Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Die Ernährung der Mutter während der Brustfütterung Fakten und Mythen

Startseite Artikel Die Ernährung der Mutter während der Brustfütterung Fakten und Mythen

Die Ernährung der Mutter während der Brustfütterung Fakten und Mythen

Junge Mütter sind sehr oft unter Druck der Umwelt, die nicht nur die richtige Pflege des Neugeborenen betrifft, sondern auch die Art und Weise, wie die Eltern ihr Kind und sich selbst füttern sollten.

Inhaltsverzeichnis

1. Die Bedeutung von Brustfüttern

Darüber hinaus verbessert es die Entwicklung der kognitiven Funktionen, und Babys, die mit Muttermilch gefüttert werden, haben einen niedrigeren Adipositas-Rate (C. Lee, W. Nach Empfehlungen der WHO und der jüngsten Position der Polischen Gesellschaft für Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung sollte Brustfütterung die einzige Form der Ernährung des Babys für die ersten 6 Monate seines Lebens sein, wenn keine medizinischen Kontraindikationen auftreten (H. Allerdings bietet auch eine kürzere oder nur partielle Muttermilche einen Nutzen.

2. Einfluss der Ernährung einer stillenden Mutter auf das Kind

Die Kohlenhydrate, Protein, Kalsium oder Eisengehalte ändern sich nicht wesentlich, auch wenn diese Inhaltsstoffe in kleinen Mengen auf dem Mutter-Menü auftauchen. Es ist anders für Vitamine A, D und B, wenn das Menü schlecht ist, dann sinkt sie auch in der Milch (M. Die Mutter-Diät kann die Gesundheit des Kindes in einigen anderen Punkten beeinflussen. Aaltonen und Co. 2011). Es gibt jedoch viele Mythen, die sagen, dass Frauen, die Brustfütter sind, riesige Säure haben.

3. < extra_id_0> Diät für Mütze < extra _id_1> Polnische Mutterdiät:

Die Studien bestätigen nicht die allgemeine Behauptung, dass Hühnchen in Babys direkt mit dem verbunden sind, was die Mutter isst (M. Die Studien zeigen, dass die Mutter-Diät keinen großen Einfluss auf die Milchgehalt hat, daher kann die Verzehrung von Milchprodukten nicht mit dem Auftreten von Hühnern bei Babys verknüpft werden (H. Nur in einigen Fällen können sie sich mit dem Milchprotein des Babys beziehen, und erst dann sollte man sich auf eine Milch-Alergie-Regierung wenden, dies gilt jedoch nicht für die Anzahl der Babys und K. etc.).

4. Kaffee während des Brustfütterns

Nehring-Gugulska 2017). Obwohl Frauen in der Regel Angst vor dem Kaffee haben, weil es einen möglichen negativen Einfluss auf das Kind hat, verbieten die aktuellen Empfehlungen es nicht.

5. Die Kalorienzufuhr der Mutterdiät

Das bedeutet, dass ihre Ernährung auf die Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Nährstoffen ausgerichtet sein soll. Es darf jedoch nicht übertrieben werden, da sie selbst dann leicht mit Gewicht aufgenommen werden kann, was das Risiko von Übergewicht und Fettleibigkeit erhöht (M.K. Es wird allgemein angenommen, dass sowohl in der Schwangerschaft als auch beim Stillen die Mutter für zwei essen sollte.

6. Ist das überhaupt die Ernährung einer stillenden Mutter?

Darüber hinaus ist es gut, die Ernährung auf die Grundsätze einer guten Ernährung für gesunde Menschen zu stützen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Verzehrung von Schokolade nicht mit der verarbeiteten Ernährung der Mutter verbunden ist, da sie weniger Nährstoffe liefert als die unverarbeiteten. Marangoni et al. 2016). Es gibt keine Notwendigkeit, zusätzliche Beschränkungen einzuführen. Sie verringern die Ernährungsqualität und erhöhen die Wahrscheinlichkeit von Mangel an Nahrung. Es sollte jedoch daran erinnert werden, dass das Trinken von Chocolade-Kindern nicht mit ihrer gemeinsamen Ernährung zusammenhängt, denn sie glauben, dass fast 10% der Frauen (K. Lehman et al., 2016). Manche Frauen (F. B. Karangoni und et al.) sollten derzeit die Nutzung von Fettsäuren aus den Lebensmitteln, die sich aus den Nahrungsmitteln aus der Kohl- und Karbohn-Fettsäure ernährt, erhöhen, wenn sie nicht auf die gesunden Ernährung und die Verpflanzung von Kraut-Körnern bez

Kategorie:
Quelle

Aaltonen J. et al., Impact of maternal diet during pregnancy and breastfeeding on infant metabolic programming: a prospective randomized controlled study, „European Journal of Clinical Nutrition” 2011, 65, 10–19.
Binns C., Lee M., Low W., The Long-Term Public Health Benefits of Breastfeeding, „Asia Pacific Journal of Public Health” 2016, 28(1), 7–14.
Borszewska-Kornacka M.K. et al., Stanowisko Grupy Ekspertów w sprawie zaleceń żywieniowych dla kobiet w okresie laktacji, „Standardy Medyczne. Pediatria” 2013, 10, 265–279.
Fewtrell M. et al., Complementary Feeding: A Position Paper by the European Society for Paediatric Gastroenterology, Hepatology, and Nutrition (ESPGHAN) Committee on Nutrition, „Journal of Pediatric Gastroenterology and Nutrition” 2017, 64(1), 119–132.
Harb T. et al., Infant Colic—What works, „Journal of Pediatric Gastroenterology and Nutrition” 2016, 62(5), 668–686.
Hjern A. et al., A systematic review of prevention and treatment of infantile colic, „Acta Paediatrica” 2020, 109(9), epub.
Hoppu U., Kalliomäki M., Isolauri E., Maternal diet rich in saturated fat during breastfeeding is associated with atopic sensitization of the infant, „European Journal of Clinical Nutrition” 2000, 54, 702–705.
Hu Y. et al., Breastfeeding duration modified the effects of neonatal and familial risk factors on childhood asthma and allergy: a population-based study, „Respiratory Research” 2021, 22, epub.
Karcz K., Lehman I., Królak-Olejnik B., The link between knowledge of the maternal diet and breastfeeding practices in mothers and health workers in Poland, „International Breastfeeding Journal” 2021, 16, epub.
Kidd M. et al., “Something is wrong with your milk”: Qualitative study of maternal dietary restriction and beliefs about infant colic, „Canadian Family Physician” 2019, 65(3), 204–211.
Marangoni F. et al., Maternal Diet and Nutrient Requirements in Pregnancy and Breastfeeding. An Italian Consensus Document, „Nutrients” 2016, 8(10), epub.
Matsumoto N. et al., Breastfeeding and risk of food allergy: A nationwide birth cohort in Japan, „Allergology International” 2020, 69(1), 91–97.
Nehring-Gugulska M., Karmienie piersią lub mlekiem kobiecym jako złoty standard w żywieniu niemowląt – część 1, „Pediatria po Dyplomie” 2017, epub.
Netting M.J., Middleton P.F., Makrides M., Does maternal diet during pregnancy and lactation affect outcomes in offspring? A systematic review of food-based approaches, „Nutrition” 2014, 30(11–12), 1225–1234.
Segura S.A. et al., The importance of maternal nutrition during breastfeeding: Do breastfeeding mothers need nutritional supplements?, „Anales de Pediatría (English Edition)” 2016, 84(6), epub.
Szajewska H. et al., Karmienie piersią. Stanowisko Polskiego Towarzystwa Gastroenterologii, Hepatologii i Żywienia Dzieci, „Standardy Medyczne. Pediatria” 2016, 13, 9–24.
Szajewska H. et al., Zasady żywienia zdrowych niemowląt. Stanowisko Polskiego Towarzystwa Gastroenterologii, Hepatologii i Żywienia Dzieci, „Standardy Medyczne. Pediatria” 2021, 18, 805–822.