Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Cinnamon aus Ceylon oder aus China zu wählen

Startseite Artikel Cinnamon aus Ceylon oder aus China zu wählen

Cinnamon aus Ceylon oder aus China zu wählen

Es wird aus verschiedenen Rohstoffen gewonnen, die unterschiedliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben können. Zinnamon ist eines der beliebtesten Gewürze, hat einen leicht erkennbaren Geschmack und Aroma. Es ist daher lohnend zu erfahren, worauf man beim Kauf achten sollte und welche Zinnamen am besten in der Küche verwendet werden.

Inhaltsverzeichnis

1. <extra_id_0> Herkunft der Produkte < extra_id _1> Ursprung des Produkts < extra _id_2> Ursprungs des Produktes

Zinnamon wurde in der traditionellen Medizin als Heilmittel verwendet, und in der Küche als Bestandteil, das den charakteristischen Aromat von vielen Lebensmitteln verleiht. Durch die Entwicklung von Transport und Handel wurde es nach einiger Zeit sehr wertvoll, dass es auch in Afrika gekauft wird. Zinnomon ist in der letzten Phase der Produktion sehr beliebt, aber auch in Europa, Sri Lanka und Afrika.

2. Ein Vergleich von Zylanischem und Chinesischem Cinnamon

Insbesondere haben sie eine negative Wirkung auf die Leber, was zu Schäden führt Es gibt Berichte über die hepatotoxische Wirkung von Kumarin (K. Darüber hinaus kann das Risiko von Abtreibungen durch ihre antikoagulären Eigenschaften (Verringerung der Blutflexibilität) erhöht werden. Echtes Cinnamon ist durch eine geringe Präsenz von Cinnamen auf einem Niveau von nur 0,004%.

3. Die gesundheitlichen Eigenschaften

Shen et al. 2012; P. Das Vorhandensein von bioaktiven Verbindungen, insbesondere Phenolasäuren (z. B. Cinnamon, Kaffee, Gallus, Hydroxybenzous, Ferulose Säuren), trägt zu starken antioxidativen und antiinflammatorischen Wirkungen bei. Shishehbor et al., 2018). Ben Lagha und al. 2021). Der regelmäßige Verzehr von Cinnamone reduziert Blutzuckerwerte. Sadfa und al., 2012). Allen et al, 2013).
Quelle

Abraham K. et al., Toxicology and risk assessment of coumarin: Focus on human data, „Molecular Nutrition & Food Research” 2010, 54(2), 228–239.
Allen R.W. et al., Cinnamon Use in Type 2 Diabetes: An Updated Systematic Review and Meta-Analysis, „Annals of Family Medicine” 2013, 11(5), 452–459.
Avula B. et al., Authentication of true cinnamon (Cinnamon verum) utilising direct analysis in real time (DART)-QToF-MS, „Food Additives & Contaminants: Part A” 2015, 32(1), 1–8.
Ben Lagha A. et al., A polyphenolic cinnamon fraction exhibits anti-inflammatory properties in a monocyte/macrophage model, „PLoS One” 2021, epub.
Kaławaj K., Lemieszek M., Prozdrowotne właściwości cynamonu, „Medycyna Ogólna i Nauki o Zdrowiu” 2015, 21(3), 328–331.
Maheshwari R.K. et al., Cinnamon: an imperative spice for human comfort, „International Journal od Pharmaceutical Research and Bio-science” 2013, 2(5), 131–145.
Ranasinghe P. et al., Medicinal properties of 'true' cinnamon (Cinnamomum zeylanicum): a systematic review, „BMC Complementary and Alternative Medicine” 2013, epub.
Sadeghi S. et al., Anti-cancer effects of cinnamon: Insights into its apoptosis effects, „European Journal of Medicinal Chemistry” 2019, 178, 131–140.
Shen Y. et al., Beneficial Effects of Cinnamon on the Metabolic Syndrome, Inflammation, and Pain, and Mechanisms Underlying These Effects – A Review, „Journal of Traditional and Complementary Medicine” 2012, 2(1), 27–32.
Shishehbor F. et al., Cinnamon Consumption Improves Clinical Symptoms and Inflammatory Markers in Women With Rheumatoid Arthritis, „Journal of the American College of Nutrition” 2018, 37(8), 685–690.
Vafa M. et al., Effects of Cinnamon Consumption on Glycemic Status, Lipid Profile and Body Composition in Type 2 Diabetic Patients, „International Journal of Preventive Medicine” 2012, 3(8), 531–536.