Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Die Vorteile von Krafttraining

Startseite Artikel Die Vorteile von Krafttraining

Die Vorteile von Krafttraining

Das Training selbst bringt viele weitere Vorteile mit sich. Die meisten Männer sagen, dass eine gut aufgebaute Figur der größte Vorteil von Krafttraining ist. In diesem Artikel werde ich einige darstellen.

Inhaltsverzeichnis

1. Krafttraining und ein geringes Krankheitsrisiko

Es ist bekannt, dass Sport Gesundheit ist, und das ist richtig! Jeder Mensch altern im Körper mit einem anderen Tempo. Studien haben auch gezeigt, dass Krafttraining bei älteren Menschen die Knochendichte erhöht, was zu einer Verzögerung des Osteoporose-Prozesses oder zu einem vollständigen Stillstand führt. Das Training trägt daher zu einem besseren Herzzustand bei.

2. Verringerte Krankheitsanfälligkeit

Krafttraining verbessert auch das Funktionieren des Immunsystems, so dass trainierende Menschen weniger gefährdet sind, vorübergehende Erkrankungen wie Diabetes zu erleben oder Krankheiten der Immunität zu erleiden. Psychophysische Kondition ist im 21. Jahrhundert sehr wichtig. Allgemeine körperliche Aktivität wird sich positiv auf unsere Gesundheit auswirken. Durch eine Vergleiche der Glykämie und einen geringeren Insulinbedarf bin ich seit 17 Jahren in einem guten Zustand, im Vergleich zu Menschen, die nicht Sport treiben. Es hat eine direkte Wirkung auf die Verabreichung von Endoramin in meinem Körper und auf eine bessere Resistenz.

3. <extra_id_0> Titel:

Ich stimme zu, dass Krafttraining die Gelenke zerstört, aber nur dann, wenn unsere Übungstechnik falsch ist. Wie ich bereits erwähnt habe, erhöht Krafztraining Knochendichte, was sich auch in eine bessere Gelenkkondition auswirkt. Training trägt direkt dazu bei, die Stabilisierung von Gelenken zu erhöhen und ihre Arbeit zu verbessern. Tatsächlich sind Menschen, die einen sitzenden oder fettleibigen Lebensstil führen, eher anfällig für Gelenkschäden als Sportler. Ständig erhöhte Belastung auf dem Fitnessstudio zeigt, dass sie stärker werden. Es wird häufig gesagt, dass körperliche Krafthraining nach einer besseren Gelenktraining ist. Wenn wir richtig trainieren, dann erhöhen wir die Stärke der Gelenker, aber auch die Belastungen und die Verstärkung der Stärke, aber wir bereiten uns auf eine schneller oder länger laufende Art und Weise, um ihre Körperverletzungen zu vermehren, wenn wir sie mit Kälte oder Kälten oder

4. Gleichgewicht

Sie sind speziell für ältere Menschen empfohlen, um ihnen eine höhere Sicherheit in ihrem täglichen Leben zu bieten. Man kann daher eindeutig feststellen, dass Krafttraining zur Verbesserung des Gleichgewichts und zur Stärkung der stabilisierenden Muskeln beiträgt. Durch das Wiederholen der gleichen Bewegungsmuster wird eine Steigerung der Stabilisierung gezeigt. Gemäß der Definition von Balance ist es die Fähigkeit, das eigene Gewichtsmittel leichter über den Punkt des Stoßpunkts zu halten, bei der geringste Gewichtsabnahme durch die Produktion von Kraft. Mit geschlossenen Kräften ist es daher schwieriger, das Gleichgewicht zu bewahren, selbst wenn die Bewegung von Körperkräften erhöht. Studien zeigen, dass durch die Wiederholung derselben Bewegsmuster die Ausübung von Körpergewichten durch unbeständige körperliche und körpereigliche Anpassung durch die Anwendung von Gewichtsaufnahme von Körpergegenständen, und dies ist genau das, was wir beurteilen können, wenn wir alle

Kategorie:
Quelle

Zmuda J.M., Thompson P.D., Winters S.J., Exercise increases serum testosterone and sex hormone-binding globulin levels in older men, „Metabolism” 1996, 45(8), 935–939.
Kraemer R.R. et al., Effects of high-intensity exercise on leptin and testosterone concentrations in well-trained males, „Endocrine” 2003, 21(3), 261–265.
Kabsch A., Niepełnosprawność towarzysząca procesom starzenia wyzwaniem dla fizjoterapii, „Fizjoterapia” 2001, 9(3), 3–19.
Stefaniak T., Witkowski K., Burdziełowska M., Ocena sprawności sensomotorycznej osób w wieku inwolucyjnym uczestniczących w systematycznym treningu siłowym, „Medycyna Sportowa” 2006, 22(6), 333–340.
Kozak-Szkopek E., Galus K., Wpływ rehabilitacji ruchowej na sprawność psychofizyczną osób w podeszłym wieku, „Gerontologia Polska” 2009, 17(2), 79–84.
Guszkowska M., Kozdroń A., Wpływ ćwiczeń fizycznych na stany emocjonalne kobiet w starszym wieku, „Gerontologia Polska” 2009,17(2), 71–78.
Eberhardt A., Wprowadzenie do fizjologii i metodyki rekreacji ruchowej, Warszawa 2011.
Eberhard A., Wpływ wysiłków fizycznych na układ odpornościowy ludzi starszych, „Medicina Sportiva” 2004, 8(2), 27–32.
Prączko K., Kostka T., Aktywność ruchowa a występowanie infekcji górnych dróg oddechowych u osób w starszym wieku, „Gerontologia Polska” 2005, 13(3), 195–199.