Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Die Ernährung eines jungen Athleten

Startseite Artikel Die Ernährung eines jungen Athleten

Die Ernährung eines jungen Athleten

Es hat sich gezeigt, dass Kinder, die besser essen, auch besser lernen. Jedes junge Organismus, das ständig wächst, braucht eine Vielzahl von wertvollen Nährstoffen, besonders wenn es trainiert.

Inhaltsverzeichnis

1. Ernährungsempfehlungen für körperlich aktive Kinder

Die Studien bilden natürlich einen Anfang, aber sie sind nicht 100% übertragbar, da die Unterschiede zwischen Erwachsenen und Kindern oder aktiven Jugendlichen in der Oxygen-Metabolismus unterscheiden. Der junge Körper unterscheidet sich in der Nutzung der Energiequellen während des langfristigen Anstrengens Die Kinder nutzen die Energie aus Fett und weniger aus Kohlenhydraten.

2. Flüssigkeiten in der Ernährung eines jungen Athleten

Die Ernährungsbestimmungen empfehlen, dass Kinder eine bestimmte Menge an Flüssigkeiten pro Jahr trinken, je nach Alter. Sie werden durch das Schwimmen während des Trainings ergänzt, und sie kompensieren die Verluste, die beim Training entstehen. Diese Verbindung wird dem körperlichen Aufwand zugeschrieben. Es verbessert die Konzentration und verlängert die Leistungs- und Leistungszeit auf höchstem Niveau. Während des Schwimms sollten Kinder 13 ml/h des Körpergewichts einnehmen, während der Schwimmerzeit, wenn die Sportler 20 Minuten abweichen.

3. Kohlenwasserstoffe

Es ist sinnvoll, auf Produkte wie: weißer und brauner oder wilder Reis (1:1 oder 1:2), Mackerel und Vollkornmakonnen (1:1 or 1:2), Griechisch, Bulgur, Paprika, Komos, Reis, Kartoffeln, Vollkornsmehlprodukte: Brot, Pancakes, Platten zu basieren. Die nach der Aktivität aufgenommenen Brötchen beeinflussen die schnellste Regeneration, ergänzen die Glycogenressourcen, reduzieren jedoch den Kreislauf von Stresshormonen, wirken anti-inflammatorisch und ermöglichen damit eine schnelle Vorbereitung auf das nächste Training.

4. Das ist Protein

Ernährungsnormen für die polnische Bevölkerung: Das Institut für Ernährung und Ernährung spricht von 0,951. 1 g/kg Körpergewicht pro Tag, Sports Dietitians Australia Position Statement: Sports Nutrition for the Adolescent Athlete von 1,351. 6 g/ kg pro Tag.

5. Der Bedarf an Fetten

Fettsäuren beeinflussen die Modulation des Immunsystems in mehreren Arten. Sie zeigen anti-inflammatorische Wirkungen (die Anzahl der Zytokine reduziert). Die Quellen von Omega-6-Säuren in der Ernährung sind Süßigkeiten, verarbeitete Produkte, Weinbaumöl. Es ist zu beachten, dass die richtige Versorgung mit N-6- und N-3-Mehrversorgung von multifaschierten Fettsäuren, insbesondere mit N-3, empfohlen wird, in einer Menge von mehr als 250 mg/Tag (2 bis 18 Lebensjahres) zu verabreichen. Einige davon, z. B. Omega-6Fettsäure in der Familie, produzieren prozaporalische Zytokine, was zur Entfaltung des Zustands der Entzündung beiträgt.

6. Das sind süße Snacks

Es ist wichtig zu beachten, dass, wenn man sich für ein süßes Frühstück entscheidet, es meistens aus natürlichen, nicht verarbeiteten Produkten bestehen sollte. Daher sollte man sich bei der Wahl eines Produkts immer auf eine Liste der Inhaltsstoffe orientieren, indem man die mit der kürzesten Zusammensetzung auswählt, oder sich für die Bereitung von Süßigkeiten zu Hause entscheiden. Das Ziel eines solchen Mahlzeits ist es, die von einem Training erzeugten Start auszugleichen und den Rest des Tages eine Energieinjektion zu geben.

Kategorie:
Quelle

Timmons B.W., Bar-or O., Riddell M.C., Oxidation rate of exogenous carbohydrate during exercise is higher in boys than in men, "Journal of applied physiology" 2003, 94, 1, 278–284.
Bar-or O., Nutrition for child and adolescent athletes, 2003.
Buonocore D., Anti-inflammatory Dietary Interventions and Supplements to Improve Performance during Athletic Training, "Journal of the American College of Nutrition" 2016.
Burke L.M., Cox G.R., Sports Dietitians Australia Position Statement: Sports Nutrition for the Adolescent Athlete, "International Journal of Sport Nutrition and Exercise Metabolism" 2014, 24, 570–584.
Morrison S.A., Sims S.T., Thermoregulation in children: exercise, heat stress & fluid balance, "Annales Kinesiologiae" 2014.