Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Die Auswirkungen von langem Arbeitszeit auf die Gesundheit

Startseite Artikel Die Auswirkungen von langem Arbeitszeit auf die Gesundheit

Die Auswirkungen von langem Arbeitszeit auf die Gesundheit

Zu lange Arbeitszeit hat sowohl einen negativen Einfluss auf die psychische als auch auf die körperliche Gesundheit des Menschen. Das schnelle Lebens Tempo, die Überlastung der Aufgaben und die längere Arbeitszeit sind immer häufiger Probleme in der Gesellschaft. Depressionen, Angstzustände, Schlaganfälle sind nur einige der Störungen, die durch Überarbeitungen entstehen.

Inhaltsverzeichnis

1. Wie viel zu tun, um gesund zu bleiben

Zu viele Arbeitsstunden können sich sowohl auf die physische als auch auf die psychische Welt auswirken, was zu einer Verschlechterung der Lebensqualität führen kann. Polen ist auf Platz 4 in der Zahl der Menschen, die mehr als 48 Stunden pro Woche arbeiten. Parent-Thirion et al. 2007).

2. Lange Arbeitszeit und psychische Gesundheit

Darüber hinaus zeigten sich Personen, die mehr als 48 Stunden pro Woche arbeiteten, schlechter als sie. Das bestätigte eine Analyse, in der auf die Auswirkungen von langen Arbeitszeiten auf das Wohlbefinden der Befragten hingewiesen wurde (K. Ähnliche Abhängigkeiten wurden bei Soldaten beobachtet, die zu viele Stunden arbeiteten und Symptome von Depressionen und Angststörungen hatten (P. D. Halverson 1996).

3. Lange Arbeitszeit und soziales Umfeld

Menschen, die die meiste Zeit in der Arbeit verbringen, werden sehr häufig aus dem sozialen Leben zurückgezogen. In einer Studie wurde festgestellt, dass die Arbeitsbelastung eines Ehepartners mit Stress, Depressionen und Angst im anderen verbunden war (D. Lange Arbeitszeiten sind auch mit einer Verschlechterung der Lebensqualität im sozialen Kontext verbunden.

4. Lange Arbeitszeit und körperliche Gesundheit

In einer Studie wurde festgestellt, dass eine übermäßige Arbeitszeit von 60 Stunden pro Woche oder mehr einen erheblichen Einfluss auf das Risiko von Arbeitsverletzungen hat (H. Es ist auch wichtig, auf die Ernährungsweise zu achten). Dies ist wiederum eine Folge der Wahl von fertigen Lebensmitteln, die sehr häufig reich an fettigen Fettsäuren, Salz und Zucker sind. Es wurde beobachtet, dass 60 Stunden oder mehr Arbeit in der Woche einen wesentlichen Einfluss darauf hat, dass Menschen an der Arbeit verletzt werden können (A.E. Zu viele Stunden können das Leben von Menschen beeinflussen, die psychische Belastung erfordern, die Konzentration und die Fähigkeit der Arbeitskräfte zu reduzieren, die nicht nur an einer hohen Anzahl von Gehaltsinformationen und Gehaltsaufgaben angewiesen sind, sondern auch zu einer erhöhten Anzahl von gesundheitlichen Belastungen führen kann. Es kann auch eine erhöhte Verletzung der Gesundheit von Männern, die übermäßigen Zeit in der Arbeit verbringen, aber es kann auch Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen haben, die

5. Wie man eine große Anzahl von Arbeitszeiten regelt

Vor allem sollten die Richtlinien für die maximale Anzahl der Arbeitsstunden in der Woche befolgt werden. Die Weltgesundheitsorganisation fordert insbesondere auf, Verhaltensweisen sowohl von Arbeitnehmern als auch von Arbeitgebern zu ändern. Die WHO empfiehlt auch, eine Arbeitszeitverteilung zwischen Arbeitnehmern einzuführen, die die Gesundheit der Beschäftigten erheblich schützen wird.

Kategorie:
Quelle

Bliese P.D., Halverson R.R., Individual and nomothetic models of job stress: An examination of work hours, cohesion, and well-being, „Journal of Applied Social Psychology” 1996, 26(13), 1171–1189.
Dembe A.E. et al., The impact of overtime and long work hours on occupational injuries and illnesses: new evidence from the United States, „Occupational and Environmental Medicine” 2005, 62(9), 588–597.
Kecklund G. et al., The effects of double-shifts (15.5 hours) on sleep, fatigue and health, „Journal of Human Ergology” 2010, 30(1–2), 53–58.
Parent-Thirion A. et al., Fourth European Working Conditions Survey, Luksemburg 2007.
Park S. et al., The negative impact of long working hours on mental health in young Korean workers, „PloS One” 2020, 15(8), 1–13.
Sparks K. et al., The effects of hours of work on health: A meta-analytic review, „Journal of Occupational and Organizational Psychology” 1997, 70(4), 391–408.
Żołnierczyk-Zreda D., Długi czas pracy a zdrowie psychiczne i jakość życia – przegląd badań, „Bezpieczeństwo Pracy: Nauka i Praktyka” 2009, 7/8, 5–7.
Yang H. et al., Work hours and self-reported hypertension among working people in California, „Hypertension” 2006, 48(4), 744–750.