Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Das Low FODMAP-Diät ist, warum nicht jeder es nutzen kann

Startseite Artikel Das Low FODMAP-Diät ist, warum nicht jeder es nutzen kann

Das Low FODMAP-Diät ist, warum nicht jeder es nutzen kann

Nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen kann eine Low FODMAP-Diät angewendet werden, um die belastenden Symptome der Krankheit zu lindern. Es wird geschätzt, dass Irrkungsdarmsyndrom (IBS) in 1020% der Weltbevölkerung auftreten kann. Mehr Informationen zur Wirksamkeit dieser Diät finden Sie im folgenden Artikel.

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist eine Low FODMAP Diät?

Die Low-FODMAP-Diät besteht vor allem aus dem Verzehr von Produkten mit niedrigem Kohlenstoffgehalt und Polyolen, was zu einer Erhöhung der ösmotischen Aktivität im Darm führt, schlechter absorbiert und anfällig für Fermentationsprozesse sowohl im Dünndarm als auch im Dickdarm ist. FODMAP ist eine Abkürzung aus den englischen Worten ferble oligosaccharide, disaccharides, monosaccarides und polyols, was bedeutet, dass fermentierende oligosacarides, disacharides und monosacharides sowie polyols (Multihydratalkoholen).

2. Eine Low-FODMAP-Diät zur Behandlung von Hypersensibilitätskrankheit

Es werden verschiedene Empfehlungen und Ernährungsmodelle des britischen National Institute for Health and Care Excellence (NICE) für die Behandlung von Hypersensibilitätsstörungen angewandt, darunter glutenfreie Diäten, eine Lactose-freie Ernährung, eine SCD-Diät, eine kontrollierte Verzehrung von Magenfiber oder eine Paleo-Diette. Diese Diät ist auch für andere Darmstörungstechniken wie Entzündung, Epilepsie, Verzögerung, Allergie und auch Ernährungssymptome geeignet.

3. Grundsätze der Low-FODMAP-Diät

Die Low-FODMAP-Diät besteht aus zwei Phasen, die uns erlauben, genau zu bestimmen, welche Produkte zu den Symptomen von IBS führen. Denken wir daran, dass die Low FODMAP Diät nicht länger angewendet werden sollte, da dies das Risiko einer Darmdysbiose erhöht. Daher sollten wir nach der 8-wöchigen Eliminationsphase in die zweite Phase wechseln, in der, abhängig von der individuellen Toleranz, schrittweise und in geringen Diäten, die Produkte mit niedrigem FODMAS-Symptomen in die Diät aufgenommen werden. Wir können so feststellen, ob wir die übrigen Inhaltsstoffe in der Protein-Diäten-Modell des FODMAT-Modells verwenden können, und wenn wir sie regelmäßig abschließen müssen.

4. Produkte mit einem niedrigen FODMAP-Inhalt

(empfohlene) Quelle: Eigenprodukte von Stolarczyk A., FODMAP Inhaltsstoffe in Lebensmitteln, Medizinische Standards 2015, 12, 235243; Kargulewicz A., Low-FODMAP-Diät in der Behandlung von IBS (hypersensitive Darmstörung), Food Forum 2019, 1, 29, 1821.

5. Kann jeder eine Low-FODMAP-Diät einnehmen?

FODMAP ist ein gewünschter Bestandteil unserer täglichen Ernährung, und daher kann die unbegründete Ausschluss aus der Ernährung unsere Gesundheit negativ beeinträchtigen. Eine FODMPA-arme Ernährung ist eine geringere Menge an Kalsium, Fiber, Eisen, B-Vitaminen, Vitamin D oder natürlichen Antioxidantien. Wie bereits zu Beginn des Artikels erwähnt, ist die Low FODMAMAP-Diät vor allem für Menschen mit überempfindlicher Darmkrankheit und bei anderen Funktionsstörungen der Verdauungsleitung empfohlen. Dies ist vor allem mit einem Mangel an Nahrung im Organismus verbunden. Daher sollten Diätbeschränkungen angemessen für die Indektionsfähigkeit eines Patienten sein, ohne dass ein klinischer Patient mit einer solchen Krankheit vertrauenswürdig ist.
Quelle

Kargulewicz A., Dieta low FODMAP w terapii IBS (zespół jelita nadwrażliwego), „Food Forum” 2019, 1, 29, 18–21.
Jarocka-Cyrta E., Przybyłowicz K.E., Rola FODMAP w zaburzeniach czynnościowych przewodu pokarmowego. Część 2. Dieta z ograniczeniem FODMAP. Założenia, efekty kliniczne, niepożądane następstwa, „Standardy Medyczne” 2015, 12, 89–94.
Pawlak K. et al., Dieta L-FODMAP w leczeniu zespołu jelita drażliwego, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna” 2017, 2, 179–183.
Stolarczyk A., Składniki FODMAP w żywności, „Standardy Medyczne” 2015, 12, 235–243.
Stolińska-Fiedorowicz H., Jelito drażliwe. Leczenie dietą, Warszawa 2018, 12–74.
Tunitsky M., Gardner G., Stop zespołowi jelita drażliwego! Dieta FODMAP. Łatwy program dla osób z IBS i refluksem żołądkowo-przełykowym, Poznań 2018, 4–7.