Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Der Darm ist unser zweiter Gehirn

Startseite Artikel Der Darm ist unser zweiter Gehirn

Der Darm ist unser zweiter Gehirn

Sie senden Signale, die einen enormen Einfluss auf die Gesundheit, das Wohlbefinden, den psychischen Zustand und sogar auf das Verhalten eines Menschen haben. Wie beeinflussen die Darmkörper das Gehirn?

Inhaltsverzeichnis

1. Das Darmmikrobium funktioniert

Dies ist darauf zurückzuführen, dass jeder Mensch eine unterschiedliche Darm mikrobiotische Zusammensetzung hat. Zimmermann et al. 2019, Y. Das Darmmikrobiot hilft nicht nur bei der Verdauung von verzehrten Lebensmitteln. Der Zusammenhang zwischen dem Darm-Mikrobiot und dem Medikamenten-Metabolismus wird immer noch untersucht (M. Xie et al., 2019); verarbeitet und entgiftet schädliche Chemikalien, die mit der Nahrung in den Darm gelangen. Darmbakterien erfüllen eine Reihe anderer wichtiger Funktionen: unterstützen das Funktionieren des Immunsystems; ?? wirken sich gegen Krankheitsverletzungen aus. Sie synthetisieren Pathogene, z. B. die Kamin selbst, die für den Schuppenprozess notwendig ist; produzieren andere chemische Stoffe, die in den Blutkörpern wirken, verschiedene Stoffstoffe, die im Gehirn funktionieren, die gegen Fettstoffe schützen die Verbrennungsstoffe in der Blutzelle

2. Warum heißt der Darm das zweite Gehirn?

Das Gehirn löst bestimmte Reaktionen aus, indem es Hormone ausgibt und Nervenbewegungen sendet, die die Verdauungsprozesse beschleunigen oder verlangsamen können. Der Gehirn, das Gelenk-Mikrobiot und das Gehirn bleiben in ständiger Verbindung. Diese Interaktion wird als gut-geistige Interaktion bezeichnet. Das Gehirne können jedoch die meisten ihrer Funktionen ohne die Beteiligung des Gehirns und des Nervensystems verwalten.

3. Die Darm-Hirn-Achse

Der Gehirn signalisiert dem Gehirn die Emotionen, die mit dem Körper einhergehen (Stress, Angst, Glück). Schlechter psychischer Gesundheit kann dazu beitragen, dass sich die Darmmikrobiota verändert und verdauungsfähige Funktionen negativ beeinträchtigt (J. Bis zu 90% der Informationen, die von den Nerven vermittelt werden, fließen vom Gehirn in den Gehirn, und nur 10% gehen in die andere Richtung. Das Gehirn kann zu einem großen Teil von sich selbst arbeiten, ohne dass das Gehirn beteiligt ist. Mayer 2018).

4. Die Funktionen der Darm-Hirn-Achse

Wirdkrankheitsbakterien zeigen einen direkten Einfluss auf das Verhalten des Immunsystems. Cytokine von S.K. Sampson Studie von Nerven, die die menschliche Reaktion auf Stress beeinflussen. Wirdkankheit T. Fehlnerv ist der zehnte Schädelnerv, der den zweiseitigen Austausch von Informationen zwischen dem Mikrobiom und dem Gehirn ermöglicht. Darüber hinaus ist es mittellich bei der Wirkung von Mikrobiomen auf Verhalten.
Quelle

Gareau M.G. et al., Bacterial infection causes stress-induced memory dysfunction in mice, „Gut” 2011, 60, 288–289.
Gulas E. et al., Jak mikrobiologia może wpływać na psychiatrię? Powiązania między florą bakteryjną jelit a zaburzeniami psychicznymi, „Psychiatria Polska” 2018, 52(6), 1023–1039.
Ignasiak Z., Janusz A., Jarosińska A., Anatomia Człowieka. Część II, Wrocław 2002.
Mayer E.A., Savidge T., Shulman R.J., Brain-gut microbiome interactions and functional bowel disorders, „Gastroenterology” 2014, 146(6), 1500–1512.
Mayer E., Twój drugi mózg. Komunikacja umysł-jelita, Łódź 2018.
Oziom J., Budrewicz S., Rola mikrobioty jelitowej w patogenezie i przebiegu wybranych schorzeń układu nerwowego, „Polski Przegląd Neurologiczny” 2019, 15(1), 1–11.
Pulikkan J., Mazumder A., Grace T., Role of the Gut Microbiome in Autism Spectrum Disorders, „Advances in Experimental Medicine and Biology” 2019, 1118, 253–269.
Rudzki L. et al., Od jelit do depresji – rola zaburzeń ciągłości bariery jelitowej i następcza aktywacja układu immunologicznego w zapalnej hipotezie depresji, „Neuropsychiatria i Neuropsychologia” 2012, 7(2), 76–84.
Sampson T.R., Mazmanin S.K., Control of Brain Development, Function, and Behavior by the Microbiome, „Cell Host & Microbe” 2015, 17(15), 565–576.
Schnorr S.L., The Diverse Microbiome of the Hunter-Gatherer, „Nature” 2015, 518, 14–15.
Temple N., Whitlock C., Poznaj swoje bakterie, Kraków 2019.
Wierzchankowska W.M., Iwanicki T., Rola mikrobiomu jelitowego w funkcjonowaniu układu nerwowego, „Kosmos. Problemy Nauk Biologicznych” 2020, 69(2), 301–311.
Xie Y. et al., The metabolic effect of gut microbiota on drugs, „Drugs Metabolism Review” 2019, 52(1), 139–156.
Zimmermann M. et al., Mapping human microbiome drug metabolism but gut bacteria and their gens, „Nature” 2019, 570, 462–467.
Żakowicz J. et al., Wpływ mikrobioty jelitowej na mózg, funkcje poznawcze i emocje, „Kosmos. Problemy Nauk Biologicznych” 2020, 69(1), 45–58.