Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Der Einfluss der Ernährung auf die Fruchtbarkeit von Frauen und Männern

Startseite Artikel Der Einfluss der Ernährung auf die Fruchtbarkeit von Frauen und Männern

Der Einfluss der Ernährung auf die Fruchtbarkeit von Frauen und Männern

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Unfruchtbarkeit als Zivilisationskrankheit bezeichnet, weil sie so weit verbreitet ist. Fertilitätsstörungen sind ein immer häufigeres Problem, das sowohl Frauen als auch Männer betrifft.

Inhaltsverzeichnis

1. Unfruchtbarkeit Definition

In Polen kämpfen ungefähr 1 Million Paare mit Unfruchtbarkeit (2018). Es wird geschätzt, dass dieses Problem ständig oder periodisch bei jeder 6. Ehe weltweit auftritt.

2. Einfluss der Energieversorgung auf die Fruchtbarkeit

Schwangerschaftsprobleme sind für sehr lange Zeit nur mit zu hohem Körpergewicht von Frauen verbunden gewesen. Übermäßige Kalorienbeschränkung führt jedoch zu vielen Ernährungsmängel, die das Funktionieren des Körpers erheblich beeinträchtigen. Eine zu hohe Kalorienzufuhr sollte auch nicht zu hoch sein, zu schlecht Gesundheit. Schwangerheitsprobleme aufgrund von unregelmäßigen Körpergewichten können auch durch Veränderungen in der Stoffwechselgröße und den Körpergewichtigen zwischen den Körpergrößen verursacht werden.

3. Lebensmittel, die Fruchtbarkeit fördern

Einige Lebensmittel haben eine besonders positive Wirkung auf die Fruchtbarkeit von Frauen und Männern, darunter Protein, mehrfach gesättigte Omega-3-Fettsäuren, B-Vitamine und Antioxidantien.

4. Das ist Protein

In einer Studie wurde festgestellt, dass das Ersetzen von 5% von Tierprotein mit einem Pflanzenprotein das Unfruchtbarkeitsrisiko um etwa 50% reduziert hat. Außerdem enthält Pflanzeprotein Arginin, also einen Aminosäure, der für die Herstellung von Stickstoffoxyd notwendig ist. Chavarro et al. 2008). Protein ist ein grundlegendes Baustoff, das eine wichtige Rolle bei der ordnungsgemäßen Funktionsweise jeder Zelle im menschlichen Körper spielt.

5. Mehrfach gesättigte Fettsäuren

Es wird empfohlen, mindestens zweimal wöchentlich Fische wie Lachs, Mackerel, Thunfisch und Sardinen zu essen. Sonnenfische und Maisöl, Taubenfisch, Sonnenfleisch und Diamanten sind eine gute Quelle von Omega-3-Fettsäuren, die in einer Studie beobachtet wurden.

6. < extra_id_0> Vitamine < extra _id_1>

Es ist notwendig, um eine optimale Konzentration von Progesteron in Frauen zu erhalten, d. h. das weibliche Geschlechtshormon. Die Hauptquelle dieses Vitamins in der Ernährung sind Vollkornprodukte aus Getreide (größe Milchköpfe, Vollkornsmackerei, Sandfleisch), Fisch, Eier und dünnes Fleisch. Ostrich, U.

7. Produkte, die die Fruchtbarkeit senken

Sie können die Fruchtbarkeit erheblich senken und damit Schwangerschaftsprobleme verursachen. Es wird den Fertilitätsverlust fördern, aber auch die Verhinderung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Männern, die mindestens 15,2% von gesättigten Fettsäuren liefern, haben eine erhebliche Verschlechterung der Samenqualität gezeigt. Jensen et al. 2013). Ihre Hauptquelle in der Ernährung sind Süßigkeiten, Tüten, Kekse, sondern auch hochverarbeitetene Fastfood-Diäten. Dies wird den Nutzen von Fertilität verringern, aber es ist auch der Verhütung von Blut- und Herz-Fettsäurerkrankheiten bei Menschen, die einen Schwachs des Herz- und Fett-Säußerspiegels verhindern.

Kategorie:
Quelle

Chavarro J.E. et al., Caffeinated and alcoholic beverage intake in relation to ovulatory disorder infertility, „Epidemiology” 2009, 20(3), 374–381.
Chavarro J.E. et al., Diet and lifestyle in the prevention of ovulatory disorder infertility, „Obstetrics & Gynecology” 2007, 110(5), 1050–1058.
Chavarro J.E. et al., Protein intake and ovulatory infertility, „American Journal of Obstetrics and Gynecology” 2008, 198(2), 210–212.
Czerwonogrodzka-Senczyna A., Jeznach-Steinhagen A., Dietetyczne czynniki wspierania płodności u kobiet, „Endokrynologia, Otyłość i Zaburzenia Przemiany Materii” 2013, 9(2), 54–59.
Hajduk M., Wpływ masy ciała na płodność u kobiet, „Endokrynologia, Otyłość i Zaburzenia Przemiany Materii” 2012, 8(3), 93–97.
Jensen T.K. et al., High dietary intake of saturated fat is associated with reduced semen quality among 701 young Danish men from the general population, „The American Journal of Clinical Nutrition” 2013, 97(2), 411–418.
Łukaszuk K. et al., Diagnostyka i leczenie niepłodności – rekomendacje Polskiego Towarzystwa Medycyny Rozrodu i Embriologii (PTMRiE) oraz Polskiego Towarzystwa Ginekologów i Położników (PTGP), „Ginekologia i Perinatologia Praktyczna” 2018, 3(3), 112–140.
Mendiola J. et al., A low intake of antioxidant nutrients is associated with poor semen quality in patients attending fertility clinics, „Fertility and Sterility” 2010, 93(4), 1128–1133.
Ostrowska L., Karecka U., Wpływ diety i aktywności fizycznej na płodność kobiet, „Medycyna Ogólna i Nauki o Zdrowiu” 2017, 23(1), 51–56.
Safarinejad M.R., Effect of omega‐3 polyunsaturated fatty acid supplementation on semen profile and enzymatic anti‐oxidant capacity of seminal plasma in infertile men with idiopathic oligoasthenoteratospermia: a double‐blind, placebo‐controlled, randomised study, „Andrologia” 2011, 43(1), 38–47.
Sawaniewska B., Gajewska D., Lange E., Wpływ sposobu żywienia na płodność kobiet i mężczyzn, „Kosmos” 2019, 68(2), 227–237.
Wiktorowicz K., Okręglicka K.M., Nitsch-Osuch A., Wpływ sposobu żywienia na płodność mężczyzn, „Forum Medycyny Rodzinnej” 2019, 13(3), 133–140.