

11. Komos aus Reis

Trotz seiner außergewöhnlichen Zusammensetzung ist es immer noch unbeliebt. Komos (quinoa) ist eine vollwertige Proteinquelle und kann daher erfolgreich als Tierproteinersatz eingesetzt werden. Es enthält erhebliche Mengen an Lysin und Isoleucin. 100 g Komos enthält 368 kcal, darunter 14,12 g Protein.
Autor des Artikels ist Dietspremium