Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Die Rolle von Potassium bei Bluthochdruck

Startseite Artikel Die Rolle von Potassium bei Bluthochdruck

Die Rolle von Potassium bei Bluthochdruck

Welche Funktion spielt dieser Bestandteil im Körper und wie wirkt er sich auf die Blutdruckwerte aus?

Inhaltsverzeichnis

1. Potase spielt eine Rolle im Körper

Potassium ist auch an der Metabolisierung von Kohlenhydraten und Proteinen beteiligt. Darüber hinaus ermöglicht es die korrekte Übertragung von Nervensignalen und die ordnungsgemäße Arbeit von Muskeln, einschließlich Herzmuskeln.

2. Schmerz spielt eine Rolle bei Bluthochdruck

Potassium reduziert die Aktivität des Nervensystems, das für eine Reaktion namens kampf oder Flucht verantwortlich ist. Es wird auch festgestellt, dass eine Fehlfunktion des RAA-Systems (reninangiotensinaldosteron), das auch den Blutdruck reguliert (die höhere Aktivität erhöht, die kleinere niedrigt). Als Gegenwirkende beeinflussen sie sich gegenseitig auf ihre Blutkonzentrationen. Es ist auch festzustellen, dass ein Fehlverhältnis zwischen dem Potassiumsverhältnis und der Potassiumpunktivität (RAA) beeinträchtigt wird, was auch die Verringerung der Blut- und Blutkreislauf-Stimulationswerte in Bezug auf die Neuroberfläche führt, die durch die Erhöhung der Belastung von Blutmuskeln und die Beeinträchtigung der Verteilung von Blutkörperchen zwischen den Körper und anderen Körper, und durch die Untersuchung von Stammrezepten und Stamm- und Körperkräften führt zu einer Vergrößerung. Es kann jedoch festgestellt werden, dass diese Veränderungen im

3. Es wird empfohlen, Potassium zu konsumieren

Dies ist eine Menge, die als Vorteil bei der Vorbeugung von Bluthochdruck angesehen wird. In vielen Studien wird auch der stärkere Effekt der Intervention zur Erhöhung der Potassiumversorgung bei Menschen mit hohem Salzkonsum (N.J. Filippini et al. 2020) hervorgehoben. Weaver 2013). In den Empfehlungen für die Polnische Bevölkerung beträgt der Potasiumbedarf (bestimmt als genügender Verzehr) 3500 mg pro Tag (M. Für die DASH-Diät (die Anwendung in den Fällen von Hypertension empfohlen wird) ist es empfehlenswert, die Potasiumsquote auf 4700 mg/Tag zu erhöhen. Aburto und T. für den Zeitraum von 2 Jahren und 2 Jahren 2013 scheint daher auch zu sein, dass die Potassiumsquote von 1500 mg/tag in Polen auf 2 mg/ttag auf 1 mg/m2 (DASH) reduziert werden sollte.

4. Potassiumquellen in der Ernährung

Natürliche Mengen an Potassium enthalten auch Kartoffeln, und es sind sie, weil sie im Allgemeinen verbraucht werden, die Hauptquelle dieses Elements in der Polnischen Ernährung (M. In der Tabelle sind ausgewählte Quellen des Potassiums und ihr Inhalt im 100 g Produkt dargestellt. Eine unbestimmte Quelle des Potasiums in der Ernährung kann auch Salz mit reduziertem Natriumgehalt sein. Ein Teil des Natriumchloros (ein Bestandteil des traditionellen Kochsalzes) wird hier durch Potassiumkloros ersetzt. In einer 2020 veröffentlichten Übersicht von Studien über nicht-pharmazeutische Medikamente (d. h. andere als die Einnahme von Medikamenten) wird eine alternative Methode empfohlen, um Blutdruck zu reduzieren, die schwerwiegende Salzprodukte mit einer erhöhten Konsumung von Kakao und Salz als Wirkstoff zu verringern.

5. Potassium-Supplementierung bei Bluthochdruck

Sie stellten fest, dass die Abhängigkeit zwischen Potassium und Blutdruckwerte nicht linear ist, und dass sowohl eine zu niedrige als auch eine zu hohe Dosis dazu beitragen kann, den Blutdruck zu erhöhen. Philippinen usw. 2020). Eine zu große Potasiumquote (auch in der Form von Nahrungsergänzungsmitteln) kann zu überschüssigkeit (in der Medizin Hyperkaliämie genannt) führen. Alles in allem ist Potasius ein wichtiger Nährstoff, aber sowohl in der Ernährung von Menschen mit Blutdruck als auch im Zusammenhang mit der Prävention dieser Krankheit kann zu einer erhöhten Dosis führen.

Kategorie:
Quelle

Aburto N.J. et al., Effect of increased potassium intake on cardiovascular risk factors and disease: systematic review and meta-analyses, „BMJ” 2013, 346, f1378.
Baza danych USDA, fdc.nal.usda.gov/ (12.11.2023).
DASH Eating Plan, nhlbi.nih.gov/education/dash-eating-plan (12.11.2023).
Filippini T. et al., Potassium Intake and Blood Pressure: A Dose-Response Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials, „Journal of the American Heart Association” 2020, 9(12), e015719.
Fu J. et al., Nonpharmacologic Interventions for Reducing Blood Pressure in Adults With Prehypertension to Established Hypertension, „Journal of the American Heart Association” 2020, 9(19), e016804.
Głąbska D., Włodarek D., Potas, Współczesna dietoterapia, pod red. Włodarka D., Lange E., Warszawa 2023, 143–146.
Rychlik E. et al., Woda i elektrolity, Normy żywienia dla populacji Polski i ich zastosowanie, pod red. Jarosza M. et al., Warszawa 2020, 316–345.
Tykarski A. et al., Zasady postępowania w nadciśnieniu tętniczym – 2019 rok. Wytyczne Polskiego Towarzystwa Nadciśnienia Tętniczego, „Nadciśnienie Tętnicze w Praktyce” 2019, 5(1), 1–86.
Weaver C.M., Potassium and health, „Advances in Nutrition” 2013, 4(3), 368–377.