Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Die fünf wichtigsten Fähigkeiten, die Ihnen helfen, dauerhaft zu verlieren

Startseite Artikel Die fünf wichtigsten Fähigkeiten, die Ihnen helfen, dauerhaft zu verlieren

Die fünf wichtigsten Fähigkeiten, die Ihnen helfen, dauerhaft zu verlieren

Viele Leute beschweren sich über die fehlerhaften Versuche, Gewicht zu verlieren und suchen nach guten Ratschlägen, was sie tun können, um diesmal erfolgreich zu sein. Hier sind 5 Fähigkeiten, die neben einer ausgewogenen Ernährung der Schlüssel zum Abnehmen sind.

Inhaltsverzeichnis

1. Das ist die richtige Art und Weise, wie Sie das tun können

Dies kann zu Verwirrung führen und den Wunsch, gesundheitliche Maßnahmen zu ergreifen, reduzieren. Neue Studien zeigen, dass Patienten mit Grade II- und III-Fettleibigkeit sehr selten gesunde Ernährungsverhaltensweisen aufweisen, wie das Verzehren von fünf Portionen Obst und Obst oder das Streben nach Vollkornprodukten (M. Andere Studien bestätigen ein niedriges Ernährungsvermögen bei übergewichtigen Menschen (E. Nur 17% der untersuchten Gruppe wussten, wie viele Portionen von Obs und Gemüse in einem Tag auf einer gesunden Ernährung gegessen werden sollten. Obwohl dies als eine Grundkenntnis erscheinen kann, ist es nicht möglich, ohne eine gesunde Studie und Prozesse zu entstehen. Deshalb ist es wichtig, dass viele wissenschaftliche Untersuchungen und Studien, die sich um die Nutzung von Obst- und Lebensmitteln beziehen, nicht unterstützen).

2. Die Fähigkeit, Emotionen zu regulieren

Dies ist wichtig, weil Studien zeigen, dass übergewichtige Frauen eher emotional essen als Frauen mit normaler Körpergewicht (N. Obwohl Emotionsregulierung vielleicht nichts mit Gewichtsabnahme zu tun hat, ist das Essen unter ihrem Einfluss einer der häufigsten Ursachen für hohe Gewichtsverluste. Der Verzehr von Speisenprodukten kann leicht und schnell dazu führen, dass man sich nicht an Kalkulaturen anpasst, und es führt zu Problemen mit hohen Energieträgern, wie z.B. die Verwendung von Methoden zur Regulierung von Produkten, die sich auf eine hohe Energieeffizienz beziehen, und die sich mit den Problemen, wie etwa 2000 Kilogramm Metall und Metall reduzieren, verbinden).

3. Die Wissenschaft, zwischen Hunger und Sättigung zu unterscheiden

Es ist zwar ein ganz normaler Zustand, da viele Menschen aufgrund von viel häufigerem Exposition gegenüber Essen keinen Unterschied zwischen Hunger und Verlangen haben. Auf die Regulierung dieses äußerst empfindlichen Systems sind auch langwierige Hungerstörungen eingeschränkt, die dazu führen, dass sie das Hungergefühl ignorieren und es mit Verhaltensweisen wie dem Trinken von Kaffee oder dem Tasten von Gummi verschleiern. A. Wie kann man das lernen? Der plötzliche Wunsch, ein bestimmtes Produkt zu essen, das nicht nach dem Essen verschwindet, zeigt stattdessen Verlangung. Es entsteht nach einer längeren Reise.

4. Die Fähigkeit, zufriedenstellende Gerichte vorzubereiten

Studien zeigen jedoch, dass das Abnehmen, um wirksam zu sein, kein anstrengendes und schmerzhaftes Heilmittel sein kann. Daher ist es lohnend, individuelle Speicherlisten von erfahrenen Ernährungsberatern zu nutzen, um neue Geschmacksrichtungen und Möglichkeiten zu entdecken, Ihre Lieblingsgerichte in etwas gesünderer Form zu zubereiten. Aufgrund der geringen Menge an zugefügten Fett, Zucker und Gewürzsparitäten können Sie nicht die erwartete Zufriedenheit erzielen. Eine reduzierende Ernährung kann und sollte sogar befriedigend sein! Diäten werden oft mit schmacklosen Lebensmitteln in Verbindung gebracht.

5. Die Entfernung des dichotomischen Denkens

Das kann zu einem unkontrollierten Angriff auf das Essen führen. Untersuchungen zeigen, dass dichotomisches Denken häufig mit Ernährungsstörungen einhergeht und dabei dazu beiträgt, strenge Diätregeln zu entwickeln und gleichzeitig das Risiko eines Angriffs auf Essen zu erhöhen, wenn man gegen eine der Grundsätze verstößt. (M. Dichotomische Denken, auch "schwarz und weiß" genannt, besteht darin, die Welt in einer sehr extremen Weise zu verunsichern.

6. Man kann dauerhaft abnehmen!

Es wird zweifellos sehr wichtig sein, dass wir eine angemessene Ernährungsbildung von seriösen, wissenschaftlich fundierten Quellen erhalten. Wirkungsvolle Gewichtsabnahme ohne Jo-Jo-Effekt ist möglich, aber denken Sie daran, dass es gut ist, Hunger und Sättigung zu erkennen, um sich zu einem Tisch zu setzen und ein Essen zur richtigen Zeit zu beenden. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, festzuhalten. Ein Zero-Single-Ansatz ist mit einer größeren Anzahl von Nahrungsschlägen im Diät verbunden.
Quelle

Çalışır H., Güneş Z., Özvurmaz S., Perception of health, obesity risk and dietary habits in youth, „Health Problems of Civilization” 2019, 13(1), 60–66.
Dansinger M.L. et al., Comparison of the Atkins, Ornish, Weight Watchers, and Zone diets for weight loss and heart disease risk reduction: a randomized trial, „JAMA” 2005, 293, 43–53.
Januszewicz A., 6 ważnych umiejętności, które pozwolą Ci trwale schudnąć i uporządkować relację z jedzeniem, instytutpsychodietetyki.pl/artykul_blog/6-waznych-umiejetnosci-ktore-pozwola-ci-trwale-schudnac-i-uporzadkowac-relacje-z-jedzeniem/ (4.01.2022).
Modrzejewska A., Czepczor-Bernat K., Brytek-Matera A., Rola jedzenia emocjonalnego i wskaźnika BMI w kontekście konsumpcji czekolady i unikania sytuacji związanych z ekspozycją ciała u kobiet z prawidłową masą ciała, „Psychiatria Polska” 2021, 55(4), 915–930.
Ogińska-Bulik N., Putyński L., Kwestionariusz Moje Zwyczaje Żywieniowe – konstrukcja i właściwości psychometryczne, „Acta Universitatis Lodziensis. Folia Psychologica” 2000, 4, 25–31.
Sekuła M., Boniecka I., Paśnik K., Ocena zachowań zdrowotnych, żywieniowych i poczucia własnej skuteczności chorych z otyłością olbrzymią, „Psychiatria Polska” 2019, 53(5), 1125–1137.
Słodka M., Skrzypińska D., Perfekcjonizm i myślenie dychotomiczne w paradygmacie poznawczo–behawioralnym – przejawy oraz techniki terapeutyczne, „Psychiatria i Psychoterapia” 2016, 12(2), 20–41.
Szczepańska E., Brończyk-Puzoń A., Skrzypek M., Wiedza a wybrane zachowania żywieniowe pacjentów z otyłością w zależności od poziomu ich wykształcenia, „Problemy Higieny i Epidemiologii” 2013, 94(4), 802–806.