Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Die Anwendung von Flavonoiden aus Kakaosern bei der Prävention und Behandlung von Krankheiten

Startseite Artikel Die Anwendung von Flavonoiden aus Kakaosern bei der Prävention und Behandlung von Krankheiten

Die Anwendung von Flavonoiden aus Kakaosern bei der Prävention und Behandlung von Krankheiten

Bitter Schokolade, die mindestens 70% Kakaosäure enthält, gehört zu den funktionellen Lebensmitteln, die sich positiv auf die menschliche Gesundheit auswirken. Kakaoskerne sind die Früchte des sogenannten Kakaos proper aus Zentralamerika und Südamerika. All dies aufgrund der bioaktiven Flavourstoffe, die für die Vorbeugung und Behandlung von Herz-Kreislauf-, Neurodegenerations- oder Diabetesstörungen von großer Bedeutung sind.

Inhaltsverzeichnis

1. Eigenschaften der bioaktiven Verbindungen von Kakaoskerne

Diese natürlichen organischen Verbindungen sind in Pflanzen vorhanden und verleihen ihnen Geschmack, Aroma und Farbe. Ihre Menge ist variierend und hängt von der Art, Herkunft und Verarbeitung des Getreides ab. Diese bioaktive Chemikalie und ihre Derivate gehören zu den Phenolien, aber neben Schokolade gibt es sie auch u. a. in den Blättern von grünem Tee oder Wein.

2. Die gesundheitliche Wirkung von Schokolade

Gemäß den Richtlinien des Europäischen Parlaments darf ein Schokoladenprodukt nicht weniger als 35% des Trockenmasses von Kakao enthalten. Bei den Makroingredienten besteht 3035% aus Kakao-Fett (vor allem Stearin, Palmitin), 5060% aus Kohlenhydraten und 510% aus Proteinen. Auf der anderen Seite gewinnt es sich Freude, weil es eine gesundheitlich wichtige Quelle von Chemikalien wie Antioxidantien, Jochokamine oder Mineralstoffen (Potassium, Magnesium, Kalcium, Eisen, Zink, Salz und Phosphorsaz) ist. Es gibt hier einige Hinweise auf seine aromatischen, hypothetischen Antioxidans- und Anti-Kohlenmischstoff-Eigenschaften sowie auf Kakao, und er kann gleichzeitig die Zusammensetzung von Zucker und Kakao erhöhen, aber es ist ein wichtiges Produkt, in dem man beobachtet wird, dass Chocolate, Zucker und Schokolade (einschränkstoff) zu mindestens 30% (Mehr bis zu 70%) von den Stoffen produziert werden.

3. < extra_id_0> Behandlung und Erkrankung

Kurz gesagt, B. Die antioxidative Wirkung von Kakao hängt mit dem Inhalt von Proanthocyanidinen zusammen, die das richtige Funktionieren der Blutgefäß-Interflammation und die Verhinderung der Entwicklung von Atemmuskeln fördern. Die antihypertenische Wirkung der in Kakao enthaltenen Polyphenols hängt damit zusammen, Lipid-Oxidation zu behindern, den Lipidspiegel in der Blutkörperung erheblich zu reduzieren, die Aktivierung und Aggregation von Blutplättern zu verhindern (die eine sehr wichtige Rolle bei der Muskelpathogenese spielen), den Blutdruck zu senken, die Stimulation von hohen Nitrogenoxid-Expressionen in den Knochenkörperchen zu stimulieren, das Herz zu verringern, das Cholesterinspiegel, die LDL-Spiegel und die Nutzen von LDL-Cholesterin zu erhöhen.

4. Der Einfluss von Kakao auf die Insulinresistenz

Ein Beispiel ist die Studie von US-amerikanischen Wissenschaftlern, die eine reduzierte Insulinresistenz bei Frauen mit Typ-2-Diabetes bestätigten, die sich regelmäßig durch OchoColetspiegel mit Schokolade in preiswerten Insulinflavonoiden (D.D. Insulin-Tolerance ist auch ein gesundheitliches Problem, das mit einer reduzierten Tissue-Impression auf Insulin verbunden ist.

5. Schokolade zur Prävention und Behandlung von Fettleibigkeit und Übergewicht

Zutaten in Kakao wie Koffein, Theobromin und Theophylline fördern die Reduktion von Fettgewebe durch Auswirkungen auf den Metabolismus von Kohlenhydraten und Fetten. Farhat et al. 2014). Schokolade kann den Körpergewichtsverlust unterstützen.

Kategorie:
Quelle

Belz G.G., Mohr-Kahaly S., Cacoa and dark chocolate in cardiovascular prevention?, „Deutsche Medizinische Wochenschrift” 2011, 136, 2657−2663.
Chudzińska M. et al., Chocolate protects a heart and vessels, „Journal of Education, Health and Sport” 2017, 7(8), 510–524.
Ding E. et al., Chocolate and prevention of cardiovascular disease: a systematic review, „Nutrition & Metabolism” 2006, 3, 1–12.
Farhat G. et al., Dark chocolate: an obesity paradox or a culprit for weight gain?, „Phytotherapy Research” 2014, 28(6), 791–797.
Florkowska K. et al., Flawonoidy w profilaktyce i leczeniu miażdżycy, „Problemy Higieny i Epidemiologii” 2017, 98(3), 217–225.
Głodo P., Matejko B., Ciemna czekolada jako bogactwo flawonoidów – sprzymierzeńców w prewencji i leczeniu wielu schorzeń, „Problemy Higieny i Epidemiologii” 2019, 100(2), 82–88.
Grassi D. et al., Cocoa reduces blood pressure and insulin resistance and improves endothelium-dependent vasodilation in hypertensives, „Hypertension” 2005, 46, 398−405.
Grassi D. et al., Short-term administration of dark chocolate is followed by a significant increase in insulin sensitivity and a decrease in blood pressure in healthy persons, „The American Journal of Clinical Nutrition” 2005, 81, 611−614.
Katz D.L., Doughty K., Ali A., Cocoa and chocolate in human health and disease, „Antioxidants & Redox Signaling” 2011, 15, 2779−2811.
Kłosowicz J., Kakao – wszystko, co musisz wiedzieć o napoju bogów, dietetycy.org.pl/kakao/ (9.08.2021).
Krotki M., Stoparczyk B., Właściwości przeciwutleniające kakao w zapobieganiu chorobom układu krążenia, „Postępy Fitoterapii” 2009, 1, 45–49.
Olechnowicz J., Suliburska J., Możliwości zastosowania gorzkiej czekolady i zawartych w niej flawonoidów w profilaktyce i terapii zespołu metabolicznego, „Forum Zaburzeń Metabolicznych” 2015, 6(2), 49–55.
Schramm D.D. et al., Chocolate procyanidins decrease the leukotriene-prostacyclin ratio in humans and human aortic endothelial cells, „The American Journal of Clinical Nutrition” 2011, 73, 36–40.
Silva L.R., Costa R., Health benefits of nongallated and gallated flavan-3-ols: A prospectus, Recent Advances in Gallate Research, pod red. Kinsey A.L., Nova Science Publishers 2014.
Shah S.R. et al., Use of dark chocolate for diabetic patients: a review of the literature and current evidence, „Journal of Community Hospital Internal Medicine Perspectives” 2017, 7(4), 218–221.
Skrajda M., Dąbrowski G., Czekolada jako źródło związków bioaktywnych oddziałujących na organizm, „Journal of Education, Health and Sport” 2015, 5(9), 429–442.
Stoclet J.C., Schini-Kerth V., Dietary flavonoids and human health, „Annales Pharmaceutiques Françaises” 2011, 69, 78−90.
Szustakowska-Chojnacka M., 100 roślin w twojej kuchni, Warszawa 2015, 433–436.
Węglarz M. et al., Znaczenie czekolady w prewencji chorób sercowo-naczyniowych, „Folia Cardiologica Excerpta” 2011, 6(2), 127–134.