Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Die Leber wie man das Funktionieren dieses Organes täglich unterstützt

Startseite Artikel Die Leber wie man das Funktionieren dieses Organes täglich unterstützt

Die Leber wie man das Funktionieren dieses Organes täglich unterstützt

Die Leber ist eines der wichtigsten Organe unseres Körpers und spielt eine wichtige Rolle in zahlreichen Stoffwechselprozessen. Obwohl sie häufig mit der Entfernung von unnötigen Umwandlungsprodukten verbunden ist, sind ihre Funktionen viel breiter.

Inhaltsverzeichnis

1. Die Leberfunktion

Es entbindet sie, wenn sie vom Körper benötigt werden; es verwandelt das gesunde Cholesterinspiegel in Bilirubin, das dann aus dem Körper entsorgt wird, sowohl durch die Synthese als auch durch die Elimination. Es produziert Proteine, die notwendig sind, um das Blut zu knüpfen (z. B. Fibrinogen), sowie Blutstoffproteine, welche helfen, den normalen Onkose-Blutdruck zu halten (z., B. C. Albumin); Verwandelt Hämoglobin, das von den beschädigten Erythrocyten entlassen wird, in Bilirin, das anschließend vom Körper entfernt wird (Verstörungen in diesem Prozess können zu Gelbungen führen); ?? Es reguliert das Hormonspiegel, das dazu beiträgt, wichtige Hormone wie Estrogen, Hormonen und Insulin zu verteilen.

2. Wie man die Leber durch die Ernährung unterstützt

Niedrig verarbeitete Nahrung ermöglicht es, das Organ mit künstlichen Zusätzen zu reduzieren, was seine tägliche Arbeit erleichtert. Eine wichtige Rolle spielt auch ein wertvolles Protein aus Pflanzenpflanzen, schlankenflügel, Fisch oder Eiern. Gleichermaßen ist es wichtig, den Organismus zu hydrieren Regelmäßiges Trinken von Wasser, das den richtigen Stoffwechsel und das Funktionieren der Leber unterstützt. Für den Aufrechterhalt der Gesundheit in diesem Organ ist es entscheidend, gleichzeitig die Verarbeitung von Nahrungsmitteln, überschüssigen Zucker, Trans-Fettsäuren und Alkohol zu begrenzen.

3. Welche Lebensmittel sind besonders wertvoll?

Obwohl eine ausgewogene Ernährung die wichtigste Unterstützung für die Leber ist, gibt es bestimmte Arten von Produkten, die eine besonders positive Wirkung auf das Funktionieren dieses Organes aufweisen.

4. Grünen, blattartigen Gemüse wie Spinach, Marmelade, Rücke oder Kaffee

Sie enthalten zusätzlich andere wertvolle Antioxidantien, die die Leberzellen vor Schädigung schützen (H. Sie sind außerordentlich reich an Chlorophyll, das die normale Leberfunktion unterstützt.

5. Kreuzgemüse, wie zum Beispiel Broccoli, Kaffee, Brüssel

Yan, Y. Sie enthalten Verbindungen, die die Aktivität von Enzymen in der Leber unterstützen und helfen, überschüssige Östrogene zu metabolisieren.

6. Zitronenfrüchte, darunter Zitrine, Grapefruit, Orangen

Sie sind reich an Vitamin C, das den Schutz der Leber vor Oxidationsschäden unterstützt (Z. He et al. 2021).

7. Ausführungsbestimmungen zur Verordnung (EU) Nr. 182/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnung (EG, Euratom) nr. 966/2012 über die Durchführung von Maßnahmen zur Bekämpfung der Gewalt und zur Verhütung von Gewalt (ABl

Wahab et al. 2021) Die Wirkung von Lucrezia kann bei einer Dosis von 50500 mg Extrakt pro Tag beobachtet werden (S. Es enthält zahlreiche Wirkstoffe, die Leberzellen vor Entzündungsschäden schützen und ihre Regeneration unterstützen und den Stoffwechsel des Körpers beeinflussen.

8. <extra_id_0> Quell: < extra_id _1> Quelle: < ekstra_it_2>

Um die Aufnahme von Kurkumin zu erhöhen, ist es ratsam, es in Kombination mit schwarzem Pfeffer zu konsumieren. Farzaei et al. 2018). Studien zeigen, dass es auch die Level von Leberenzymen senken kann, die Marker für Störungen des Funktionierens dieses Organes sind.

9. Einfluss von körperlicher Aktivität auf die Leberfunktion

Bewegung hilft auch bei der Aufrechterhaltung des Körpergewichts, dessen Übergewicht zu Fettleibigkeit und zu Schädigung der Leber führen kann. (Schneider et al. 2021). Regelmäßige Übungen verbessern die Durchblutung, die die bessere Ernährung von Leberzellen fördert und die Beseitigung von unnötigen Substanzen erleichtert.

Kategorie:
Quelle

Calderon Martinez E. et al., Impact of Silymarin Supplements on Liver Enzyme Levels: A Systematic Review, „Cureus” 2023, 15(10), e47608.
Farzaei M.H. et al., Curcumin in Liver Diseases: A Systematic Review of the Cellular Mechanisms of Oxidative Stress and Clinical Perspective, „Nutrients” 2018, 10(7), 855.
George E.S. et al., Impact of a Mediterranean diet on hepatic and metabolic outcomes in non-alcoholic fatty liver disease: The MEDINA randomised controlled trial, „Liver International” 2022, 42(6), 1308–1322.
He Z. et al., Effects of Oral Vitamin C Supplementation on Liver Health and Associated Parameters in Patients With Non-Alcoholic Fatty Liver Disease: A Randomized Clinical Trial, „Frontiers in Nutrition” 2021, 8, 745609.
Konturek S., Konturek Fizjologia człowieka, Podręcznik dla studentów medycyny, Wrocław 2019, 377–388.
Li H. et al., Does a high intake of green leafy vegetables protect from NAFLD? Evidence from a large population study, „Nutrition, Metabolism and Cardiovascular Diseases” 2021, 31(6), 1691–1701.
Madadi E. et al., Therapeutic Application of Betalains: A Review, „Plants” 2020, 9(9), 1219.
Mahlagha N.S. et al., The efficacy of N-acetylcysteine in improving liver function: A systematic review and meta-analysis of controlled clinical trials, „Pharma Nutrition” 2023, 24, 100343, 2213–4344.
Schneider C.V. et al., Physical activity is associated with reduced risk of liver disease in the prospective UK Biobank cohort, „JHEP Reports” 2021, 3(3), 100263.
Wadhawan M., Anand A.C., Coffee and Liver Disease, “Clinical and Experimental Hepatology” 2016, 6(1), 40–46.
Wahab S. et al., Glycyrrhiza glabra (Licorice): A Comprehensive Review on Its Phytochemistry, Biological Activities, Clinical Evidence and Toxicology, „Plants” 2021, 10(12), 2751.
Xiaohui L. et al., Garlic supplementation for the treatment of chronic liver disease: a meta-analysis of randomized controlled trials, „African Health Sciences” 2023, 23(2), 409–415.
Yan L., Yan Y., Therapeutic potential of sulforaphane in liver diseases: a review, „Frontiers in Pharmacology” 2023, 14, 1256029.