Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Die ketogene Diät

Startseite Artikel Die ketogene Diät

Die ketogene Diät

Jedes Jahr gewinnen die Eliminationsdiäten zunehmend an Beliebtheit, um unnötige Kilogramme zu verlieren, aber ist es einfach genug, einen bestimmten Bestandteil aus der täglichen Ernährung zu entfernen, um die zusätzlichen Kilogramm zu verschwinden?

Inhaltsverzeichnis

1. Die ketogene Ernährung ist die Voraussetzung

Einer der umstrittensten Eliminationsdiäten ist die ketogene Diät, die darauf abzielt, eine minimale Anzahl von Kalorien aus Kohlenhydraten zu liefern und den Energiebedarf von Fetten und Proteinen zu erfüllen. Hungersnöte wurde bereits in der Zeit von Hippocrates als therapeutisch eingesetzt. Da sie nicht zu lange angewendet werden konnte, in den 1920er Jahren. Dr. Wilder und Dr. Woodyatt von der Mayo Clinic selbst entwickelten eine ketogene Ernährung, die darin besteht, eine Mindestkalorienzahl von Karbohydraten und Low-Carbohydrate-Diäten zu versorgen.

2. Ketogene Diät Produkte, die empfohlen oder nicht

Die ketogene Diät ist reich an Produkten, die große Mengen an gesättigten und ungesättigtem Fett liefern. Personen auf der ketogenen Diät werden empfohlen, z.B. eine Creme zu verwenden, die 36% Fett enthält, anstatt eine, die 12% enthält. Um den Körper in den Zustand der Ketose zu bringen, empfehlen Ketogen-Diät-Propagatoren, bestimmte Produkte zu konsumieren.

3. Empfohlene Produkte in der ketogenen Diät:

Fettquellen: pflanzliche Öle, z.B. Linen, Rüben, Sonnenfleisch, Kokos, Maionese, Creme (je größer der Fettgehalt, desto besser), Butter, Salz, Avocado, Walnüsse, Früchte, Rinder, Mandeln, Pflaumen, Tauben, Sonnensamen, Linengut, Chia-Samen, Oliven; Proteinquellen - Schweine, Rindfleische, Wildschwein, Baranin, Jagd, Geflügel, Fisch, Meeresfrüchte und Eier;

4. Gegenindizierte Produkte in der ketogenen Diät:

Getreideverarbeitungen Käse, Reis, Makkaron, Brot, Mehl, Getreidespeckel; Gemüse Kartoffeln, Karotten, Bohnen; ?? Knoblauchpflanzen Linsen, Weizen, Erdnüsse, Babys; ‡ Obst Bananen, Weinberge, Ananas, Pflaumen; ̊ Zuckerquellen Süßigkeiten, Kuchen, Kekse, Schokolade, Gasgetränke, Saft;

5. Die ketogene Ernährung der Ketoseprozess

Eine hohe Fettaufnahme mit einer Mindestanzahl an Kohlenhydraten führt dazu, dass die Fettsäuren veroxyriert werden, wodurch ketone Körper entstehen, z. B. Aceton, Acetooctan, Beta-Hydroxymaslan.

6. Ketogene Diät Indikationen und Kontraindikationen zur Anwendung

In einigen Fällen ist die Ketogenic-Diät gerechtfertigt. bei Alzheimer- und Parkinson-Erkrankungen, Autismus- und bestimmten Diättypen sollte jedoch streng kontrolliert werden. bei der Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen kann die Ketogeneit als unterstützende Erleichterung empfohlen werden. Bei Kindern mit geborenen Stoffwechselstörungen, Retta- und Doose-Therapie, Dravet- und Migraineit. Bei Patienten mit Alzheimer, Parkinson- und Autismus, aber bei Autismus und einigen Arten von Schlaganfällen kann die ketogeneitige Diät als erleichterende Wirkung angesehen werden.

7. Beispiele für die Vorteile einer ketogenen Diät:

Verringertes Hungergefühl erhöhte Fettzufuhr beeinflusst Hormone (z. B. Cholecystoquinine), die die Peristaltis des Darms (Verlagerung des Nahrungsgehalts) schwächen und Hunger unterbinden, Hunger-Eindämmung Erzeugte Ketonkörper beeinträchtigen das zentrale Nervensystem (und genauer gesagt das Zentrum der Sättigung im Gehirn), verbessert die Insulin-Sensitivität der Gewebe und reduziert die Anzahl der Krampfanfälle.

8. Beispiele für Ketogen-Diät-Unzulänglichkeiten:

mögliche Nebenwirkungen auf die Darmmikrobiota eine Verringerung der Anzahl der Bifidobacterium-Bakterien, die den Körper vor Infektionen und Infektionsfaktoren schützen, und eine Erhöhung der Anzahl unerwünschter Bacteroides, die Möglichkeit der Infektion der Darmglühle und des Magen- und Magenkräuter- und Hormonkrankheits,
Quelle

Ciborowska H., Rudnicka A., Dietetyka. Żywienie zdrowego i chorego człowieka, Warszawa 2014, 640–644.
Di Lorenzo C. et al., Migraine improvement during short lasting ketogenesis: a proof-of-concept study, „European Journal of Neurology” 2015, 22(1), 170–177.
Grabowska I., Dieta ketogenna w sporcie, „Współczesna Dietetyka” 2021, 33, 63–67.
Hashim S.A., Van Itallie T.B., Ketone body therapy: from the ketogenic diet to the oral administration of ketone ester, „Journal of Lipid Research” 2014, 55(9), 1818–1826.
Klement R.J., Restricting carbohydrates to fight head and neck cancer – is this realistic?, „Cancer Biology & Medicine” 2014, 11(3), 145–161.
Klement R.J., Sweeney R.A., Impact of a ketogenic diet intervention during radiotherapy on body composition: I. Initial clinical experience with six prospectively studied patients, „BMC Research Notes” 2016, 9, 43.
Lipiec O., Setkowicz Z., Rola diety w leczeniu chorób neurodegeneracyjnych, „Wszechświat” 2017, 118(1–3), 22–27.
Liu X.Y. et al., Three and Six Months of Ketogenic Diet for Intractable Childhood Epilepsy: A Systematic Review and Meta-Analysis, „Frontiers in Neurology” 2019, 15(10), 244.
Mullin G.E., Zadbaj o równowagę mikroflory jelitowej, Łódź 2016, 70–71, 181.
Nazarewicz R., Konsekwencje stosowania wysokotłuszczowych diet ketogenicznych, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna” 2017, 40(4), 371–374.
Sampaio L.P., Ketogenic diet for epilepsy treatment, „Arquivos de Neuro-Psiquiatria” 2016, 74(10), 842–848.
Veech R.L., Ketone ester effects on metabolism and transcription, „Journal of Lipid Research” 2014, 55(10), epub.
Zarnowska I.M., Therapeutic Use of the Ketogenic Diet in Refractory Epilepsy: What We Know and What Still Needs to Be Learned, „Nutrients” 2020, 12(9), 2616.
Zielińska M., Buczkowska-Radlińska J., Wpływ diety niskowęglowodanowej na stan zdrowia człowieka, „Pomeranian Journal of Life Sciences” 2017, 63(4), 56–61.