Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Doppelt so viel Protein auf dem Teller!

Startseite Artikel Doppelt so viel Protein auf dem Teller!

Doppelt so viel Protein auf dem Teller!

Nach Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollte dieser Bestandteil in einer ausgewogenen Ernährung 1015% Energie ausmachen. Protein ist neben Fetten, Kohlenhydraten, Wasser oder Mineralstoffen eines der grundlegenden Bestandteile, die für das richtige Funktionieren des Körpers notwendig sind. Welche Produkte liefern das wertvollste Protein?

Inhaltsverzeichnis

1. Das ist Fleisch

Zusätzlich enthält Fleisch Mineralstoffe wie Eisen, Zink, Phosphor und B-Vitamine. Übermäßige Verzehrswerte können sich negativ auf Gesundheit auswirken, z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In der Tat enthält ein tierisch hergestelltes Produkt einen hochnährungsfähigen Protein und Exogene Aminosäuren, die der Körper nicht produzieren kann.

2. Vielfalt

Es lohnt sich, Fleisch zu reduzieren! Fleischmahlzeiten sollten mit Fisch oder anderen proteinreichen Produkten überschichtet werden.

3. Das ist dünnes Fleisch

Hühner, Truthahn, Kaninchen, Kälber, dünnes Fleisch; bei rotem Fleisch, also Schweinefleisch, Schaffleisch oder Fettfleisch ist es ratsam, in angemessenem Maße zu konsumieren Es ist nicht notwendig, ihn sofort aus der Ernährung auszuschließen, sondern es ist ratsam seinen Verzehr zu begrenzen.

4. Die Art und Weise, wie man sich vorbereitet

Es ist am besten, wenn das Fleisch gekocht, getippt oder ohne Fett gebraten wird.

5. Die Qualität

Es ist am besten, Fleisch aus einer bestimmten Quelle zu kaufen, ohne gesundheitsschädliche Substanzen.

6. Pflanzen und deren Verarbeitungen

Sie zeichnet sich durch ihren hohen Lisen- und Trönengehalt aus. Strumpfpflanzen sind nicht allzu häufig in der Ernährung eingesetzt und verursachen z.B. Entzündung, weil sie sich unerwünscht auf das Verdauungssystem auswirken. Hilfreich können auch Kräuter sein, wie zum Beispiel Majeranen oder Pflaumen. Das Protein von Strumpfsamen unterscheidet sich von Fleisch- oder Proteinen in der Aminosäure. Es ist wichtig zu beachten, dass die übrigen Aminowassen nur dann geliefert werden können, wenn die Ernährung ausreichend variiert ist, wobei die Verpackung aus Kohlen, Getreide und Erdnüssen besteht.

7. Komos aus Reis

Es enthält beträchtliche Mengen an Lysin und Isoleucin. 100 g Komos von Reis liefert 368 kcal, darunter 14,12 g Protein. Eine verschiedene Ernährung ist die Basis, verschiedene Produkte sollten verwendet werden, auch wenn diese oben erwähnt werden. Es ist immer noch unbeliebt, trotz seiner einzigartigen Zusammensetzung.
Autor des Artikels ist Dietspremium