Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Diät im Winter wichtigste Regeln

Startseite Artikel Diät im Winter wichtigste Regeln

Diät im Winter wichtigste Regeln

Unabhängig von der Jahreszeit gibt es in den Märkten das ganze Jahr über nahezu jede Art von Obst und Gemüse... aber es lohnt sich, eine Diät zu verwenden, die auf saisonalen Produkten basiert, aber wie kann man den Winter bewältigen?

Inhaltsverzeichnis

1. Saisonprodukte

Winterzeitgemüse und Früchte sind begrenzt. Frostbeständige Gemüse, deren Erntezeit auch in der Winterzeit fällt, sind z.B. Garne, Brüssel, Rospoel. Zu den anderen gleichwertigen und im Winter verfügbaren Produkten gehören Zwiebeln, Knoblauch, Bohnen (trockene Körner), Weißkapsel, Rote Kaffee, Erdbeeren, Seller, Weizen, Kartoffeln, Mango, Bananen, Rüben. Warum sollten saisonale Gemüsesorten jedoch wichtige Bestandteile unserer Ernährung sein?

2. Im Winter nehmen Sie Zitronen

Warum sind Zitronen am besten im Winter? Ende November in Italien und Spanien beginnen Orangen und Mandarinen zu reifen. Da die Entfernung zwischen Polen und diesen Ländern nicht groß ist, dauert der Transport deutlich kürzer, so dass aus den Bäumen bereits voll reife Früchte gesammelt werden können.

3. Nutzen Sie den Eis

Obwohl die Saison für bestimmte Obst- und Gemüse vergeht, können wir ihnen das ganze Jahr über nahezu unbegrenzt zugreifen. Frische Produkte können durchaus durch gefrorene Produkte ersetzt werden. Da sie in der Regel ein paar Stunden nach der Ernte gefroren sind, behalten sie fast alle Nährwerte.

4. Wählen Sie die Kisten

Sommer ist die beste Zeit für die Zubereitung von Lebensmitteln, wie zum Beispiel: Gemüse, die voll reif sind, sind am besten geeignet. Fermentierte Produkte sind bekannt für ihre gesundheitlichen Eigenschaften, die durch das Vorhandensein von probiotischen Bakterien verursacht werden können. Gemischte Produkte wurden in den Richtlinien für eine gesunde Ernährung in einigen Ländern wie Australien, Kenia oder Bulgarien aufgenommen. Es wird geschätzt, dass die meisten fermentierten Produkte bis zu 106 Bakterienzellen pro Gramm enthalten.

5. Denken Sie an Vitamin D

Wenn die Ergebnisse einer Studie, die auch im ish Medical Journal veröffentlicht wurde, zeigen, dass die Optimierung von Vitamin D im Blut so wichtig ist, dass sie an den Knochenwechsel beteiligt ist, die Funktionsweise des Immunsystems beeinflusst, sich positiv auf die Immunzellen (Makrofagen und Monozyten) auswirken kann und die sofortige Reaktion des immunologischen Systems und somit die Resistenz gegen Infektionen stärkt.

6. Stärken Sie die Resistenz

In einer Studie mit älteren Menschen mit einem höheren Zinn-Konzentrum, die jedoch nur in Rinderfällen von Infektionen, einschließlich des Grippevirus, behandelt wurden, wurde gezeigt, dass ein solches Eingriff vor dem Influenza-Virus schützen und die T-Lymphozyten-Reaktion unterstützen kann. In einem anderen Experiment von S. N. Meiden und anderen Experimenten wurde auch herausgefunden, dass es schwieriger ist, ähnliche Abhängigkeiten bei Menschen zu zeigen, aber M. Chavance und andere Nahrungsergänzungsstoffe zu zeigen.

7. Ist Vitamin C im Winter wert?

Ob Vitamin C-Supplementierung Infektionen verhindern kann, ist nicht ganz bekannt. H. Hemilä zitiert in seiner Überprüfung zahlreiche Studien, deren Ergebnisse keine eindeutige Antwort geben. In einigen Analysen hat die Ergänzung positive Ergebnisse erzielt, z. B. bei der Verkürzung der Krankheitsdauer, in anderen nicht.

8. Die Winterdiät ist die Regel

2. Gemüse und Früchte aus der Sommersaison können Sie in Form von Frosten aufnehmen. Vermeiden Sie Konserven, ässtiges, in Süßes siroppe gefüllte Früchten. 3. Verzehren Sie Vollkornprodukte drei Mal täglich, um einen angemessenen Zink zu erhalten. 4. Essen Sie Fisch oder eine Ergänzung von D. D. 5. Essen Sie 5 Portionen Frücht und Gemüsesorten (mit einem Vorteil von Vegetation) pro Tag, um die optimale Dosis von Vitamin C im Körper zu halten.

Kategorie:
Quelle

Rozporządzenie Parlamentu Europejskiego i Rady (WE) nr 1333/2008 z dnia 16 grudnia 2008 w sprawie dodatków do żywności, Dz.U. L 354/16 z 31.12.2008.
Rozporządzenie Ministra Zdrowia z dnia 8 grudnia 2011 r. w sprawie wykazu towarów, które podlegają granicznej kontroli sanitarnej, Dz.U. L 272/1612.
Dimidi E. et al., Fermented Foods: Definitions and Characteristics, Impact on the Gut Microbiota and Effects on Gastrointestinal Health and Disease, „Nutrients” 2019, 11(8), epub.
Martineau A.R. et al., Vitamin D supplementation to prevent acute respiratory infections: individual participant data meta-analysis, „Health Technology Assessment” 2019, 23(2), 1–44.
Rusińska A. et al., Vitamin D Supplementation Guidelines for General Population and Groups at Risk of Vitamin D Deficiency in Poland – Recommendations of the Polish Society of Pediatric Endocrinology and Diabetes and the Expert Panel With Participation of National Specialist Consultants and Representatives of Scientific Societies – 2018 Update, „Frontiers in Endocrinology” 2018, 9(246), epub.
Prietl B. et al., Vitamin D and immune function, „Nutrients” 2013, 5(7), 2502–2521.
Chavance M. et al., Vitamin status, immunity and infections in an elderly population, „European Journal of Clinical Nutrition” 1989, 43(12), 827–835.
Meydani S.N. et al., Vitamin E and respiratory tract infections in elderly nursing home residents: a randomized controlled trial, „Journal of American Medical Association” 2004, 292(7), 828–836.
Yakoob M.Y. et al., Preventive zinc supplementation in developing countries: impact on mortality and morbidity due to diarrhea, pneumonia and malaria, „BMC Public Health” 2011, 11(3), epub.
Wu D. et al., Nutritional Modulation of Immune Function: Analysis of Evidence, Mechanisms, and Clinical Relevance, „Frontiers in Immunology” 2019, 9, epub.
Hemilä H., Vitamin C and Infections, „Nutrients” 2017, 9(4), 339.
Guillemard E. et al., Consumption of a Fermented Dairy Product Containing the Probiotic Lactobacillus Casei DN-114001 Reduces the Duration of Respiratory Infections in the Elderly in a Randomised Controlled Trial, „British Journal of Nutrition” 2010, 103(1), 58–68.
Melini F. et al., Health-Promoting Components in Fermented Foods: An Up-to-Date Systematic Review, „Nutrients” 2019, 11(5), epub.
Han S.N. et al., Vitamin E supplementation increases T helper 1 cytokine production in old mice infected with influenza virus, „Immunology” 2000, 100(4), 487–493.