Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Die ketogene Diät ist in Mode, aber wirksam?

Startseite Artikel Die ketogene Diät ist in Mode, aber wirksam?

Die ketogene Diät ist in Mode, aber wirksam?

Übergewicht und Adipositas betreffen eine wachsende Anzahl von Menschen. Stress, niedrige körperliche Aktivität und andere Krankheiten haben einen enormen Einfluss darauf. Um diesen Prozess zu stoppen oder etwas zu verlangsamen, entwickeln Wissenschaftler (und nicht nur) immer neue Diäten. In den letzten Jahren ist es sehr populär geworden, Kohlenhydrat zu reduzieren. Viele Menschen, die spektakuläre Veränderungen sehen, treten auf die Herausforderung und wechseln zu einer ketogenen Diät.

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist eine ketogene Diät?

Eine ketogene Diät schlägt weltweit Rekorde an Beliebtheit. Es ermöglicht eine schnelle Aufteilung von Fettgewebe und gleichzeitig das Gefühl der Sättigung. Es besteht vor allem darin, die Proportion von Makroelementen zu ändern. Als Erinnerung sollte die Ernährung eines gesunden Erwachsenen von etwa 1015% Protein, etwa 30% Fett und 5560% Kohlenhydrate bestehen. Natürlich ist dies eine sehr vereinfachte Aufteilung, und bei der Ernährung sollte auch andere Aspekte berücksichtigt werden, wie z.B. hohe körperliche Aktivität.

2. Für wen ist die ketogene Diät gedacht?

Es gibt Studien (R. Dhamija, S. Eckert, E. Wirrell 2014), die bestätigen, dass eine ketogene Ernährung bei Patienten mit Nervenzusammenfall sehr effektiv sein kann. Diese Behandlung kann bei Kindern mit Epilepsie, bei anderen Stoffwechselstörungen angewendet werden.

3. Vorteile der ketogenen Diät

Die ketogene Diät wird für eine wachsende Anzahl von Erkrankungen angewendet. Es gibt Beweise für ihre Wirksamkeit bei der Behandlung von motorischen Störungen, psychischen Krankheiten und der Erhaltung des allgemeinen Gesundheitszustands. Es wird angenommen, dass die positive Wirkung auf die therapeutische Bedeutung von Ketonsäuren als grundlegender Energiequelle für das Gehirn während einer Glukose-Mangelzeit zurückzuführen ist. Seit Jahren wird ein Kohlenhydrat-Reduzierungsmodell für die Behandlung von Epilepsie, insbesondere von Arzneimitteln, und anderer neurodegenerativer Erkrankung eingesetzt.

4. Kann eine ketogene Diät schädlich sein?

Eine ketogene Diät, die über eine längere Zeit angewendet wird, kann zu schweren Vitamin- und Mineralstoffschwächen führen. Ernährungsprodukte aus Getreide, Gemüse und Obstprodukten sind jedoch auch ein Treibstoff für wichtige Nährstoffe. Das häufigste ist Kopfschmerzen, Müdigkeit, Nahrung und Konzentrationsmangel. In extremen Fällen kann auch Unbewusstsein entstehen.

5. Was essen Sie auf der ketogenen Diät?

Die ketogene Ernährung basiert auf einer hohen Fettzufuhr. Daher sollten Kohlenhydratreiche Produkte aus dem Menü ausgeschlossen werden: Brot, Paprika, Käse, Reis oder Gemüse, wie zum Beispiel Kartoffeln. Zusätzlich werden praktisch alle Früchte und natürlich Süßigkeiten entfernt. Die Quelle der Kohlenhidrate sind vor allem Gemüsesorten, wie Salat, Ruck, Zucker oder Tomaten. In der ketogenen Ernährung ist Fett auf der Basis. Alle Öle, Öl, Butter oder Fisch sind erlaubt. Protein wird aus Fleisch und Fisch geliefert.

6. Avocado mit Ei und Parmesan

Kalorien: 374, Protein: 17 g, Fette: 32 g, Kohlenhydrate: 11,41 g 1 Avocado (140 g), 2 Eier (100 g), 1⁄2 Löffel frischer Parmesan (2 g), 1 Handvoll frischer Spinach (15 g), Gewürze: Salz, Pfeffer.

7. Ein Lachs in einem schwarzen Sesam für Spaghetti aus Zucchini

Kcal: 540, Protein: 33.1 g, Fett: 42.8 g, Kohlenhydrate: 8 g 1 Stück Lachs (150 g), 1⁄3 Zucker (100 g), 1 Teelöffel (10 g), 1⁄2 Teelzohn (2 g), 1⁄4 Teel Sojassoße (10 g), 1 teel Olivenöl (5 g), 1/4 Teel Löffel selbst aus Limonaden (4 g), 1/2 Teel Süßenglas (4 g) und 1 teilweise Schwarze Seessemmel (4 g); 4 Teel Honig (4g), 1 teilsähnliche Süßeglas (1 g) sowie 1 Teelsuppe Süßiglisch (10 g); 1 Teilsuppe Eieröl (1 s) und 2 Teelsügel (2 g)
Quelle

Barry D., The ketogenic diet in disease and development, „International Journal of Developmental Neuroscience” 2018, 68, 53–58.
Boden G., Effect of a low-carbohydrate diet on appetite, blood glucose levels, and insulin resistance in obese patients with type 2 diabetes, „Annals of Internal Medicine” 2005,142, 403–411.
Boison D., New insights into the mechanisms of the ketogenic diet, „Current Opinion in Neurology” 2017, 30(2), 187–192.
DiNicolantonio J.J., The Evidence for Saturated Fat and for Sugar Related to Coronary Heart Disease, „Progress in Cardiovascular Diseases” 2016, 58(5), 464–472.
Dhamija R., Eckert S., Wirrell E., Ketogenic diet, „Canadian Journal of Neurological Sciences” 2013, 40(2), 158–167.
Luat A.F., Coyle L., Kamat D., The Ketogenic Diet: A Practical Guide for Pediatricians, „Pediatric Annals” 2016, 45(12), 446–450.
Mazidi M. et al., Lower carbohydrate diets and all-cause and cause-specific mortality: a population-based cohort study and pooling of prospective studies, „European Heart Journal” 2019, 40(34), 2870–2879.
Normy żywienia dla populacji Polski, pod red. Jarosza M., Warszawa 2017.
Paoli A., Bianco A., Grimaldi K.A., The Ketogenic Diet and Sport: A Possible Marriage?, „Exercise and Sport Sciences Reviews” 2015, 43(3), 153–162.
Pol K., Dieta ketogenna, ncez.pl/choroba-a-dieta/inne/dieta-ketogenna- (2.12.2020).
Walczyk T., Wick J.Y., The Ketogenic Diet: Making a Comeback, „The Consultant Pharmacist” 2017, 32(7), 388–396.
Wierzejska R., Dieta ketogenna w okresie ciąży. Niebezpieczna i pseudonaukowa propozycja odżywiania, ncez.pl/ciaza-i-macierzynstwo/plodnosc-i-ciaza/dieta-ketogenna-w-okresie-ciazy-niebezpieczna-i-pseudonaukowa-propozycja-odzywiania (2.12.2020).
Willett W.C., Dietary fats and coronary heart disease, „Journal of Internal Medicine” 2012 272(1), 13–24.