Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Das 80/20-Regel, wie man die Ernährung ohne restriktive Beschränkungen balanciert

Startseite Artikel Das 80/20-Regel, wie man die Ernährung ohne restriktive Beschränkungen balanciert

Das 80/20-Regel, wie man die Ernährung ohne restriktive Beschränkungen balanciert

Ein gesunder Lebensstil muss nicht mit restriktiven Einschränkungen verbunden sein Es genügt, dass 80% der Nahrungsmittel vollwertig sein werden und 20% so genannte Freizeitprodukte umfassen. Das Pareto-Prinzip, auch bekannt als 80/20-Methode, wird zu einem immer beliebteren Werkzeug, das auch in der Ernährung angewendet wird. Ein solcher Ansatz erleichtert nicht nur die Aufrechterhaltung gesunder Gewohnheiten, sondern macht es auch möglich, dass Essen zum Vergnügen und nicht zum Zwang wird. In einem Diätkontext bedeutet dies, dass der Schlüssel zum Erfolg darin liegt, gesunde Mahlzeiten zu balancieren.

Inhaltsverzeichnis

1. Wie 80% der Ernährung aussehen sollte

Es wird empfohlen, mindestens 400 g pro Tag zu konsumieren, vorzugsweise mit Gemüse. Es ist am besten, sie roh, gedämpft oder gebraut zu nehmen, um so viele Nährwerte wie möglich zu erhalten; besonders wichtig sind: : Sie sollten die Grundlage für das tägliche Essen sein. Sie sollten sie in verschiedenen Farben nutzen, um den Körper viele Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien zu versorgen. 80% der Ernährung sollte nach dem 80/20-Regel aus hochwertigen, unterschiedlichen Lebensmitteln mit einem niedrigen Verarbeitungsgrad bestehen.

2. Vollkornprodukte

: Es ist besser, Vollkornprodukte zu wählen, als Weißbrot und Makkaron, wie Rötelbrot, brauner Reis, Reiskommos, Oatmeel oder Vollkornsmakkaron. Diese Produkte sind reich an Fasern, die die Verdauung unterstützen und das Sättigungsgefühl aufrechterhalten.

3. Das ist Protein

: Proteinquelle können sowohl tierische als auch pflanzliche Produkte sein. Fettes Fleisch (Hühner, Trinken), Fisch (insbesondere Fett, wie zum Beispiel Lachs oder Mackerel), Eier, Pflanzenfrüchte (Säne, Paprika, Bohnen), Tofu und Nabia (natürlicher Joghurt, Schinken) sind ausgezeichnete Optionen.

4. Gesunde Fette

: Sie sollten hauptsächlich aus Pflanzen stammen, unter anderem Avocados, Olivenöle, Nüsse, Samen, aber auch fettige Meeresfische, die essentielle Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren für Herz- und Gehirngesundheit liefern.

5. Er oder seine Stellvertreter

Für Menschen, die keine Laktose vertragen oder eine pflanzliche Ernährung bevorzugen, gibt es Alternativen, wie zum Beispiel Verstärkte Pflanzengetränke oder Laktosenfreie Versionen; es ist ratsam, Fett- reduzierte Produkte zu wählen, wie z. B. Natürliche Joghurt, Kefir oder Fett. : Nahrung liefert Kalsium und andere wichtige Nährstoffe.

6. Gemüse und Gewürze

: Es ist sinnvoll, verschiedene Kräuter und Gewürze zu verwenden, um den Geschmack zu bereichern und gleichzeitig den Konsum von Salz und Zucker zu reduzieren.

7. Freizeitfutter, also Kaffee

Es ist ein Ausdruck menschlicher Identität, ermöglicht die Weitergabe von kulinarischen Traditionen und dient als eine Möglichkeit, Liebe und Fürsorge zu zeigen. Die weniger wertvollen, oft hoch verarbeitet, werden als Freizeitnahrungsmittel klassifiziert. Hier können alle Arten von Geschäften Süßigkeiten, salzene Snacks, Kuchen und Kekse genannt werden, Fastfoods, süßige Getränke oder zubereitete Mahlzeiten. Seit vielen Jahren spielt das Essen jedoch eine viel größere Rolle. Es ist auch von großer emotionaler, kultureller und sozialer Bedeutung.

8. Gibt es irgendwelche Schwächen an der 80/20-Regel?

Darüber hinaus berücksichtigt dieses Prinzip nicht immer die individuellen Ernährungsbedürfnisse, was für Menschen mit Allergien oder spezifischen Gesundheitsbedürfnissen problematisch sein kann. Das 80/20-Prinzip hat trotz seiner vielen Vorteile auch seine Nachteile.

9. Wer sollte auf die 80/20-Regel achten?

Die Einführung dieser Flexibilität in die Ernährung kann daher zu weiteren Schwierigkeiten bei der Diätmanagement führen und die damit verbundenen Probleme vergrößern. Es sollte auch erwähnt werden, dass Menschen mit verschiedenen Erkrankungen und Ernährungsunverträglichkeiten (z. B. Diabetes), die eine spezielle Ernährungsanpassung erfordern, Probleme haben können. Eine Beratung mit einem Diätärzt kann hilfreich sein, einen Ernährungsplan zu entwickeln, der den individuellen Bedürfnissen entspricht. Menschen mit Ernährungsverstörungen, wie Anorexia, Bulimia oder Schmerzschmerzen, können Probleme haben, ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen einer gesunden Ernährung und einer erholsamen Ernährung zu bewahren.

Kategorie:
Quelle

de Ridder D. et al., Healthy diet: Health impact, prevalence, correlates, and interventions. Psychol Health, „Psychology & Health” 2017, 32(8), 907–941.
Hernandez M., 80/20 Diet Efficacy in Regard to Physiology and Psychosocial Factors, „Journal of Obesity & Weight Loss Therapy” 2017, 7(6), epub.