Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Diät und Asthma Fakten und Mythen

Startseite Artikel Diät und Asthma Fakten und Mythen

Diät und Asthma Fakten und Mythen

Es ist eine chronische Hautkrankheit, die vor allem Jugendliche und Erwachsene betrifft. Es kann Unbehagen, Schmerz und Selbstwertgefühl verursachen. Es gibt in Apotheken Gels, Öle, Cremes und sogar Medikamente, die dazu beitragen, die Symptome von Acne zu lindern.

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist Asthma?

Acne ist eine entzündliche Erkrankung der Haut, die durch die Auftreten von Flecken, Klumpen und Lämmern auftritt. Es entsteht durch die Überproduktion von Lämmen durch Androgene und die Verstärkung der Lämmchenzellen, durch die die Ableitungströme verstopft wird. Außerdem entstehen eine Inflammation, bei der natürlich auf der Haut vorkommende Bakterien, wie z.B. Cutibacterium acnes, beteiligt sind. Es gibt große rot-rosa Veränderungen, die sehr schmerzhaft sein können.

2. Für die Behandlung von Akne

Eine weitere Herausforderung für eine wirksame Behandlung ist die zunehmende Resistenz der Pilze gegen allgemein verwendete Antibiotika. Es wird vorgeschrieben, neue Behandlungsmethoden zu entwickeln. Interessanterweise wurden auch physiotherapeutische Methoden beobachtet, z. B. die Extraktion von Schimmelblumen oder Kryotherapie.

3. Beeinflusst die Ernährung die Akne?

Die erste Erwähnung der Rolle der Ernährung in der Tuberkulose stammt aus den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts. Es wurde angenommen, dass bestimmte Nahrungsmittelbestandteile die Krankheit beeinflussen können. Die Hauptelemente, die damals berücksichtigt wurden, waren der glykämische Index und die glykömische Belastung. Heutzutage wird Tuberculose als Zivilisationskrankheit oder eine Folge der typischen westlichen Ernährung bezeichnet, die durch eine hohe Aufnahme von einfachen Zucker (z. B. in Getränken), hohe Milchprodukte und süße Speisen gekennzeichnet ist.

4. Eine Diät mit einem hohen glykämischen Index kann dazu beitragen, die Akne zu verschärfen FAKT

Der Verzehr von Produkten mit hohem IG trägt zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels bei, was zu einer Erhöhung der Insulinproduktion führt. Ein Insulin-ähnlicher Wachstumsfaktor (IGF-1) wird stimuliert, der die Proliferation von Keratinozyten und Leberzellen induziert und die Produktion von Androgenen stimuliert.

5. Die Akne hat nur einen Grund: MIT

Es wird angenommen, dass Asthma eine vererbte Erkrankung ist (ca. 81%), aber es ist schwer zu bestimmen, ob es sich um die Einführung des westlichen Ernährungsmodells handelt oder um unbekannte Umweltfaktoren.

6. Die Ernährung verursacht Asthma

Die verfügbaren Untersuchungen zeigen, dass eine Ernährung dazu beitragen kann, die Akne zu verschärfen, aber nicht die Ursache dafür.

7. Die Unterstützung einer Diätbehandlung hat sofortige Wirkungen

Um über die Wirksamkeit der Diät bei der Behandlung von Acne zu sprechen, ist eine Periode von ca. 1012 Wochen zu berücksichtigen. Nur die langfristige Ausschluss von Milch und Produkten mit einem hohen glykämischen Index kann (aber nicht muss) zur Verbesserung des Hautzustands beitragen.

8. FAKT Milch kann eine Verschärfung der Atherapie verursachen

Es gibt Studien, z. B. von C. A. Adebamow und anderen, die darauf hindeuten, dass bestimmte Milchprodukte (Fettmilch, schlanke Milch, fettige Milch) dazu beitragen können, dass sich die Krankheit verändert. Es wurde jedoch kein Zusammenhang zwischen der Erkrankung und dem Verzehr von Joghurt und Käse gezeigt. Dies bestätigt auch die aktuelle Position der American Academy of Dermatology.

9. Schokolade hat einen Einfluss auf die Verschärfung von Krankheitsveränderungen FAKT

Eine Studie, die 2016 veröffentlicht wurde, ergab, dass die Verzehrung von bitterer Schokolade bei Männern mit einer Tendenz zur Betäubung ihren Hautzustand verschlechterte.

10. Salzige Nahrungsmittel können dazu beitragen, dass sich die Krankheit verschärft FAKT

Im Jahr 2016 veröffentlichten M.A. El Darouti und Kollegen eine Studie, die darauf hindeutet, dass das Verzehr von salzigen Nahrungsmitteln bei Patienten mit Aussätzungen wesentlich höher war als bei Patienten, die nicht an Aussätzung erkrankt waren. Dies bedeutet, dass diese Snacks dazu beitragen können, dass Aussätzungsveränderungen verschlimmern. Es wird auch angenommen, dass scharfe Lebensmittel einen ähnlichen Effekt hervorrufen können.

11. Omega-3-Fettsäuren können sich positiv auf die Haut auswirken FAKT

Studien deuten darauf hin, dass die Kombination von Omega-6-Säuren, Gamma-Linolensäure (GLA) und langketzigen PUFA-Omega-3-Supplementen das größte anti-inflammatorische Potenzial aufweist, was für die Behandlung von Acne und anderen Hautkrankheiten, wie z.B. Hautausfall oder atopische Hautentzündung, von Vorteil sein kann. Dies bedeutet, dass das Verzehren von Ölen, die reich an Omega-3- Säuren (z.B., Flameöl), Fisch (Mackel, Lose) oder Nüsse (z.,B.B.: Italienisch) zur Linderung von Akneveränderungen beitragen kann.

12. Zusammenfassung

Zusammenfassend wird Acne als eine mit der Ernährung verbundene multi-faktorische Erkrankung angesehen. Milch, Schokolade, salzene Snacks und die Verzehrung von Produkten mit einem hohen glykämischen Index können dazu beitragen, dass sich die Veränderungen in Acne verschlimmern. Lang anhaltende und wiederkehrende Acne ist mit hohem Stress verbunden und kann zu einer Verschlechterung der Lebensqualität führen. Es ist wichtig, Omega-3-Fettsäuren zu verabreichen, die die Hautentzündung verringern können, daher wird empfohlen, dass Nüsse, gutes Fett und Fisch auf dem Speisplan berücksichtigt werden.
Quelle

Adebamowo C.A. et al., Milk consumption and acne in teenaged boys, „Journal of the American Academy of Dermatology” 2008, 58, 787–793.
Aghasi M. et al., Dairy intake and acne development: a meta-analysis of observational studies, „Clinical Nutrition” 2019, 38(3), 1067–1075.
Balić A. et al., Omega-3 Versus Omega-6 Polyunsaturated Fatty Acids in the Prevention and Treatment of Inflammatory Skin Diseases, „International Journal of Molecular Sciences” 2020, 21(3), 741.
Can the right diet get rid of acne?, aad.org/public/diseases/acne/causes/diet (18.02.2021).
Darouti M.A.E et al., Salty and spicy food; are they involved in the pathogenesis of acne vulgaris? A case controlled study, „Journal of Cosmetic Dermatology” 2016, 15(2), 145–149.
Fox L. et al., Treatment Modalities for Acne, „Molecules” 2016, 21(8), 1063.
Matsui M.S., Update on diet and acne, „Cutis” 2019, 104(1), 11–13.
Ozdarska K. et al., Diet in pathogenesis of acne vulgaris, „Polski Merkuriusz Lekarski” 2017, 43(256), 186–189.
Vongraviopap S., Asawanonda P., Dark chocolate exacerbates acne, „International Journal of Dermatology” 2016, 55(5), 587–591.
Williams H., Dellavalle R.P., Garner S., Acne vulgaris, „The Lancet” 2012, 379(9813), 314.
Wolkenstein P. et al., Acne prevalence and associations with lifestyle: a cross-sectional online survey of adolescents/young adults in 7 European countries, „Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology” 2018, 32(2), 298–306.