Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Der Typ von Mehl Was bedeutet das? Welches Mehl zu wählen

Startseite Artikel Der Typ von Mehl Was bedeutet das? Welches Mehl zu wählen

Der Typ von Mehl Was bedeutet das? Welches Mehl zu wählen

Mehl ist eines der wichtigsten Lebensmittel, die in fast allen Küchen vorhanden sind. Es ist die Basis für viele Gerichte, Bäckereien und Gebäck.

Inhaltsverzeichnis

1. Die Art von Mehl, was bedeutet das?

Das Mehl wird aus den Getreideprodukten (z. B. aus Strawberry oder aus den Samen von Knoblauchpflanzen) und aus Getreidesorten (z., Brei, Weizen, etc.) gewonnen. Um das Mehl aus den Körnern zu erzeugen, werden die Körner durch einen Schleifprozess getätigt, der darauf abzielt, sehr hohe Temperaturen (700900°C) zu entfernen und schwer zu verzehrende Stoffe aus den Muscheln abzuwenden. Das geschleifte Mehl kann anschließend durch die Sitze transportiert werden, wodurch es zusätzlich aus den Dosen (Fragmenten der Muschel) gereinigt werden kann. Es wird durch die Menge des Staubs bestimmt, der nach dem Verbrennen des Mehls bei einer sehr hohen Temperatur (Stämmen von 700900 °C) zurückbleibt.

2. Die beliebtesten Arten von Mehl auf dem polnischen Markt

Weizenmehl: Typ 00 pro Pizza (Typ 00 Mehl ist italienisches Mehl, in diesem Fall wird der Typ nach dem Größenwert des Mehls bestimmt; der Aschegehalt beträgt weniger als 0, 55% des Trockengewichts), Art 450 Torte, Type 500 Kartoffeln, ?? Type 550 Luxusmahl, ‡ Type 750 Brot, ‬ Type 1400 Sitko, ♂ Type 1850 Graham, ♀ Type 2000 Reason.

3. Die Art des Mehls ist wichtig

Diese Eigenschaften beeinflussen die Art und Weise, wie Mehl verwendet wird Die niedrigeren Typen charakterisieren sich normalerweise für einen geringeren Gehalt an Gluten, so dass sie in Süßwaren erprobt werden, während die höheren (mehr glutenhaltigen) Typen für die Herstellung von Backwaren geeignet sind. Es gibt auch Mehl für spezielle Hunde, die sie für bestimmte Zwecke verwenden sollen Ein Beispiel dafür ist ein Gehalt für eine hergestellte Waffeln mit einem niedrigerem Gehalt als 650 Ml. und das Gehalt der Getreide mit diesen mehr glutenhaften Gewässern ist daher länger als das des eigenen Gehaltes.

4. Mehltypen Vergleiche der Nährwerte

Neben den organoleptischen und technologischen Eigenschaften von Mehl unterscheiden sich die Nährwerte zwischen ihnen vor allem durch das Vorhandensein von Mineralstoffen, die sich hauptsächlich auf dem Außenseite des Körnens befinden (Kleidung). Der Prozess der Reinigung des Mehls durch die Kleidung oder die Fülle führt daher zu dem Verlust einiger von ihnen.

5. Welche Art von Mehl sollte ich wählen?

Für gesunde Menschen und auch für diejenigen, die mit zivilisierten Erkrankungen wie Lipid- und Adipositas-Erkrankungen, Fettleibigkeit oder Bluthochdruck konfrontiert sind, ist das höchste Fleisch des höchsten Typs (1850, 2000), d. h. Vollkornprodukte, also die wichtigsten Nährstoffe zu berücksichtigen. Das Ergebnis gilt auch für die beste Art von Fleisch, die von einem höheren Gehalt an Nährstoffen benötigt wird. Für gesunden Menschen, die auch mit einer niedrigeren Menge an Mineralstoffen kämpfen, sowie für diejenigen mit einer höheren Anzahl an Nahrungsmitteln, wie Lipidschwerden, Übergewicht oder Blutdruck, wird das Fleischfleischflächchen, das durch die Vollzufuhr von Produkten stimuliert wird, als für die ganze Ernährung von Pflanzen und Pflanzprodukten, die in der Regel nur 450 oder mehr Fleischflüssen sind, am besten gewählt werden.
Quelle

Flour, wheat, all-purpose, unenriched, unbleached, fdc.nal.usda.gov/fdc-app.html#/food-details/790018/nutrients (29.03.2022).
Flour, whole wheat, unenriched, fdc.nal.usda.gov/fdc-app.html#/food-details/790085/nutrients (29.03.2022).
Gertig H., Przysławski J., Bromatologia. Zarys nauki o żywności i żywieniu, Warszawa 2006, 302–303.
Orkusz A., Garaszczuk A., Gluten w żywności – korzyści i zagrożenia, „Nauki Inżynierskie i Technologie” 2018, 4(31), 53–54.
Pawłowski M., Analiza cech wypiekowych wybranych typów mąki i ich przydatność do wypieku chleba, Problematyka nauk przyrodniczych i technicznych – Tom 3, pod red. Dyjakona A., Krzysia A., Wrocław 2019, 96–104.
Słowik E., Typy mąki w Polsce i na świecie, „Przegląd Piekarski i Cukierniczy” 2016, 5, 14–16.
Szwedziak K. et al., Analiza jakości wybranych typów mąki pszennej®, „Postępy Techniki Przetwórstwa Spożywczego” 2018, 2, 5–8.