Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Die Planetendiät wie sich Ernährungsgewohnheiten verändern, beeinflussen den Planeten

Startseite Artikel Die Planetendiät wie sich Ernährungsgewohnheiten verändern, beeinflussen den Planeten

Die Planetendiät wie sich Ernährungsgewohnheiten verändern, beeinflussen den Planeten

Sie hat einen Bericht veröffentlicht, in dem die Grundsätze der Planetendiät dargestellt werden, die zur Verbesserung des Zustands des Planeten und der Gesundheit der Menschen beitragen können. Kann die Umsetzung der Grundsätzungen der Planetdiät auch nur einen Teil der genannten Probleme lösen?

Inhaltsverzeichnis

1. Ziele des Berichts der Kommission EAT-Lancet

Ein weiteres Problem, das die Kommission auf die Nutzung von Wasser auf den Anbauflächen konzentrierte, war das Wasserverbrauch. Die EAT-Lancet-Kommission erörterte in ihrem Bericht auch die Frage der Wasserverringerung. Die Bewirtschaftung von Nutztieren und Pflanzenpflanzen, also alternativen für Tierprotein, erfordert hohe Wasseranlagen, und der Verbrauch von Wasser kann alle durch die Verringerung der biologischen Abfälle und die Verbesserung der Phosphorproduktionsfähigkeit reduziert werden.

2. Die Grundregeln der Planetendiät

Der Bericht schlägt vor, dass die tägliche Kalorienaufnahme der Ernährung des durchschnittlichen Erwachsenen 2500 kcal betragen sollte. Unabhängig von der Anzahl der Kilokalorien ist übermäßiger Verzehr mit negativen Auswirkungen sowohl auf die Gesundheit als auch auf die Umwelt verbunden. Nur ein kleiner Teil der täglichen Ernährung sollte Protein aus Fleisch und Eier sein. Die Planeten-Diät wird grafisch als Tafel mit halber Gemüse, Früchten und Nüssen dargestellt, und in der anderen Hälfte mit Vollkornprodukten, Pflanzen-Protein (hauptsächlich Strümpfen), ungesättigten Pflanzensfett- oder Fettsäucherzeugnissen, wie auch Milch, Milch und Milchprodukte, die in den Hauptpflanzen und -produkten enthalten sind.

3. Eine Modelldiät auf dem Planeten mit 2500 kcal

Lebensmittel, Planet, Gesundheit. Die Tabelle zeigt, dass die wichtigsten Kilokalorienquellen in der Planeten-Diät Vollkornprodukte, ungesättigte Fette, Nüsse und Strümpfe sein sollten. Fisch und Eier sollten nur eine kleine Ergänzung zu der täglichen Ernährung sein. Die Planetendiät weist die Verzehrung von hochverarbeiteten Lebensmitteln und Weißzucker stark auf. Darüber hinaus tragen sie zu Verhaltensveränderungen bei, die zu einem Risiko für Ernährungsstörungen führen können, z. B. Unzufriedenstellende sind die Berichte, die in der Wissenschaftlichen Zeitschrift "Nutrients" veröffentlicht wurden.

4. <extra_id_0> Neue Polen < extra_id _1> Die besten Polen: < extra _id_2>:

Ein Beispiel dafür ist die Studie von Leroy F. I. Cofnass N., in der hervorgehoben wurde, dass eine Verringerung der Fleischzufuhr in der Ernährung nicht so viel Nutzen bringt, und dass schnelle Empfehlungen physiologisch und damit auch gesundheitsschädlich sein können. Die Ergebnisse ihrer Studie bestätigen, dass die Ersetzung von tierischen Lebensmitteln durch pflanzliche Nahrungsmittel gesundheitliche Vorteile und Auswirkungen auf die Reduzierung des Treibhausgasbedarfs hat, aber nur in Ländern mit hohen Einkommen. Sie haben in den Annahmen und Methoden der Sterblichkeitsstudie gezeigt.
Quelle

Domingo J.L., Nadal M., Carcinogenicity of consumption of red meat and processed meat: A review of scientific news since the IARC decision, „Food and Chemical Toxicology” 2017, 105, 256–261.
Freeman C.R. et al., Impact of sugar on the body, brain, and behavior, „Frontiers in Bioscience” 2018, 23, 2255–2266.
Garcia D., Galaz V., Daume S., EAT-Lancet vs yes2meat: the digital backlash to the planetary health diet, „The Lancet” 2019, 394(10215), 2153–2154.
Gordon E.L. et al., What Is the Evidence for Food Addiction? A Systematic Review, „Nutrients” 2018, 10(4), epub.
Healthy Diets From Sustainable Food Systems. Food, Planet, Health. Summary Report of the EAT-Lancet Commission, eatforum.org/content/uploads/2019/01/EAT-Lancet_Commission_Summary_Report.pdf (19.03.2020).
Leroy F., Cofnas N., Should dietary guidelines recommend low red meat intake?, „Critical Reviews in Food Science and Nutrition” 2019, epub.
Milner J., Green R., Sustainable diets are context specific but are they realistic?, „The Lancet. Planetary Health” 2018, 2(10), 425–426.
More than a diet, „The Lancet. Planetary Health” 2019, 3(2), 48.
Springmann M. et al., Health and nutritional aspects of sustainable diet strategies and their association with environmental impacts: a global modelling analysis with country-level detail, „The Lancet. Planetary Health” 2018, 2(10), 451–461.
Zagmutt F.J., Pouzou J.G., Costard S., The EAT-Lancet Commission’s Dietary Composition May Not Prevent Noncommunicable Disease Mortality, „Journal of Nutrition” 2020, epub.