Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Die Anti-Aging-Diät Das Geheimnis der Jugend

Startseite Artikel Die Anti-Aging-Diät Das Geheimnis der Jugend

Die Anti-Aging-Diät Das Geheimnis der Jugend

Eine Anti-Aging-Diät, auch als Jugend- oder Anti-Alterungsdiät bezeichnet, ist eine Ernährung, mit der es möglich ist, das Unausweichliche zu verzögern Alterung. Es besteht darin, ausgewählte Nährstoffe zu liefern, die bewährte anti-aging-Effekte haben (vor allem Hautzustand). Es ist auch wichtig, die richtigen Mahlzeiten vorzubereiten. Kleine Veränderungen in Ernährung und Lebensstil können zur Verbesserung der Konzentration, des Wohlfühls, des Aussehens und der allgemeinen Gesundheit beitragen.

Inhaltsverzeichnis

1. Was den Alterungsprozess beeinflusst

Im menschlichen Körper treten mit dem Alter viele Veränderungen auf, darunter eine Verringerung der Aktivität der Zellen, eine Verlangsamung ihrer Regenerationsprozesse, ein Verringern der Immunität gegen Umweltrestresse, eine Abnahme der Anpassungsfähigkeit des Körpers. Diese Veränderungen können zu einer Vielzahl von Krankheiten und Erkrankungen führen, wie Koronerkrankheit, Bluthochdruck, Krebs, Alzheimer, Parkinson, Verteidigung und Altersdemenz.

2. Älterwerden von Außenstehenden

Die Alterung des Körpers selbst ist noch nicht vollständig bekannt. Es wird angenommen, dass sie aus zwei unabhängigen Prozessen besteht:, die durch die Wirkung von äußeren Faktoren (Zigarettenrauchen, Alkoholmissbrauch, unsachgemäße Ernährung, Medikamente, Fehlen von körperlicher Aktivität, Toxinexposition, Umweltverschmutzung, übermäßige UV-Exposition) entstehen.

3. Einfluss von inneren Faktoren

(Physiologische), die natürlich sind und genetisch und hormonell bedingt sind. Laut dem National Center for Nutrition Education haben nur 30% der Gene einen Einfluss auf den Alterungsprozess des Körpers. Die restlichen 70% sind durch den Lebensstil bedingt. Deshalb wird eine richtig ausgewählte Ernährung eines der wichtigsten Faktoren sein, die das Tempo der Veränderungen im menschlichen Körper mit dem Alter beeinflussen.

4. Anti-Aging-Diät-Grundsätze

Diese Produkte werden die meisten Antioxidantien enthalten, sind die beste Abwehrlinie gegen schädliche freie Ursprungsstoffe. Gemüse und Früchte sollten in jeder Mahlzeit während des Tages enthalten sein. Sie müssen verschiedene Arten von Gemüsen und Früssen erreichen, sorgen dafür, dass sie vielfältig sind. Sie können eine Vielzahl von Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidans in den Körper liefern, die auf vielseitige Weise wirken. Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass Früchten und Gemüsesorten eine Quelle von Nahrungsfasern sind, die nicht nur die Darmfunktion regulieren, sondern auch den Cholesterinspiegel senken und vor Darmkrebs schützen.

5. Achten Sie auf die richtige Kaloriengröße Ihrer Ernährung

Studien von L. M. Redman et al. haben gezeigt, dass eine Kalorieneinsparung von 1520% bei angemessener Nährstoffversorgung (ohne Nahrungsschwäche) die Lebensdauer von Ratten und Affen beeinflusst. Eine ähnliche Beobachtung wurde auch bei Menschen durchgeführt, aber eine zu kurze Beobachtungsdauer (2 Jahre) lässt nicht die direkte Auswirkungen von Kalorienbeschränkungen auf das Leben beurteilen.

6. Verzehren Sie Ihre Mahlzeiten regelmäßig

45 Mahlzeiten pro Tag mit einem 3-4-Stunden-Aufenthalt reduzieren das Hungerrisiko und verhindern so Übeln und Übernachtungen. Durch eine regelmäßige Mahlzeit können Sie mehr Kontrolle über die Qualität und Menge des Verzehrs ermöglichen.

7. Verzicht auf hochverarbeitetes Essen

Die Anti-Aging-Diät schließt das Verzehren von Fast Food, Süßigkeiten und salzigen Snacks aus. Es ist sehr wichtig, Produkte aus einfachen Zuckern und gesättigten Fettsäuren aus der Speisliste zu entfernen, deren Verzehr zu einer Vielzahl von Diätkrankheiten führen kann.

8. Achten Sie auf die richtige Menge an Protein in der Ernährung

Protein ist ein grundlegender Baustein des menschlichen Körpers. Seine Synthese ermöglicht das Wiederaufbau von Zellen und die Reparatur von Geweben (z.B. Wundenheilung). Protein sind auch Bestandteil von Hormonen und Enzymen, die die ordnungsgemäße Funktionsweise des Körpers bedürfen und eine entscheidende Rolle bei der Funktion des Immunsystems spielen, das den Körper vor Infektionen und Krankheitserregern schützt.

9. Verwenden Sie die richtige Wärmebehandlung der Produkte

Bei der langfristigen Wärmebehandlung entstehen erhebliche Verluste an Vitaminen und Mineralstoffen. Daher kann man das traditionelle Kochen durch Dampfkochen ersetzen. Es ist auch sinnvoll, das Essen zu ersticken, anstatt es zu fressen. Und es ist sehr wichtig, dass man keine verbrannten Speisen konsumiert, da sie viele krebserregende Substanzen liefern können.

10. Trinken Sie Wasser

Einer der Symptome des Alterungsprozesses ist der Verlust von Wasser aus dem Körper. Dies führt zu einer Verschlechterung der Hautzustand und einer Verringerung der Flexibilität. Eine angemessene Bewässerung des Körpers kann diesen Prozess jedoch verlangsamen. Nach den Empfehlungen der EFSA (European Food Safety Authority) sollte der tägliche Wasserverbrauch bei erwachsenen Frauen etwa 2000 ml betragen, während bei Männern 2500 ml.

11. Verzehren Sie das richtige Fett

Die Anti-Aging-Diät ist von großer Bedeutung für die Art der verzehrten Fette. Es wird empfohlen, gesättigte Fettsäuren und Transfette zu vermeiden. Ihre Quellen in der Ernährung sind Butter, harte Margarinen, Gemüse, Kokosöl, Creme, Eier, Obst. Fette sollten jedoch nicht vollständig aus der Diät entfernt werden, da sie die Aufnahme von Vitaminen A, D, E und K (fettlöslich) erleichtern. Darüber hinaus helfen sie, das gesunde Aussehen der Haut, der Haare und der Nägel zu erhalten.

12. Seien Sie körperlich aktiv!

Einer der wichtigsten Faktoren, die das Verhalten der Jugend beeinflussen, ist die körperliche Aktivität. Eine angemessene Menge an Bewegung wird die Aufrechterhaltung des richtigen Körpergewichts, sowie das richtige Lipid-Profil und den Blutdruck beeinträchtigen. Physische Aktivität wirkt sich positiv auf die Muskelkraft und Hautzustand aus und verbessert den Antioxidationsschutz des Körpers.

13. Nährstoffe, die den Alterungsprozess verzögern

Zu den wichtigsten Antioxidantien, die den Alterungsprozess beeinflussen, gehören Polyphenols, Karotenoide, Ballastine, aber auch Appam A, C, E und Coenzyme Q10. Sie sind vor allem in Früchten und Gemüse vorhanden, aber ihre Menge und Art variieren je nach Art. Unter den wichtigesten Antioxidants, die einen Alterungsprozeß beeinträchtigen, sind Polyphenol, Carotenoid, Beta, sowie Apam A und E10-Coenzyme. Sie sind auch ein Anti-oxidans-Werkstoff in der Blutkörperchen- und Nervenhaut, aber sie sind auch eine wichtige Quelle für die Wirkung von Anti-Verkstoffen, Omega-Proteins- und Omega-Cohlenhydrate. Sie zeigen, dass sie eine eindeutige Quelle sind, um den Aufbau von Antioxidans zu reduzieren.

14. Welche Lebensmittel sollten Sie in Ihre Ernährung einbeziehen?

Es gibt auch Studien, die die Nutzung von Cholesterin für die Bekämpfung von neurodegenerativen Erkrankungen bestätigt haben. Below sind ausgewählte Nahrungsmittel, die einen dokumentierten positiven Einfluss auf die Wirkung von Alterung haben. Goji-Stämme sind geprägt von einem hohen Gehalt an Nährstoffen und Mineralsoßen. Die Substanzen in diesen Früchten können die Apoptosis und das Altern der Zellen beeinflussen.

15. Zusammenfassung

Es ist leider nicht möglich, den Alterungsprozess zu stoppen, aber er kann durch eine angemessene Ernährung und körperliche Aktivität beeinflusst werden. Die Verzehrung von Obst und Gemüse mit einer Reduzierung des Verbrauchs von einfachen Zucker, gesättigten Fettsäuren, Salz und Alkohol reduziert die Wahrscheinlichkeit von Diätekrankheiten erheblich, und die Einführung von zusätzlicher körperlicher Aktivität verbessert die Fitness und Fitness.
Quelle

Aleksandrowicz I., Pokrzywa zwyczajna jako superfood, „Journal of NutriLife” 2019, 8, epub.
Arct J., Tomaszewska K., Pytkowska K., Zielona herbata, „Polish Journal of Cosmetology” 2016, 19(2), 110–115.
Bartkowski L., Nasiona lnu – naturalne źródło zdrowia i urody, „Chemik” 2013, 67(3), 186–191.
Borek C., Garlic reduces dementia and heart-disease risk, „The Journal of Nutrition” 2016, 136(3), 810S–812S.
Borek C., Antioxidant health effects of aged garlic extract, „The Journal of Nutrition” 2001, 131(3), 1010S–1015S.
Chang R., So K.F., Use of anti-aging herbal medicine, Lycium barbarum, against agingassociated diseases. What do we know so far?, „Cellular and Molecular Neurobiology” 2008, 28, 643–652. Dudek K., Borysławski K., Wpływ diety na parametry skóry u kobiet po 45. roku życia, „Kosmetologia Estetyczna” 2016, 6(5), 627–630.
Dudek K., Borysławski K., Styl życia a parametry skóry u kobiet w wieku postmenopauzalnym,
„Kosmetologia Estetyczna” 2016, 5(4), 337–341.
Scientific Opinion on Dietary Reference Values for Water, „EFSA Journal” 2010, 8(3), 1459.
Jarosz M. et al., Czy wiesz, ile potrzebujesz białka?, Warszawa 2019, epub.
Kania-Dobrowolska M. et al., Nutrikosmetyki – nowa podgrupa suplementów diety, „Postępy Fitoterapii” 2017, 18(2), 132–138.
Kostecka M., Bojanowska M., Halska A., Żywienie człowieka jako element przeciw starzeniu się organizmu, Trendy w żywieniu człowieka, pod red. Karwowskiej M., Gustawa W., Kraków 2015, 123.
Materac E., Marczyński Z., Bodek K.H., Rola kwasów tłuszczowych omega-3 i omega-6 w organizmie człowieka, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna” 2013, 46(2), 225–233.
Michalak A., Krzeszowiak J., Markiewicz-Górka I., Starzenie się organizmu a stres oksydacyjny oraz zmniejszona sprawność systemów naprawczych, „Postępy Higieny i Medycyny Doświadczalnej” 2014, 68.
Nowak A. et al., Wpływ przeciwutleniaczy zawartych w owocach na proces fotostarzenia się skóry, „Postępy Fitoterapii” 2014, 2, 94-9.
Nagel P., Czynniki warunkujące proces starzenia, ncez.pzh.gov.pl/seniorzy/czynniki-warunkujace-proces-starzenia/ (1.07.2021)
Pawlaczyk M., Korzeniowska K., Rokowska-Waluch A., Witamina C i skóra, „Farmacja Współczesna” 2012, 5, 174–178.
Pawłowska A., Plewa-Tutaj K., Ocena wpływu wybranych czynników środowiskowych na proces starzenia się skóry, „Kosmetologia Estetyczna” 2016, 6(5), 567–572.
Plucińska A., Kunicka-Styczyńska A., Owoce goji jako źródło substancji działających prozdrowotnie, Nauka, technologia i innowacje w żywności i żywieniu, pod red. Budryn G., Śliżewskiej K., Łódź 2019, 25.
Redman L.M. et al., Metabolic slowing and reduced oxidative damage with sustained caloric restriction support the rate of living and oxidative damage theories of aging, „Cell Metabolism” 2018, 27(4), 805–815.
Rojek-Ledwoch M., Polskie super foods, czyli żywność o wysokiej wartości odżywczej, Warszawa 2018.
Swora-Cwynar E. et al., Dieta i suplementy anti-aging, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna” 2018, 51(1).
Szmidt M. et al., Rola warzyw i owoców w diecie osób starszych, „Kosmos” 2019, 68(2), 293–301.
Wolska J. et al., The influence of stinging nettle (Urtica dioica L.) extracts on the activity of catalase in THP1 monocytes/macrophages, „Pomeranian Journal of Life Sciences” 2015, 61(3).
Zawadzka P., Dąbrowska D., Zavyalova O., Witamina A jako substancja aktywna w terapii trądziku i profilaktyce przeciwstarzeniowej, Badania i Rozwój Młodych Naukowców w Polsce, pod red. Leśnego J., Nyćkowiaka J., Poznań 2017, 60.