Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Die MIND-Diät Wirkung auf das Gehirn

Startseite Artikel Die MIND-Diät Wirkung auf das Gehirn

Die MIND-Diät Wirkung auf das Gehirn

Die MIND-Diät ist eine Kombination aus der mediterranen Diät und der DASH Diät, entwickelt von Wissenschaftlern vom Rush University Medical Center, die eine positive Wirkung auf das Gehirn haben.

Inhaltsverzeichnis

1. Neurodegenerative Erkrankungen

Demenz in älteren Menschen ist am häufigsten Alzheimer-Krankheit. In ihrem Verlauf sterben Neuronen und zerstören die Synapsen durch die Ansammlung von Amyloid-Pflaster und neurofibrilären Verbindungen aus übermäßig phosphorisiertem Tau-Protein in den Neuren. Dies führt zu einem irreversiblen Verlust von kognitiven Funktionen. Es ist eine fortschreitende und unheilbare Krankheit. Das Risiko, dass diese Krankheit auftritt, steigt nach 65 Jahren. Zu den unmodifizierten Faktoren gehören jedoch die genetischen Faktoren.

2. Die MIND-Diät - die Regeln

MIND (MediterraneanDASH Intervention for Neurodegenerative Delay) ist eine Ernährungsweise, die die Entwicklung von Neurodergenerativen Veränderungen verzögern soll. Die Mediterranean-Diät ist bekannt für ihre Fähigkeiten, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Wir wissen, dass sie auch das Veralterung des Gehirns verzögern kann. Wir erfahren es aus einer Studie von PREDIMED in Spanien. Die Studienteilnehmer der Studie stimmen zu, dass 3 Gruppen von Menschen mit einer Nahrungsmitteldiät mit niedrigem Fettgehalt, mit niedrigerem Nahrstoffgehalt enthalten. Die mediterrane Ernährung ist bekannt dafür, dass die Nahrungserkrankheit und das Nahrungsaufwandserkrankungsmittel in der Nähe von Nahrstoffen reduziert werden können.

3. Die Diät ist nicht alles

Neben der richtigen Ernährung ist auch eine tägliche körperliche Aktivität notwendig. Das Mindestmaß ist 5 Mal pro Woche nach 30 Minuten Übungen, die an die körperlichen Fähigkeiten des Trainers angepasst werden (gemäßiger Tempo). Es besteht kein Zweifel mehr, dass diese Praxis das Auftreten von Typ-2-Diabetes, Fettleibigkeit oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindert. Diese erhöhen das Risiko von Demenz, so dass eine solche Form der Prävention auch für das Gehirn von Bedeutung ist. Es ist auch wichtig, dass das Gehirne ständig neue Herausforderungen stellt, Denkaktivitäten wie Schauspiel, Fremdsprache oder Buchlesen einführt.

4. Wirksamkeit der MIND-Diät

Im Rush Memory and Aging Project wurden 960 Menschen im Alter von 5898 Jahren über einen durchschnittlichen Zeitraum von 5 Jahren beobachtet. Personen, deren Ernährung am höchsten mit den MIND-Grundsätzen übereinstimmte, zeigten ein deutlich langsameres Tempo der kognitiven Verschlechterung.
Quelle

Martinez-Lapiscina E.H. et al., Mediterranean diet improves cognition: the PREDIMED-NAVARRA randomised trial, „Journal of Neurology, Neurosurgery, and Psychiatry” 2013, 84(12), 1318–1325.
Tangney C.C. et al., Relation of DASH- and Mediterranean-like dietary patterns on cognitive decline in older persons, „Neurology” 2014, 83(16), 1410–1416.
Morris M.C. et al., Relations to Cognitive Change with Age of Micronutrients Found in Green Leafy Vegetables, „The FASEB Journal” 2015, 29(1).
Boyle P.A. et al., Effect of a purpose in life on risk of incident Alzheimer disease and mild cognitive impairment in community-dwelling older persons, „Archives of General Psychiatry” 2010, 67(3), 304–310.
Subash S. et al., Neuroprotective effects of berry fruits on neurodegenerative diseases, „Neural Regeneration Research” 2014, 9(16), 1557–1566.
Hickman R.A. et al., Alzheimer Disease and Its Growing Epidemic: Risk Factors, Biomarkers, and the Urgent Need for Therapeutics, „Neurologic Clinics” 2016, 34(4), 941–953.
Morris M.C. et al., Nutrients and bioactives in green leafy vegetables and cognitive decline: Prospective study, „Neurology” 2018, 90(3), e214–e222.
MIND Diet Ranked Among Best by U.S. News, rush.edu/news/press-releases/mind-diet-ranked-among-best-us-news (18.04.2019).
MIND Diet May Slow Cognitive Decline in Stroke Survivors, rush.edu/news/press-releases/mind-diet-may-slow-cognitive-decline-stroke-survivors (18.04.2019).
Morris M.C., Nutrition and risk of dementia: overview and methodological issues, „Annals of the New York Academy of Sciences” 2016, 1367(1), 31–37.
Kocahan S., Doğan Z., Mechanisms of Alzheimer's Disease Pathogenesis and Prevention: The Brain, Neural Pathology, N-methyl-D-aspartate Receptors, Tau Protein and Other Risk Factors, „Clinical Psychopharmacology and Neuroscience” 2017, 15(1), 1–8.