Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Das Hormon AMH ist ein wichtiger Indikator für die Diagnose von Unfruchtbarkeit

Startseite Artikel Das Hormon AMH ist ein wichtiger Indikator für die Diagnose von Unfruchtbarkeit

Das Hormon AMH ist ein wichtiger Indikator für die Diagnose von Unfruchtbarkeit

In diesem Zusammenhang wird die Eierstockreserve - die Fähigkeit der Eier, gesunde, reife Eierzellen zu produzieren - besonders wichtig und wird zu einem wichtigen Indikator für die Fortpflanzungsfähigkeit einer Frau. Das Unfruchtbarkeitsproblem betrifft immer mehr Paare weltweit. Daher ist es für Frauen, die eine Nachkommenschaft planen, und auch für Fachkräfte im Bereich der Unfertigkeitsbehandlung sehr wichtig, die Faktoren zu verstehen, die ihr Niveau beeinflussen, und ihre Veränderungen zu beobachten. Lebensstiländerungen, spätere Familienplanung, ökologische Faktoren und die zunehmende Alterung der Bevölkerung tragen dazu bei, die Häufigkeit der Probleme mit der Fruchtbarkeit zu erhöhen.

Inhaltsverzeichnis

1. Das Hormon AMH Messung des Eierstockreserves

Im Erwachsenenleben wird der AMH-Spiegel als ein wertvoller Ovarialreservenindikator angesehen, der es ermöglicht, die Anzahl und Qualität der verfügbaren Eierstöcke in den Ovarien einer Frau zu beurteilen. Durch eine relative Stabilität über den gesamten Monatszyklus ist der Niveau dieses Hormons ein zuverlässiger Marker für die Reproduktionsfähigkeit. Somit ist die Überwachung von AMH in der Familienplanung und in der Diagnose und Behandlung von Unfruchtbarkeit von wesentlicher Bedeutung. Ein niedriger AMH kann eine Frau dazu bringen, ihre Fortpflanzungsoptionen zu prüfen, einschließlich der Nutzung von Eizellenbankungen für andere Fortpflichungsalternativen (L. Shrikhandewski Schwangerschaft, A. Schrödler Hormon HHormone) zu suchen.

2. Faktoren, die den AMH-Wert beeinflussen

Ebenso wichtig sind die genetischen Faktoren, die die anfängliche Anzahl der Eier beeinflussen, mit denen eine Frau zur Welt kommt, und die Geschwindigkeit ihres Verbrauchs. Singh, R. Das Niveau des anti-müllerischen Hormons kann durch viele Faktoren bestimmt werden, sowohl durch die Ernährung als auch durch körperliche Aktivität, das kann den hormonellen Gleichgewicht des Körpers beeinträchtigen, was sich indirekt auf die Produktion von AMH auswirkt. Dies wird durch die Anwesenheit einer größeren Anzahl von Eierstöcken, die jedoch nicht richtig reifen.

3. <extra_id_0> Titel: < extra_id _1> - < extra _id_2> Titel

Der Test ist auch nützlich für Patienten vor Behandlungen, die das Funktionieren der Eierstöcke beeinflussen können, wie Chemotherapie oder Radiotherapie, und bei der Diagnose bestimmter Erkrankungen wie PCOS. Der größte Vorteil ist, dass der Test an jedem Tag des Monatszyklus durchgeführt werden kann, da der Hormonspiegel nicht den signifikanten Schwankungen unterliegt, die für andere Geschlechtshormone typisch sind. Cedars 2022. Es wird speziell für Frauen empfohlen, die eine späte Geburt in Betracht ziehen oder Schwangerschaftstörungen haben.

4. Referenzwerte

Die Referenzwerte für Antimüllerhormon variieren je nach Alter, was die natürlichen Veränderungen in den Eierstockreserven im Laufe des Lebens widerspiegelt.

5. Ein hoher AMH-Wert (über 3 ng/ml)

Sie sind häufig bei Frauen mit PCOS aufgetreten, wenn die Anzahl der ungenutzten Blasen deutlich über dem Durchschnitt liegt.

6. Normaler AMH-Wert (13 ng/ml)

Die Werte in diesem Bereich weisen auf ein gesundes Eierstock hin, das dem Alter der Frau entspricht, was eine gute Aussicht auf eine natürliche Entbindung bedeutet.

7. Niedrige AMH-Werte (0,31 ng/ml)

. Werte in dieser Hinsicht sind ein Signal von rückläufigen Eierstockreserven, was eine Herausforderung für Frauen darstellen kann, die sich um ein Kind bemühen.

8. Sehr geringer AMH-Wert (unter 0,3 ng/ml)

Jede dieser Werte kann entscheidende Informationen über die Fruchtbarkeit einer Frau liefern und ein wichtiges Instrument für Familienplanung und das Management von Unfruchtbarkeitsproblemen darstellen. Tal, D.B.. Die Interpretation des AMH-Niveaus sollte jedoch immer unter der Aufsicht eines Spezialisten erfolgen, der alle Aspekte der reproduktiven Gesundheit des Patienten berücksichtigt (R. Seifer 2017).

9. Möglichkeiten, die Eierstockreserven natürlich zu erhöhen

Natürliche Methoden zur Erhöhung des Ovarialreserves konzentrieren sich hauptsächlich auf die Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustands und die Optimierung der Funktion der Ovarien, obwohl es nicht möglich ist, die Anzahl der verfügbaren Eierzellen in den Eiern direkt zu erhöhen, da eine Frau mit einer bestimmten Anzahl geboren wird.

10. <extra_id_0> - < extra_id _1> - </extra _id_2> - >extra >id_3> -</extra>id_4> - Ergänzung

Supplementation mit Antioxidantien wie Vitamin C (500 mg pro Tag), Vitamin E (400 IU pro Tag) und Resveratrol (150 mg pro Tage) kann Oxidationsstress effektiv reduzieren und die Qualität der Eier verbessern (V. Zusätzlich ist Folie Säure mit einer Dosis von 400 μg pro Tag äußerst wichtig für die Reproduktionsgesundheit, da sie die DNA-Synthese unterstützt und wichtige Prozesse in der Verteilung von Zellen ist.

11. Stressmanagement

Es ist auch ratsam, Hilfe von einem Fachmann, z. B. einem Psychologen oder einem Psychotherapeuten, zu erwarten, wenn das Stressniveau am Tag so hoch ist, dass es unmöglich ist, es selbst zu bewältigen (J. J. Langzeitiger Stress kann das hormonelle Gleichgewicht beeinträchtigen. Dong et al. 2017).

12. Körperliche Aktivität

Kiranmayee et al. 2017). Es wird empfohlen, moderate körperliche Aktivität und Abwesenheit von übermäßiger Anstrengung, die den Menstruationszyklus negativ beeinflussen könnte (D. Regelmäßige Bewegung kann das Herz und das allgemeine Hormongewicht verbessern.

13. Beibehaltung des richtigen Gewichts

Kloos, K. Weinerman 2022). Besonders nachteilige Faktoren sind übermäßiges oder zu geringes Körpergewicht, eine fehlende Ernährung, keine körperliche Aktivität sowie Alkoholkonsum und Rauchen. Übergewicht oder Mangel an Gewicht können das hormonelle Gleichgewicht und die Gesundheit der Eierstöcke beeinträchtigen. Coyne, R. Der größte Einfluss auf das AMH-Hormon ist der Lebensstil. Daher können auch kleine Veränderungen in den täglichen Gewohnheiten die Zufuhr von Eier erheblich beeinflussen und somit die Chancen auf Gewicht erhöhen.
Quelle

Calcaterra V. et al., Polycystic Ovary Syndrome in Insulin-Resistant Adolescents with Obesity: The Role of Nutrition Therapy and Food Supplements as a Strategy to Protect Fertility, „Nutrients” 2021, 13(6), 1848.
Cedars M.I., Evaluation of Female Fertility-AMH and Ovarian Reserve Testing, „The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism” 2022, 107(6), 1510–1519.
Dong Y.Z., Zhou F.J., Sun Y.P., Psychological stress is related to a decrease of serum anti-müllerian hormone level in infertile women, „Reproductive Biology and Endocrinology” 2017, 15(1), 51.
KaboodMehri R. et al., The association between the levels of anti-Müllerian hormone (AMH) and dietary intake in Iranian women, „Archives of Gynecology and Obstetrics” 2021, 304(3), 687–694.
Kadir M. et al., Folate intake and ovarian reserve among women attending a fertility center, „Fertility and Sterility” 2022, 117(1), 171–180.
Kiranmayee D. et al., The Effect of Moderate Physical Activity on Ovarian Reserve Markers in Reproductive Age Women Below and Above 30 Years, „Journal of Human Reproductive Sciences” 2017, 10(1), 44–48.
Kloos J., Coyne K., Weinerman R., The relationship between anti-Müllerian hormone, body mass index and weight loss: A review of the literature, „Clinical Obesity” 2022, 12(6), e12559.
Liao K. et al., Effect of folic acid supplementation on diminished ovarian reserve: study protocol of a single-centre, open-label, randomised, placebo-controlled clinical trial, „BMJ Open” 2022, 12(7), e057689.
Ma L. et al., Association of Coenzyme Q10 with Premature Ovarian Insufficiency, „Reproductive Sciences” 2023, 30(5), 1548–1554.
Moslehi N. et al., Do dietary intakes influence the rate of decline in anti-Mullerian hormone among eumenorrheic women? A population-based prospective investigation, „Nutrition Journal” 2019, 18(1), 83.
Shrikhande L., Shrikhande B., Shrikhande A., AMH and Its Clinical Implications, „The Journal of Obstetrics and Gynecology of India” 2020, 70(5), 337–341.
Singh A.K., Singh R., Can anti-Mullerian hormone replace ultrasonographic evaluation in polycystic ovary syndrome? A review of current progress, „Indian Journal of Endocrinology and Metabolism” 2015, 19(6), 731–743.
Smits R.M. et al., Antioxidants in fertility: impact on male and female reproductive outcomes, „Fertility and Sterility” 2018, 110(4), 578–580.
Tal R., Seifer D.B., Ovarian reserve testing: a user's guide, „American Journal of Obstetrics & Gynecology” 2017, 217(2), 129–140.