Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Die Wirkung dieser Erkrankung ist nicht zu vernachlässigen

Startseite Artikel Die Wirkung dieser Erkrankung ist nicht zu vernachlässigen

Die Wirkung dieser Erkrankung ist nicht zu vernachlässigen

Das Essen von Badspungen oder Seife ist das Verhalten von kleinen Kindern, die gerade erst die Welt kennenlernen und lernen, was essbar ist und was nicht. Aber manchmal tritt das Problem des Verzehrs von unernährten Produkten auch bei Erwachsenen auf und kann ein Symptom einer Ernährungsstörung sein, die als Pica bezeichnet wird.

Inhaltsverzeichnis

1. Pizza allgemeine Definition

Es ist jedoch schwer zu bestimmen, wie viele Fälle von Unernährungsprodukten auftreten. Zusätzlich, wenn es regelmäßig auftritt und lange genug dauert, kann es zu Nahrungsmangel führen. Interessanterweise betrifft Pica normalerweise Personen mit geringerer Intelligenz. Häufig sind Kinder, Jugendliche und Menschen mit geistiger Behinderung mit diesen Symptomen auf dem Spezialisten berichtet, aber es ist schwierig, die Anzahl der Fälle zu bestimmen. Es ist auch in der Literatur eines der am häufigsten unterschätzten Erkrankungen. Das Problem ist, dass es keine spezifischen Kriterien gibt, um diese Erkrankung zu diagnostizieren. Es gibt auch keine internationalen Kriterien, ob diese Krankheit bei Patienten mit niedrigerer Intelligensität zu erkennen.

2. Das ist der Grund

Dies könnte erklären, warum Pica häufig während der Schwangerschaft auftritt der Bedarf an Mineralstoffen und Vitaminen dann deutlich steigt. Eine der am häufigsten auftretenden milden Formen dieser Erkrankung ist das Essen von Eisbissen, was jedoch interessant ist, ist, dass es auch eines der seltensten Symptome von Eisenmangel ist, weshalb es in einigen Fällen schwierig ist zu bestimmen, ob Pica selbst oder nur ein Symptom einer anderen Krankheit ist Die Bedürfnisse an Mineralien und Vitaminen dann stark steigen. Einige Menschen können jedoch einfach auch die Konsistenz oder den Geschmack eines Produktes nicht typisch sein.

3. Das sind die Symptome

Weitere Symptome, die mit dieser Erkrankung einhergehen können, sind Selbstverletzung, hohe Irritation und Aufregung, sowie ungewöhnliche Ernährungsverhaltensweisen wie Oberflächenliesen. Lange Zeit wurde auch die Verzehrung von Boden mit der Pizza-Syndrom verknüpft, wird aber jetzt von dieser Praxis abgezogen.

4. Das ist die Behandlung

Wenn es sich um psychologische Probleme handelt, können Psychotherapie und Pharmakotherapie hilfreich sein. Es ist auch sehr wichtig, Ernährungsbildung zu erhalten, die nicht nur auf die Gefahren hinweist, die durch das Verzehren dieser Art von Produkten entstehen, sondern auch dazu beiträgt, die Mahlzeiten zu kombinieren, um das Risiko von Defiziten an den wichtigsten Mineralstoffen zu reduzieren, die sich als Krankheit manifestieren können.

5. Es gibt Auswirkungen

Der Verzehr von Produkten wie Farben oder Reinigungsmitteln kann zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Gefahren führen. Der regelmäßige Konsum von Unernährungsmitteln erhöht auch das Risiko einer Mikrobeninfektion, die das Leben gefährden können. Zu den beliebtesten Auswirkungen von Nahrungsmitteln können sowohl Bakterien als auch Parasiten zählen:

6. Die Pizza ist schwanger

Deshalb unterscheidet sich die Ernährung der Schwangeren manchmal von der herkömmlichen Ernährung. In dieser Gruppe werden viele Patienten beobachtet, die an Alkohol leiden. Untersuchungen zeigen, dass die mögliche Ursache für das Verlangen von nicht bestimmten Lebensmitteln kleiner ist im Vergleich zu Frauen ohne Symptome dieser Krankheit der Konsum von Mineralstoffen in der Ernährung, für die die Bedürfnisse während einer Schwangerschaft erheblich sind.
Quelle

Bhatia M.S., Gupta R., Pica responding to SSRI: An OCD spectrum disorder?, „The World Journal of Biological Psychiatry” 2009, 10, 4–3, 936–938.
Borgna-Pignatti C., Zanella S., Pica as a manifestation of iron deficiency,
„Expert Review of Hematology” 2016, 9(11), 1075–1080.
Ezzeddin N., Prevalence and risk factors for pica during pregnancy in Tehran, Iran, Eating and Weight Disorders - Studies on Anorexia, „Bulimia and Obesity” 2015, 20, 457–463.
Lopez L.B., de Portela M.L., Soler C.R., Nutrient intake in women with pagophagia and other forms of pica during the pregnancy, „Nutricion Hospitalaria” 2007, 22(6), 641–647.
Matson J.L., Pica in persons with developmental disabilities: Characteristics, diagnosis, and assessment, „Research in Autism Spectrum Disorders” 2011, 5(4), 1459–1464.
Mishori R., McHale C., Pica: An Age-old Eating Disorder That’s Often Missed, „Clinician Reviews” 2014, 24(7), 1–4.
Parry-Jones B., Parry-Jones W.L., Pica: Symptom or Eating Disorder? A Historical Assessment, „The British Journal of Psychiatry” 1992, 60(3), 341–354.
Rajput N., Kumar K., Moudgil K., Pica an eating disorder: an overview, „Pharmacophore” 2020, 11(4), 11–14.
Rose E.A., Porcerelli J.H., Neale A.V., Pica: Common but Commonly Missed, „The Journal of the American Board of Family Practice” 2000, 13(5), 353–358.
Singh A.P., Pica – A Case Report on Eating Disorder of Rural Adolescent Girl, „International Journal of Scientific and Research Publications” 2013, 3(9), 1–5.