Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Die Rolle von Zink bei der Bekämpfung von Akne

Startseite Artikel Die Rolle von Zink bei der Bekämpfung von Akne

Die Rolle von Zink bei der Bekämpfung von Akne

Die Behandlung ist oft langfristig und kompliziert, weshalb neue Medikamente mit großer Begeisterung begegnet sind. Gemeinsame Malaria ist eine Krankheit, die viele junge Menschen betrifft. Kann Zink helfen, Malaria zu bekämpfen? Aufgrund der roten, häufig ölförmigen Hautvorzüge führt es in vielen Fällen zu einer Verringerung des Wohlbefindens und des Selbstbewusstseins, besonders in jungen Jahren.

Inhaltsverzeichnis

1. Eine allgemeine Akne Definition

Es wird geschätzt, dass etwa 5% der Frauen und 1% der Männer nach 40 Jahren sich bei einem Arzt mit klinischen Entzündungen anmelden (J. Hautveränderungen treten normalerweise auch im Bereich der Arme und Rücken auf, in der Regel auf der Haut der Spitzen- oder Spitzenhaut.

2. Die Ursachen der Akne

All diese Ereignisse sind miteinander verknüpft. Zunächst wurde angenommen, dass eine Erkrankung der Haut in der Haut sehr wichtig ist, aber immer häufiger ist die Theorie, dass ein inflammatorischer Zustand, insbesondere die Zellen des Immunsystems, die innerhalb der Lungenzellen auftreten, das erste Symptom dieser Krankheit sind. Szepietowski und Kol. 2012), aber zwei Faktoren bei der Entstehung von Hautinflammation sind wichtig: das von der Haut produzierte Sebocyt und die Wechselwirkung zwischen der Haut und den Mikroorganismen, einschließlich P. Acnezin.

3. Zink Rolle und Auftritt

Eine der Ursachen für Zinkmangel in der Ernährung sind Erkrankungen des Verdauungssystems, die die Aufnahme des Zinkstoffs aus den Nahrungsmitteln beeinträchtigen. Zink ist ein Element mit einem äußerst wichtigen Einfluss auf die Funktionsweise des gesamten Körpers.

4. Zink Folgen von Mangel

Es ist auch wichtig, um das Funktionieren des Nervensystems zu unterstützen. Der niedrige Zinkgehalt ist auch bei Menschen mit Depressionen zu beobachten. Es wurde nachgewiesen, dass bei Patienten mit Glykämie-Störungen ein niedrigerer Zinngehalt als bei gesunden Menschen beobachtet wird. Aufgrund der zahlreichen Funktionen, die es im Organismus erfüllt, kann der zu niedrige Konzentration zu einer Vielzahl von Schäden, Infektionen oder Krankheiten führen. Bei Mangel wird die Nervenleitung abgebrochen. Seine übermäßige Menge im Körper kann zu häufigen und länger dauernden Infektionen führen.

5. Zinn und Asthma

Zinn hat auch eine bakteriostatische Wirkung auf P. Acnes, für den Zinn eine große Rolle bei der Abgabe von Prostaglandinen spielt. Eine Studie, in der auch eine Verringerung der täglichen Zusatz von 500 Zinn in der Haut festgestellt wurde. Wie die Studie zeigt, kann die Selbstaufnahme von Zinn im Körper mit einer ähnlichen Wirksamkeit beeinflussen (Generalismus und Glyphosphate). In diesem Fall kann Zinn bei der Behandlung von Krankheiten mit Zinn reduziert werden (Zinn im Zinn, Zinn und Zinn), der in der Zinn- und Zinne-Abscheidung (ZIN-1), die in der Behandlung der Krankheit mit Zyn-1 und Zinc-1 und in der Untersuchung von Zync-1 und zync-1-Abschluss (Zync-Agschluss), die bei der Erhaltung der Zynx-Behrheit und der Behandlung mit Zink-1 und der Erholung von Zink in der Gesundheit der Haut (Zinc-1) führen.
Quelle

Cervantes J. et al., The role of zinc in the treatment of acne: A review of the literature, „Dermatologic Therapy” 2017, 31, 1–17.
Dawidziak J., Balcerkiewicz M., Dieta jako uzupełnienie leczenia trądziku pospolitego (Acne vulgaris). Część I. Witaminy i minerały, „Farmacja Współczesna” 2016, 9, 1–5.
Juhl C.R. et al., Dairy intake and acne vulgaris: A systematic review and meta-analysis of 78,529 children, adolescents, and young adults, „Nutrients” 2018, 10(8), 1–13.
Kaymak Y. et al., Zinc Levels in Patients with Acne Vulgaris, „Journal of the Turkish Academy of Dermatology” 2007, 1(3), 71302a.
Michaëlsson G., Juhlin L., Ljunghall K., A double-blind study of the effect of zinc and oxytetracycline in Acne vulgaris, „British Journal of Dermatology” 1977, 97(5), 561–566.
Osowski S., Znaczenie diety w terapii trądziku pospolitego, „Kosmetologia Estetyczna” 2019, 6(8), 755–760.
Placek W., Dieta w chorobach skóry, Lublin 2015.
Romańska-Gocka K. et al., The possible role of diet in the pathogenesis of adult female acne, „Postępy Dermatologii i Alergologii” 2016, 33(6), 416–420.
Serafin M., Dąbrowska H., Trądzik zwyczajny – etiopatogeneza i leczenie, „Nowa Pediatria” 2003, 2, 128–132.
Stainforth J. et al., A single-blind comparison of topical erythromycin/zinc lotion and oral minocycline in the treatment of acne vulgaris, „Journal of Dermatological Treatment” 1993, 4(3), 119–122.
Szcześniak M., Grimling B., Meler J., Cynk – pierwiastek zdrowia, „Farmacja Polska” 2014, 70(7), 363–366.
Szepietowski J. et al., Acne vulgaris: pathogenesis and treatment. Consensus of the Polish Dermatological Society, „Dermatology Review/Przegląd Dermatologiczny” 2013, 99(6), 649–673.
Tolino E. et al., An Open-label Study Comparing Oral Zinc to Lymecycline in the Treatment of Acne Vulgaris, „The Journal of Clinical and Aesthetic Dermatology” 2021, 14(5), 56–58.
Yee B.E. et al., Serum zinc levels and efficacy of zinc treatment in acnevulgaris: A systematic review and meta-analysis, „Dermatologic Therapy” 2020, 33(6), e14252.