Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Das FOMO-Syndrom ist, was es ist, wie man es erkennt und wie man dagegen handelt

Startseite Artikel Das FOMO-Syndrom ist, was es ist, wie man es erkennt und wie man dagegen handelt

Das FOMO-Syndrom ist, was es ist, wie man es erkennt und wie man dagegen handelt

Das kann dazu führen, dass man das FOMO-Syndrom entwickelt, das immer häufiger als Zivilisationskrankheit bezeichnet wird. Wie kann man es bekämpfen? Unglücklicherweise hat zu lange Internetzeiten und übermäßiger Nutzung sozialer Medien seine dunkle Seite. Was ist FOMO und wie kann man ihn erkennen? Ein einfacher Zugang zu digitalen Geräten und dem Internet hat uns täglich mit hunderten Informationen überschwemmt.

Inhaltsverzeichnis

1. FOMO ist eine Ursache

Eine Studie von 13 300 europäischen Jugendlichen (1417 Jahre alt) ergab, dass 39,4% der Teilnehmer mindestens 2 Stunden mit Social Media verbringen, während sie in der Schule sind (K. Wójcik 2012). Eine längere Zeit im Netzwerk führt zu Dopamin-Stimulation, deren Mangel dazu führt, unter anderem zur Stimmungsverschlechterung. Fotografien von Urlaubsreisen in exotischen Ländern, berufliche Errungenschaften am Arbeitsplatz oder aufregende Gesellschaftstreffen mit Besitzern können dazu beitragen, dass Informationen aus dem Leben, die als langweilig und empfindlich erscheinen, offenbar werden. Barry, M. Macker.

2. FOMO-Syndrom Zusammenfassung

Wie bei anderen Abhängigkeitsmodellen liegt das Problem nicht im Internet selbst, sondern im individuellen Umgang mit dem Internet. In einer Zeit, in der die Nutzung des Netzes unbegrenzt ist und Kommunikationsmittel und soziale Medien praktisch täglich genutzt werden, ist es leicht, zu digitalen Angewohnheiten zu gelangen. Vielleicht ist es möglich, dass ein größerer Schwerpunkt auf Prävention gelegt wird, z. B. Bildung über die langfristigen Auswirkungen von übermäßiger Nutzung sozialer Medien, ein effektiver Weg ist, die Häufigkeit von FOMO bei Jugendlichen in der Zukunft zu minimieren.
Quelle

Akbari M. et al., Fear of missing (FoMO) and internet use: A comprehensive systematic review and meta-analysis, „Journal of Behavioral Addictions” 2021, 10(4), 879–900.
Barry C., Wong M., Fear of missing out (FoMo): A generational phenomenon or an individual difference?, „Journal of Social and Personal Relationships” 2020, 37(12), 2952–2966.
Citko A., Owsieniuk I., Epidemiologia i skutki zdrowotne syndromu FOMO. Rola lekarzy rodzinnych we wczesnym rozpoznawaniu, leczeniu i profilaktyce syndromu FOMO u nastolatków i młodych dorosłych, „Pediatria i Medycyna rodzinna” 2020, 16(1), 70–76.
Elhai J.D. et al., Fear of missing out (FOMO): overview, theoretical underpinnings, and literaturę review on relations with severity of negative affectivity and problematic technology use, „Brazilian Journal of Psychiatry” 2020, 43, 203–209.
Makaruk K., Wójcik S., Nadużywanie internetu przez młodzież. Wyniki badania EU NET ADB,„Dziecko krzywdzone. Teoria, Badania, Praktyka” 2013, 12(1), 35–48.
Roberts J.A, David M.E., The social media party: Fear of Missing Out (FoMO), social media intensity, connection, and well-being, „International Journal of Human-Coputer Interaction” 2019, 36(4), 386–392.
Rozgonjuk D. et al., Individual differences in Fear of Missing Out (FoMo): Age, gender, and the Big Five personality trait domains, facets, and items, „Personality and Individual Differences” 2021, 171, 110546.
Rozgonjuk D. et al., Fear of Missing Out (FoMo) and social media's impact on daily-life and productivity at work: Do WhatsApp, Facebook, Instagram, and Snapchat Use Disorders mediat that association?, „Addictive Behaviors” 2020, 110, 106487.