Das ist ein Muskelgedächtnis
Inhaltsverzeichnis
1. Das ist die Mechanismus des muskulösen Gedächtnisses
Der Mitoz-Prozess erhöht die Anzahl der Zellzellen und aktiviert die Hypertrophie. Zunächst sinkt die Stärke, dann kommt es zu einer Verringerung der Muskelmasse und schließlich zu einem Rückgang der Kraft des Muskels. Danach kommt es auch zu einer Erhöhung der Anzahl der aktiven Prozesse, nämlich des aktiven Proteins und des Myosins. Der Mitosisprozess steigert die Zahl der Zellen und stimuliert den Prozess der Hypertrophy. Zuerst verringert sich die Ausdauer, dann folgt ein Rückgang des Muskelgewichts, und schliesslich beobachtet man einen Rückgang in der Kraft.2. Das Fundament für das Muskelgedächtnis
Während der verstärkten körperlichen Aktivität wird die so genannte innere Atmung der Zelle verstärkt, was dazu beiträgt, die Synthese der Proteine zu erhöhen, die für die ATP-Synthese verantwortlich sind, die Prozesse von Glycolysis und Glykogenese (die Energieversorgung des Körpers). Die überschüssige Sauerstoffmenge in den Zellen stimuliert die schnelle Bildung von Hühnchenproteinen. Die Ergebnisse, die bereits erzielt wurden, werden als Vorlagen gespeichert und für längere Zeit gelagert.3. Praktische Aspekte des Muskelgedächtnisses
Das Muskelgedächtnis befindet sich nicht im Muskel, sondern im Nervensystem, das die Bewegungsfunktion des Gehirns steuert. Daher ist es möglich, dass ein Mensch komplizierte, koordinierte Bewegungen ausführt, indem er über etwas ganz anderes nachdenkt. Eine beträchtliche Anzahl von Quellen sagt, dass es sich in Muskelgewebe befinden. Das Nervensinn ist nicht im Muskelsystem selbst, sondern in der Nervensysteme, die die Muskelfunktion kontrolliert. Neuronen, die alle motorischen Prozesse beherrschen können, kontrollieren nur die Spannung des Gedächtnisses, indem sie an etwas anderes denken. Wenn das Gehirn es so lange ausübt, wenn es zu schnell oder so lange nicht ausgeht, gibt es eine gewöhnliche Spannungsstärke, die sich in den normalen Nerven und Gehirnen übertragen, ist dies mit der Hilfe von neuronalen und neuronaler Spannungen, die in der Bewegung der Gehirn funktionieren.