Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Die ersten Tage des Stillens Zu beachten bei der Brustfütterung

Startseite Artikel Die ersten Tage des Stillens Zu beachten bei der Brustfütterung

Die ersten Tage des Stillens Zu beachten bei der Brustfütterung

Obwohl das Stillen ein natürlicher Prozess ist, können die ersten Schritte mit einer Vielzahl von Herausforderungen verbunden sein von den Schwierigkeiten, das Baby in die Brust zu legen, durch Schmerzen und Müdigkeit, bis hin zur Unsicherheit, ob alles richtig läuft. Deshalb ist es so wichtig, sowohl geistig als auch praktisch richtig vorzubereiten.

Inhaltsverzeichnis

1. Was man an den ersten Brusttagen erwarten kann

Muttermilch ist zu dieser Zeit dicht, reich an Antikörper und perfekt für die Bedürfnisse des Neugeborenen geeignet. In diesen Tagen nimmt auch das Magen des Kleinen zu und enthält bereits etwa 2227 ml, das heißt 22, 5 Löffel Tischfutter. Mit jedem Tag wird das Füttern immer einfacher, was sowohl Mutter als auch Kleinkind enorme Vorteile bringt (J. In den ersten Tagen des Brustfütterns durchlaufen Mutter und Kind gemeinsam eine Anpassung, voller Herausforderungen und schönen Momente.

2. Wie oft man ein Neugeborenes stillt

Zusätzlich stimuliert jede Fütterung die Milchproduktion, was dem Körper erlaubt, sich an die Bedürfnisse des Kindes anzupassen. Flexible Anpassung an das Kind hilft, sich gut zu ernähren und sich sicher zu fühlen. Früher ist häufiges Füttern entscheidend, da es dem Kind die notwendigen Bestandteile liefert und die Produktion von Milch unterstützt.

3. Oder das Brustfüttern tut weh

In der Anfangsphase der Laktation werden die Brust häufig überfüllt durch überschüssiges Milch, was zu einem Gefühl der Härte führt. Es ist wichtig zu betonen, dass, wenn das Brustpflanzen und das Stillen nach Beratung mit dem Laktationsberater ordnungsgemäß verlaufen, die Anpassung der empfindlichen Brustflächen bis zu 23 Wochen dauern kann. Es können auch Krankheiten auftreten: Regelmäßiges Auffügen oder Abziehen des Babys, Lanolin-Cremes auf empfindliche Fröbel, warme Vor-Fütterungen, kalte Brustkompresse und Milchfläche nach dem Stillen.

4. Es gibt eine stillende Mutter-Diät

Die Ernährung von Frauen während der Stillzeit ist umstritten, aber aktuelle Untersuchungen zeigen, dass die Ernährung der Mutter die Milchzusammensetzung und die Reaktionen des Kindes weniger beeinflusst als bisher angenommen, und dass nicht nur die Auswahl von hochwertigen Lebensmitteln, sondern auch die Vielfalt und die richtige Zubereitung von Mahlzeiten und die Regelmäßigkeit ihres Verzehrs eine entscheidende Rolle spielen.

5. Die Grundregeln der Ernährung für eine stillende Mutter

Die größte Aufmerksamkeit sollte jedoch auf das richtige Mahlzeiten-Balancieren und die Bereitstellung von Vollwertprodukten gelegt werden. Ebenso wichtig ist eine angemessene Proteinversorgung, die bei einem Mindestwert von 1214% des täglichen Energiebedarfs gehalten werden sollte. Kohlenhydrate sollten jedoch 5560% des täglichen Energiebedarfs abdecken. Die tägliche Ernährung sollte auch reich an Gemüse und Obst sein, die notwendige Vitamine und Fiber liefern (K. Bomba-Opon, M. Während der Milchzeit steigt der Energiebedarf einer Frau um etwa 500650 kcal pro Tag, je nach Alter, Nährungs- und Aktivitätslage. Diese Fettsäuren sollten bis zu 30%. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für die Ernährung von mehreren Mackerzeugen, wie Obst- und Eierzeugnissen, die in der Nähe stammen, wie auch in Weihnachtszeit, die wichtigsten sind.

6. Denken Sie daran, wenn Sie Tipps stillen

Waschen Sie Ihre Hände vor jedem Füttern und stellen Sie sicher, dass Ihre Brüste sauber sind.

7. <extra_id_0> Dienst von < extra_id1> - < extra _id_2> -

Um Spannungen zu vermeiden, sollten Sie etwas unter den Rücken legen. Wählen Sie eine Position, die Ihnen passt, z. B. sitzend, liegend oder seitlich. Es ist wichtig, dass Sie beim Füttern bequem sind.

8. Die richtige Anpassung an die Brust

Stellen Sie sicher, dass das Kind die Brust richtig ergreift Das gesamte Brustbein und ein Teil der Umgebung sollten sich im Mund des Kindes befinden, damit das Füttern effizient ist und Sie schmerzhafte Ausbrüche und Bruch vermeiden können.

9. <extra_id_0> Entsprechend < extra_id _1> Entsprichend English: Entspricht < extra _id_2> Entscheidend

Es ist äußerst wichtig, um eine angemessene Milchproduktion aufrechtzuerhalten.

10. Ruhe und Entspannung

Brustfüttern ist ein Moment, in dem Sie und Ihr Kind sich entspannen und entspannen können. Versuchen Sie, Stress und Eile zu vermeiden, um die Ruhe und Freude der Nähe zu erhalten.

11. <extra_id_0> Quelle:

Denken Sie daran, dass jede Mutter diesen Prozess individuell durchmacht. Es ist lohnenswert, sich mit der Unterstützung ihrer Angehörigen umgeben zu sein, die Ihnen helfen, durch mögliche Schwierigkeiten zu kommen.

12. <extra_id_0> - < extra_id _1> - > extra_ed_2> - - < ekstra_d_3> Gehen Sie zu:

Das Füttern kann anstrengend sein, daher ist es wichtig, sich Zeit für Ruhe zu nehmen und so viel wie möglich Zeit für sich selbst zu gewinnen, besonders in den ersten Wochen nach der Geburt, um die Kraft wiederherzustellen.

13. Veränderung der Milchproduktion

Die Milchproduktion kann je nach Tag, Zeit des Tages, Stimmung und allgemeiner Gesundheit variieren.

14. Haben Sie keine Angst, um Hilfe zu bitten

Denken Sie daran, dass nicht jede Frau eine Milchbelastung und eine übermäßige Nahrungsergießung erlebt bei vielen Müttern beginnt die Milch zu produzieren ununterbrochen, sobald das Baby anfängt zu stillen. Wenn das Baby sehr hungrig ist, kann es sich entmutigen und die Brust abschneiden, wenn das Essen nicht sofort auftaucht. Dieser Mechanismus ist völlig natürlich und erinnert an das Trinken durch den Rohr Das erste Schluck erfordert mehr Aufwand, aber dann fließt die Flüssigkeit frei. Wenn Sie irgendwelche Schwierigkeiten haben, wie beim Füttern, Schmerzen bei der Erfüllung von Milch und Zweifeln über die Belastung, konsultieren Sie einen Milchberater oder einen Arzt.
Quelle

Kołodziej J. et al., Karmienie piersią – poradnik, archiwum.mz.gov.pl/wp-content/uploads/2017/12/karmienie-piersia-poradnik.pdf (11.11.2024).
Amir L.H. et al., Identifying the cause of breast and nipple pain during lactation, „The BMJ” 2021, 374, 1628.
Suchocka K., Najczęstsze problemy laktacyjne kobiety karmiącej piersią, „Lekarz POZ”, 2022, 2, 137–146.
Smoter K., Bomba-Opoń D., Wielgoś M., Dieta matki karmiącej, co można jeść karmiąc piersią?, mp.pl/pacjent/pediatria/karmienie-piersia/185589,dieta-matki-karmiacej-co-mozna-jesc-karmiac-piersia (13.11.2024).