Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Die Polarzelle ist ein Merkmal, eine Ursache, eine Komplikation

Startseite Artikel Die Polarzelle ist ein Merkmal, eine Ursache, eine Komplikation

Die Polarzelle ist ein Merkmal, eine Ursache, eine Komplikation

Wann kann man über Diarrhoea sprechen? Wie kann man sie behandeln und verhindern? Ein anscheinend einfaches, nicht gefährliches, manchmal schamhaftes Problem, das in Wirklichkeit eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit und in einigen Fällen sogar für das Leben darstellen kann. Was sind die Ursachen?

Inhaltsverzeichnis

1. Der Punkt Definition und Aufteilung

Dies liegt daran, dass sie bis zu sieben Stühle pro Tag mit abnormaler Konsistenz, was mit der Art des Fütterens zusammenhängt, verteilen können. Bei der Aufteilung nach der Dauer dieser Erkrankung ist eine scharfe Diarrhe, die 7 bis 14 Tage dauert, die sich 14 bis 30 Tage lang hält, und eine langwierige, die mehr als 30 Tage dauern. Die letzte Art des Teils, also die durch einen biologischen Faktor, ermöglicht die Aufteilung einer infektiösen (infektionsbedingten) Periodik, die zusammen mit einer Krebserkrankung, der Anwesenheit von Blutfeuer, der Färmut oder der Nauseinbildung in der Tafel läuft und die mit Antibiotika und einer anderen Methode verbunden sein kann.

2. Der Polar ist ein Reisepolar

Dieser Zustand resultiert aus einer Infektion der Lebensmittelleitung, die durch Verzehr von infektioniertem Wasser, Lebensmitteln oder unsachgemäßer Handhygiene auftritt. Die Behandlung ist nicht anders als bei anderen Arten von Poliklin. Diese Art von Polaklinik dauert normalerweise etwa 34 Tage, kann sowohl scharf als auch anhaltend sein. Das Problem der Reisendenpoliklinik betrifft vor allem Personen, die in Länder mit niedrigen hygienischen Standards reisen.

3. Der Polar der Ursachen

Die Ursache für eine Osteoporose kann auch eine Verstörung des Darmtransports sein, aber dies geschieht selten. Das führt zu bakteriellem Wachstum und zu einer weiteren Verstärkung der Fähigkeit zur Verzehrung und Aufnahme von Nährstoffen. Die Sekretierungspegel ist mit einer übermäßigen Abgabe von Wasser und Elektroliten in das Darmlicht verbunden. Es kann auch zu einem Verstoß der Darmtransport führen, aber es geschieht nur selten, was zu einer bakteriellen Entwicklung führt, und in einer späteren Phase zu einer Abweichung der Fett- und Fettsäurefähigkeit führt.

4. Der Polar ist kompliziert

Ein Teil der Menschen, die an Polarkrankheit leiden, hat ebenfalls einen Rückgang des Blutdrucks und eine Verschlechterung des Blutflusses, was zu einer Verbleibung wichtiger Organe wie Gehirn, Nieren, Herz oder Leber führt. Der Dehydrationszustand ist besonders gefährlich für Säuglinge, Kinder und ältere Menschen. Eine Technik zur Interpretation des Dehydratationsniveaus, die auf den Symptomen beruht, ist in der Tabelle dargestellt. Jarosza M., Warszawa 2012.

5. Die Behandlung und Verhütung von Polarkrankheiten

Die Behandlung von Diarrhoea beruht vor allem auf der Bekämpfung von Entwässerung und auf der Anwendung von Diättherapie. Die Diarrhoe ist ein schwerwiegendes Hygieneproblem, das sicherlich nicht das Leben gefährdet. Man muss sich daran erinnern, seinen Körper zu beobachten und die Verzehrungsfähigkeit zu kontrollieren, und es ist notwendig, sich an einen Arzt zu wenden.

Kategorie:
Quelle

Whyte L.A. et al., Guidelines for the management of acute gastroenteritis in children in Europe, „Archives of Disease in Childhood. Education and Practice Edition” 2015, 100(6), 308–312.
Krajewska J., Postępowanie w biegunkach, „Farmakoterapia” 2015, 25(1), 6–12.
Guarino A. et al., European Society for Pediatric Gastroenterology, Hepatology, and Nutrition/European Society for Pediatric Infectious Diseases Evidence-Based Guidelines for the Management of Acute Gastroenteritis in Children in Europe: Update 2014, „Journal of Pediatric Gastroenterology and Nutrition” 2014, 59(1), 132–152.
Milewska J. et al., Biegunka podróżnych, „Lekarz Wojskowy” 2013, 3, 337–343.
Dzieniszewski J., Biegunka ostra i przewlekła, Praktyczny podręcznik dietetyki, pod. red. Jarosza M., Warszawa 2012, 232–245.