Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Demenz bei älteren Menschen ist ein Problem für ältere Menschen

Startseite Artikel Demenz bei älteren Menschen ist ein Problem für ältere Menschen

Demenz bei älteren Menschen ist ein Problem für ältere Menschen

Eine der häufigsten Folgen des Alters ist Altersdemenz. Das Alterungsprozess führt zu irreversiblen Veränderungen in der kognitiven und körperlichen Leistungsfähigkeit. Was ist eine Erkrankung und wie kann man sie erkennen? Im Laufe der Jahre beginnen Körper und Geist zu schlechter funktionieren, und ältere Menschen haben immer größere Probleme, grundlegende Aufgaben zu erfüllen.

Inhaltsverzeichnis

1. Demenz ausreichend Ursachen

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Verzweiflung auch die Folge anderer Krankheiten sein kann: Parkinson-Krankheit, Lewy- und Huntington-Pfalz-Erkrankungen. Die zweite Gruppe sind nachteilig verzweifelte Demenz. Hier sind Gehirntumoren, Stoffwechselstörungen (z. B. bei Diabetes), Alkoholbedingte oder psychoaktive Erkrankungen; direkte Schädigung des Gehirns durch andere neurologische Substanzen (z., Kommunikationsstörung),

2. Was sind die Symptome von Altersdemenz?

Erinnerungsprobleme beginnen, die Fähigkeiten der älteren Menschen im Alltag zu beeinflussen. Daher sind viele ältere Menschen in der Notwendigkeit, eine vollständige Versorgung einzuführen Hilfe, u. a. bei der persönlichen Hygiene oder der Mahlzeitenvorbereitung. Es sollte auch hervorgehoben werden, dass erinnerungsbedingte Veränderungen je nach Teil des Gehirns charakteristisch sein können. Die grundlegenden Symptome der Demenz sind verschiedene Störungen des Gedächtnisses und der Denkprozesse. Dies ist die Unfähigkeit, komplexe Bewegungsaktivitäten zu verhindern und somit die Selbstständigkeit zu begrenzen.

3. Demenz und Alzheimer unterscheiden sich

Bei Menschen mit Alzheimer sind typische Symptome für Demenz vorhanden Gedächtnisprobleme, Apathie, unbegründete Gefühlsveränderungen. Diese Risiken sind eher nicht bei Patienten mit Alzheimer zu beobachten. ?? Alzheimer unterscheidet sich von anderen Arten von Demenz durch Schlafstörungen, Aphasie durch Schwierigkeiten, sich bestimmte Ausdrücke zu erinnern, Unfälle, psychische Erregung in der Nachmittags- und Abendzeit, Unbewusstsein.

Kategorie:
Quelle

Berr C., Wancata J., Ritchie K., Prevalence of dementia in the elderly in Europe, „European Neuropsychopharmacology” 2005, 15(4), 463–471.
Długosz-Mazur E. et al., Niefarmakologiczne metody postępowania u chorych z otępieniem, „Medycyna Ogólna i Nauki o Zdrowiu” 2013, 19(4), 458–462.
Mazurek M., Papuć E., Stygmatyzacja osób z demencją, „Wiadomości Lekarskie” 2018, 71(6), 1275–1278.
Mirczak A., Wybrane potrzeby edukacji terapeutycznej osób z demencją starczą oraz ich rodzin, „Studia nad Rodziną” 2018, 22, 5(50), 103–114.
Mizerska K., Zaburzenia procesów poznawczych pacjentów z demencją starczą oraz chorobą Alzheimera a obciążenie psychofizyczne opiekunów, „Periodyk Naukowy Akademii Polonijnej” 2015, 15(4), 125–135.
Rajtar-Zembaty A. et al., Związek między funkcjonowaniem poznawczym a sprawnością funkcjonalną u osób starszych, „Geriatria” 2016, 10, 78–84.
Rajtar-Zembaty A., Starowicz-Filip A., Rajtar-Zembaty R., Neuropsychologiczne cechy otępienia czołowo-skroniowego, „Geriatria 2015, 9, 109–115.
To może być demencja, pacjent.gov.pl/aktualnosc/moze-byc-demencja (6.02.2024).