Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Die Grundsätze für eine vollwertige Mahlzeit

Startseite Artikel Die Grundsätze für eine vollwertige Mahlzeit

Die Grundsätze für eine vollwertige Mahlzeit

Wie sieht eine ausgewogene Mahlzeit aus? Um die maximale Nahrung zu erhalten, ist es notwendig, sie richtig auszubalancieren. Hunger in der Ernährung ist mit einer zu niedrigen Energieversorgung oder einer fehlerhaften Ernährung verbunden.

Inhaltsverzeichnis

1. Grundlagen für einen gesunden Lebensstil

Ein gesunder Lebensstil ist eine Reihe von Verhaltensweisen und Gewohnheiten, die zur Verbesserung des Wohlbefindens und der Lebensqualität führen. Um dies zu erreichen, sollten einige Grundprinzipien befolgt werden: bewusste Ernährung ein minimales Wissen über gesunde Ernährung, ein Ernährungsbewusstsein, die Fähigkeit, richtige Entscheidungen zu treffen; die Möglichkeit, gesunde Lebensmittel zu wählen das Vermögen, Produkte auszuwählen, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken, hochwertige Produkte zu schlafen, Veränderung der psychischen Gesundheit ständige Arbeit, Selbstvertrauen, Entschlossenheit und Ausdauer, eine positive Einstellung zur Welt;

2. Wie sieht ein gesunder Teller aus?

Wie sieht ein gesundes Teller aus? Gemüse und Früchte sollten ca. 1⁄2 des gesamten Tellers ausmachen (mit größerer Anstrengung auf Gemüsesorten) So erhalten Sie Vitamine und Mineralien und erhalten ein angenehmes Bild. Vollkornprodukte sollen ca. 1⁄4 der Teller sein. Dazu gehören Kartoffeln, Kartoffel, Brot oder Getreide.

3. Die Funktionen des Proteins

Außerdem ist Protein ein Vorläufer vieler Enzyme und Hormone (z.B. Adrenaline oder Schilddrüsenhormone), ist es wichtig, verschiedene Proteinquellen zu nutzen, die für die Bereitstellung aller Amine sorgen. Es ist wichtig, das Alter, das Körpergewicht, die Körpermasse, die körperliche Aktivität und die Nährstoffe des Patienten zu berücksichtigen. Das gesamte Protein, das einen kompletten Satz aller ähnlichen Aminosäuren enthält (die für die Außenversorgung des Körpers notwendig sind). Es ist notwendig, dass viele Protein- und Mineralstoffe, wie zum Beispiel Protein und Eiweiß, eine wichtige Funktion haben, um die Lebensmittel zu transportieren.

4. Die Funktionen von Fetten

Der tägliche Bedarf an Fetten liegt zwischen 2535. Fette sind gesättigt und ungesättigt. Übermäßiger Verzehr kann zu Blutkörperchenkrankungen führen, daher sollte man ihre Versorgung einschränken. Pflanzenfette sind eine Quelle für unbesättigte Fettsäuren, die der Körper sehr begehrt. Ihre Quellen sind Salzöl, Fisch, Nüsse und Pest. Fette bilden eine zweite Karbohydrate Energiequelle in der Blutdiät.

5. Kohlenwasserstofffunktionen

Sie erfüllen viele wichtige physiologische Funktionen, unter anderem: sie beeinflussen die Tempo und Arbeit des Stoffwechsels; stimmieren die Darmfunktion; ?? sie haben einen positiven Einfluss auf die bakterielle Flora; sie regulieren Hunger und Sättigung. Die ersten sind mit geringem Nährwert. Sie erhöhen Blutzucker sehr schnell und werden momentan verdaut. Kohlenwasserstoffe sind viel leichter verdaut, so dass sie ein Gefühl der Sättigkeit für eine längere Zeit bieten. Sie sollten etwa 50% des täglichen Energiebedarfs decken.

6. Mikrokomponenten, also Vitamine und Mineralien

Früchte und Gemüse sind die Hauptquellen für Vitamine und Mineralstoffe. Durch die Vielzahl von Produkten bekommt der Körper alles, was er braucht, weshalb es so wichtig ist, Früchten zu jeder Mahlzeit hinzuzufügen.

7. Die Quellen der einzelnen Mikrokomponenten

hat eine antioxidative Wirkung (neutralisiert die schädliche Wirkung freier Wurzeln) und unterstützt die Immunität.

8. < extra_id_0> Titel: Vitamin B2

nimmt an Oxidations- und Reduktionsprozessen teil und schützt das Sehorgan vor Verstopfung.

9. < extra_id_0> Titel: Vitamin B6

Es kommt in Hefe, Weizen, Fleisch und Nüsse vor. Zusätzlich beeinflusst es das Funktionieren des Nervensystems. Es beteiligt sich an der Umwandlung von Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten.

10. < extra_id_0> Titel: < extra _id_1> Vitamin B12

Es beeinflusst das Funktionieren des Verdauungssystems und des Nervensystems und ist für die Bildung von roten und weißen Blutkörperchen notwendig.

11. < extra_id_0> Titel: Vitamin A < extra _id_2>

Die Quelle ist Käse, Milch, Fleisch oder Butter. Die grundlegende Funktion von Vitamin A ist die Teilnahme am Sehprozess durch die Regulierung der Prozesse, um neue Zellen zu erzeugen.

12. < extra_id_0> Titel: Vitamin D < extra _id_2>

Es wird hauptsächlich als Ergänzung verabreicht.

13. < extra_id_0> Titel: Vitamin E < extra _id_2>

Sie schützt den Körper vor den schädlichen Wirkungen freier Ursprungsstoffe und verhindert Krankheiten.

14. < extra_id_0> Titel: Vitamin K < extra _id_2>

Es wird natürlich von Bakterien im Dickdarm produziert. Es ist notwendig, um Flexibilitätsfaktoren zu bilden. Es ist in grünen Pflanzenprodukten, Nüssen und Samen enthalten.

15. Das ist Kalk

Es beeinflusst die Mineralisierung von Knochen, die Härte der Zähne und die Körperhaltung.

16. Soße

Reguliert den osmischen Druck und unterstützt die Muskel- und Nervenfunktion.

17. Das ist Eisen

Eisen ist für rotes Fleisch, Kaffee, Eier und Milch geeignet. Man muss nur ein paar Regeln einführen, um sich gesünder und besser zu fühlen. Es ist ein wichtiger Bestandteil für den Transport von Sauerstoff. Eine gesunde Ernährung ist nicht schwierig. Jedes Teller kann ausgewogen und gut für den Körper sein, wenn es nur aus vier Grundnahrungsmitteln besteht. Sein Mangel führt zu Anämie und Schwäche.

Kategorie:
Quelle

Andrzejczak B., Tłuszcze w diecie, dietetycy.org.pl/tluszcze-diecie/ (21.02.2023).
Ciborowska H., Rudnicka A., Dietetyka. Żywienie zdrowego i chorego człowieka, Warszawa 2021.
Czarkowska J., Zdrowy styl życia, Szepietowo 2015.
Jarosz M. et.al., Czy wiesz, ile potrzebujesz białka?, Czy wiesz, ile potrzebujesz…, pod red. Jarosza M., Warszawa 2019.
Marciniak-Łukasiak K., Rola i znaczenie kwasów tłuszczowych omega-3, „Żywność. Nauka. Technologia. Jakość” 2011, 18(6), 24–35.
Wasiluk J., Węglowodany i ich źródła w diecie, dietetycy.org.pl/weglowodany-ich-zrodla-diecie/ (21.02.2023).