Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Die Pilze ist der Reichtum des Waldes

Startseite Artikel Die Pilze ist der Reichtum des Waldes

Die Pilze ist der Reichtum des Waldes

Nach der richtigen thermischen Bearbeitung können die Waldpilze auf den Tisch kommen und die Ernährung mit wertvollen Bestandteilen bereichern. Die Pilze werden vor allem wegen ihres unverwechselbaren Geschmacks und Aromas geschätzt, weshalb sie in vielen Gerichten verwendet werden Pirschen, Kroketen oder Pasten oder als Zusatz zu Käse oder Fressen. Die Tradition der Sammlung von Pilzen ist besonders wichtig in Ländern Osteuropas, darunter in Polen.

Inhaltsverzeichnis

1. Die Nährwerte der Pilze

Einige Lebensmittelvergiftungen in Polen (einschließlich tödlicher) sind jedoch von 35 Arten verursacht, darunter auch halluzinogene und narkotische Arten. Ihre Kalorienwerte liegen im Bereich 5070 kcal pro 100 g. Der Nährwert der Pilze beruht vor allem auf dem Vorhandensein von Proteinen, weshalb sie üblicherweise als Wildfleisch bezeichnet wurden. Wenn jedoch einige Lebensmittelarten mit einem höheren Proteinwert als menschliche Pflanzenarten gekennzeichnet sind (wie z.B. Halluzinogen- und Narkotikartenarten).

2. Die Wirkung der Pilze ist ungesund

In einigen Ländern sind Isolierte Polysaccharides aus Pilzen wie Limpfrost, Multicolor-Großwasser, Essensdicht und Glucose-Flügel als Arzneimittel registriert und werden in der Behandlung von Brust-Krebs, Gebärmutterhals- und Lungenkrebs eingesetzt. Einige Arten (Hardwiegel, Essesdicht) enthalten Schadstoffe, die LDL-Cholesterinsynthese und Triacylglycerol senken. Verschiedene Faschungen von Faschstoffen (Glucose, Chitin und Chitin) weisen auch eine wirksame Anti-Diabetes-Verwirkung auf, während die Anti-Diabetes-Messmittel, Anti-Bakterien- und Anti-Grucose-Anti-Diagnostiken von Pflanzenprodukten ausgehen.

3. Die Regeln für die Ernährung mit Waldpilzen

Ideal für Herbstmittagessen. Zubereitungsart: 3 Hunde von Knoblauch oder anderen Forstpilzen, ?? 3 Gläser Macaroni, 2 Tassen Fleischöl, ‡ 2 Tasse Fleischfleisch, ̋ Cebula, ‬ 3⁄4 Tasse Macaron 12%, ̋ 4 Tassen Erdbeeren, ′′ 4 Tasse Parmesse, ̊ Salz, Pepper.

4. <extra_id_0> Polnischer Pilzkuchen: < extra_id1>

Die Zubereitungsweise: 2 Gläser Weizenmehl, 1⁄2 Kugel Butter, ?? 2 Löffel Wasser und 1 1⁄2 Löffel Salz. ZubereitungsprozessZubereitungsprozesse: Kneifen Sie die Zwiebel. Kneissen Sie sie in Öl, fügen Sie die Pilze hinzu und fressen Sie sie ein paar Minuten zusammen. Mischen Sie Eier und Creme in den Behälter, setzen Sie die gemissten Pilzen hinzu. Setzen Sie Papier in die Kneipe und entsorgen Sie einen trockenen Bein oder Erdbein, damit der Boden nicht rutscht. Schieben Sie das Papier mit den Beinen, um die Masse zu reduzieren.

5. <extra_id_0> Omlet Englisch: Omlet

Die Zutaten sind: 2 Handvoll Rüben, 1⁄2 Zwiebeln, 3 Eier, 4 Löffel Milch, 1 Löffel Krautöl, Salz, Pfeffer, zum Gebrauch: Brot, frisches Gemüse. Die Eier trennen Sie mit Milch und schmieren Sie. Geben Sie ein Eiermasse auf den Teller, fressen Sie unter dem Deckel, bis sie sich schmilzt. Das Omlet ist eine großartige Idee für ein leckeres, nahrhaftes Frühstück. Es ist eine Möglichkeit,Rüben zu reinigen und in kleinere Stücke zu schneiden. Auf dem Öl legen Sie einen geschnittenen Knoblauch und einen Pilz.

6. Die Creme aus dem Schnaps

Die Zutaten sind: 3 Schnäppchen frischer Knoblauch oder anderer Waldpilze, 2 Löffel Oliven, ?? 2 Kartoffeln, 11⁄2 Glas Brötchen, ‡ 1 Handvoll getrockneter Knoblauf, ̊ 1⁄2 Zwiebel, ̋ Rosemary, Pfeffer, Salz. Füttern Sie die Zwiebe in Öl und schneiden Sie die frischen Pilze in den Knochen. Kochen Sie, bis die Kartoffel weich sind (ca. 20 Minuten). Ein weiterer Klassiker aus dem Herbstessenrepertoire.

Kategorie:
Quelle

Golianek A., Mazurkiewicz-Zapałowicz K., Grzyby w diecie człowieka – wartość odżywcza i prozdrowotna, „Kosmos” 2016, 65(4), 513–522.
Rajewska J., Bałasińska B., Związki biologicznie aktywne zawarte w grzybach jadalnych i ich korzystny wpływ na zdrowie, „Postępy Higieny i Medycyny Doświadczalnej” 2004, 58, 352–357.
Sas-Golak I. et al., Skład, wartość odżywcza oraz właściwości zdrowotne grzybów pozyskiwanych ze stanowisk naturalnych, „Kosmos” 2011, 60(3–4), 483–490.
Siwulski M., Sobieralski K., Sas-Golak I., Wartość odżywcza i prozdrowotna grzybów, „Żywność. Nauka. Technologia. Jakość” 2014, 1(92), 16–28.
Wojtasik A., Grzyby – tylko smak czy źródło witamin, ncez.pzh.gov.pl/abc-zywienia/grzyby-tylko-smak-czy-zrodlo-witamin/ (19.09.2022).