Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Der Einfluss von Fettleibigkeit auf den Blutdruck

Startseite Artikel Der Einfluss von Fettleibigkeit auf den Blutdruck

Der Einfluss von Fettleibigkeit auf den Blutdruck

Übergewicht und Fettleibigkeit beeinflussen nicht nur die Entwicklung von Bluthochdruck, sondern können auch dazu beitragen, dass Typ-2-Diabetes, Insulinbeständigkeit und Hypercholesterin auftreten. Fettlebigkeit ist ein Faktor, der zu einem erheblichen Grad an Bluthohdruck prädisponiert. Gewichtsreduktion und die Einhaltung einiger Ernährungsempfehlungen reduzieren die Wahrscheinlichkeit, dass diese Krankheiten entwickeln. Es wird geschätzt, dass es fast 800 Millionen Menschen weltweit betrifft, und nach Studien aus Polen betrifft das Problem von Übergewichts über die Hälfte der Bevölkerung.

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist Blutdruck?

Der Blutdruck kann erkennbar werden, wenn die Durchschnittswerte von mindestens 2 Messungen bei mindestens zwei verschiedenen Besuchen gleich oder höher sind: Blutdruck (SCT) 140 mm Hg, Krampfdruck (RCT)?? 90 mmHg. Das ist kein Herz-Kreislauf-Wert, da es sich auf den Zeitpunkt der Krampfung und der Empfindung bezieht.

2. Arten von Bluthochdruck

Trotz ständiger Wissenschaftsentwicklung sind die Ursachen für Primärhypertension noch nicht vollständig bekannt, wobei die Rolle von vielen Faktoren hervorgehoben wird. Beevers, G.Y.H. OBrien 2001). Diese Art von Hypertension kann durch andere Krankheiten verursacht werden, darunter am häufigsten Schlafentzündung und Nierenerkrankungen.

3. Überdruck in Polen und in der Welt

Im Jahr 1990 gab es weltweit 648 Millionen Menschen mit dieser Krankheit, was zeigt, dass sich die Zahl der Patienten innerhalb von 30 Jahren verdoppelt hat. Die Weltgesundheitsorganisation berichtet, dass fast 9,4 Millionen Menschen pro Jahr an Bluthochdruck sterben. Im Jahr 2019 betrug die Zahl von Bluthohdruck-Krankheiten in der Welt die Weltbevölkerung etwa 1,3 Milliarden.

4. Übergewichtiges Körpergewicht und Bluthochdruck

Es wird geschätzt, dass in Polen bis zu 80% aller Fälle von Bluthochdruck mit übergewichtiger Körpergewicht verbunden sind (2002). Gelber 2007). Die Ursachen für das Phänomen in übergewichtigten Menschen sind unter anderem Hyperinsulinämie und Nierendruck, die einen erhöhten Druck in der Bauchhöhle verursachen. Die Verringerung des Körpergewichts kann die Aktivität dieses Systems erheblich einschränken. Wenn es bereits vorkommt, kann die Ernährung einen positiven Einfluss auf die Verringung des Körpergrößens haben. In Fettgewichten kann eine Verlust der körperlichen Verzündungsmediatoren auftreten, und bei einigen Zytokinen kann der Zunahme der Anstieg der körpereiglichen Aktivität in den Männern (in den USA) zugefügt werden. Die Studie zeigt, dass eine Erhöhung der Gewichtsschwäge von mehr als 4 cm und mehr als 5% der Gewichtshäufigkeit von Männchen und Frauen im Jahr 2016 auf eine Wachstumsrate von 4 mm und mehr zeigt, wie die Studie

5. Wie der Lebensstil Blutdruck beeinflusst

Darüber hinaus sind es sehr häufig die folgenden Faktoren, die im Zusammenhang mit einem unregelmäßigen Lebensstil mit Fettleibigkeit auftreten. Veränderung des Lebensstils wird eine Form der nicht-pharmazeutischen Behandlung sein. Es gibt eine Reihe anderer Lebensstilfaktoren, die auch die Entwicklung von Bluthochdruck beeinflussen können.

6. <extra_id_0> Polnische Raucher: < extra_id _1> Englisch: < ekstra _id_2> English:

Darüber hinaus hat Nikotin einen Einfluss auf das verstärkte Herz. Die Gefahren des Rauchens sind seit vielen Jahren bekannt und betreffen nicht nur das Herz-Kreislauf-System. Der Rauch von Zigaretten enthält viele Tausend verbindungen, die für die menschliche Gesundheit gefährlich sind, und für solche, die einen erheblichen Effekt auf das Blutkreislaufsystem haben, können Nikotin und Kohlenstoff-Sauerstoff berücksichtigt werden. Die zweite Verbindung ist Kohlenwasserstoffsauerstoff, der Karsyhämoglobin produziert, der proakropische Wirkung hat. Die Verbindungen im Rauch tragen auch zur Entwicklung vieler Krebsarten bei, einschließlich Krebserkrankungen, Lungen oder Lungen.

7. Alkoholmissbrauch

Eine große Anzahl von Kilokalorien kann leicht verbraucht werden, was zu Übergewicht und Fettleibigkeit beiträgt. Zusätzlich werden große Kalorien mit Alkohol in den menschlichen Körper geliefert, 1 g Ethanol enthält 7 kcal. Das Ethanol in alkoholischen Getränken kann die Dicke der Blutgefäßwände erhöhen und die Blutkrämpfung erhöhen, weshalb seine Wirkung auf den Anstieg des Blutdrucks hervorgehoben wird.

8. Wie man das Risiko von Bluthochdruck verringert

Wenn Sie übergewichtig sind, sollten Sie eine Reduktionsdiät einführen. Einige Änderungen des Lebensstils können das Risiko von Bluthochdruck erheblich reduzieren. Es ist auch wichtig, eine erhöhte körperliche Aktivität zu gewährleisten, die an die Fähigkeiten der Person angepasst wird. Vor allem ist es ratsam, sich auf eine richtige Ernährung zu konzentrieren, die eine angemessene Menge an Nährstoffen liefert.

9. Sie müssen sich dafür sorgen, dass sie das richtige Gewicht aufrechterhalten

Die Verzicht auf kalorienreiche Produkte wie Kekse, Süßigkeiten, Fast Food reduziert die übermäßige Kalorienzufuhr erheblich und wird somit ein Element der Prävention von Bluthochdruck sein. Um das Risiko der Entwicklung von Hypertonie zu reduzieren, sollten:. Bei Übergewicht sollte eine Energie-Defizit-Diät eingeführt werden, um die Reduktion möglich zu machen.

10. Einschränken Sie den Verzehr von Salz und Salzreichen

Nahrungsmittel wie Wurzeln, Fleisch- und Fischprodukte sind auch eine Quelle von Salz in der Ernährung, daher sollte man sie in Maße konsumieren. Um das Essen zu reduzieren, sollten frische Kräuter in der Küche verwendet werden, die dem Essen einen interessanten Geschmack verleihen; es wird empfohlen, dass die tägliche Salzversorgung nicht mehr als 5 g beträgt und für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf 3 g reduziert wird.

11. Stellen Sie eine ordnungsgemäße Kaliumversorgung sicher

Sein Mangel erhöht nicht nur das Risiko von Bluthochdruck, sondern kann auch zu Osteoporose beitragen; Produkte wie Milch, Naturjoghurt, Kefir, Butter und Strohkäse, Mandeln, Spinach, Stärke und Stärke sollten in der täglichen Speisekarte enthalten sein, da sie die Quelle von Kalzium sind.

12. Die Versorgung mit frischem Obst und Gemüse

Zusätzlich liefern Früchte und Gemüse viele andere wertvolle Vitamine und Mineralstoffe, die den ganzen Körper unterstützen; zusammen mit ihnen wird Potassium geliefert, dessen Mangel auch dazu beiträgt, den Druck zu erhöhen.

13. Verzicht auf Gebrauch

Es sollte hervorgehoben werden, dass diese Arzneimittel dazu beitragen können, viele Krebserkrankungen zu entwickeln, und daher wird das Verzicht auf diese Medikamente einen allgemeinen positiven gesundheitlichen Einfluss auf die Gesundheit haben; körperlich aktiv zu sein. Es reduziert das Risiko nicht nur von Bluthochdruck, sondern auch von Fettleibigkeit, Typ-2-Diabetes und Krebs.. Tägliche körperliche Aktivität trägt dazu bei, eine bessere Gesundheit zu erhalten. Es wird empfohlen, täglich mit einer moderaten körperlichen Aktivität zu tun, die individuell an die Fähigkeiten der Person angepasst wird.

Quelle

Adamczak M., Gojowy D., Więcek A., Nadciśnienie tętnicze związane z otyłością, „Arterial Hypertension” 2014, 18(4), 224–236.
Beevers H., Lip G.H.Y, O’Brien E., The pathophysiology of hypertension, „BMJ” 2001, 322(7291), 912–916.
Chrostowska M., Szczęch R., Narkiewicz K., Nadciśnienie tętnicze związane z otyłością, „Kardiologia na co Dzień” 2007, 3(2), 106–112.
Doll S. et al., Body mass index, abdominal adiposity and blood pressure: consistency of their association across developing and developed countries, „International Journal of Obesity” 2002, 26(1), 48–57.
Gelber R.P. et al., A prospective study of body mass index and the risk of developing hypertension in men, „American Journal of Hypertension” 2007, 20(4), 370–377.
Jiang S.Z. et al., Obesity and hypertension, „Experimental and Therapeutic Medicine” 2016, 12(4), 2395–2399.
Knieć M., Kujawska-Łuczak M., Wpływ stylu życia na występowanie nadciśnienia tętniczego u dorosłych, „Forum Zaburzeń Metabolicznych” 2012, 3(1).
NFZ o zdrowiu. Nadciśnienie tętnicze, nfz.gov.pl/aktualnosci/aktualnosci-centrali/raport-nfz-nadcisnienie-tetnicze,7352.html (21.09.2021).
Tziomalos K., Secondary hypertension: Novel insights, „Current Hypertension Reviews” 2020, 16(1), 11.