Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Calcium in der pflanzlichen Ernährung Praktische Tipps

Startseite Artikel Calcium in der pflanzlichen Ernährung Praktische Tipps

Calcium in der pflanzlichen Ernährung Praktische Tipps

Kalzium ist ein äußerst wichtiger Bestandteil für das richtige Funktionieren des Körpers. Es beeinflusst die Funktionsweise der Knochen-, Muskel- und Nervensysteme. Und obwohl oft von einem Mangel an Protein, Eisen oder Vitamin B12 in der pflanzlichen Ernährung gesprochen wird, ist das Bewusstsein für den möglichen Auftreten von Kalziumsmangel wesentlich geringer. Die Folgen dieses Zustands können zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen, also sollte man, wenn man vorhat, keine tierischen Lebensmittel zu konsumieren, Pflanzen-Kalziumquellen in die Ernährung einbeziehen.

Inhaltsverzeichnis

1. Kalsium Charakteristik und Rolle im Körper

Kalzium zählt zu den Makroelementen, die für das Funktionieren des Körpers notwendig sind. Es ist vor allem ein Baustoff (99% des Kalziumsbestands befindet sich in Knochen, Zähnen und Nägeln), aber ein Teil davon ist auch an anderen Prozessen beteiligt.

2. Calcium Bedarf

Der Bedarf an Kalzium ändert sich mit dem Alter. Es steigt in der Kindheit und Jugend im Zusammenhang mit dem intensiven Wachstum und der Entwicklung von Knochen. Im Erwachsenenalter soll es die Aufrechterhaltung des richtigen Knochenmasses gewährleisten. Mit dem Alter wird der Prozess der Beseitigung des Knochenverfalls intensiviert, während der Wiederaufbau dieses Gewebes nicht so intensiv ist. Es ist ein physiologisches Phänomen.

3. Kalzium ist die Quelle

Zu den wichtigsten Quellen für Kalzium gehören vor allem Tierprodukte Milch und Gemüse, aber auch Fleisch mit Knochen (z.B. Spitzen, Sardinen) und Eier. Zu den Kalziumsreichen pflanzlichen Produkten gehören insbesondere einige grüne Gemüsesorten (Kalm, Blumenblätter, Strohbaum und Joghurt), Pflanzenpflanzen (Mälze, Baum, Edam) und Fleisch und Nüsse (Sie sind Diamanten, also Braunhause, Salzstoffe).

4. Verbrauch von Kalzium in der Gruppe von Vegetariern und Veganern

Die verfügbaren Daten zeigen, dass eine mangelhafte Kalziumversorgung häufiger für Veganer als Vegetarier ist. In der EPIC-Studie, eine der größten Nutritionswertebewertungen für verschiedene Ernährungsmodelle, die 2007 veröffentlicht wurde, wurde festgestellt, dass fast die Hälfte von Veganern weniger als 525 mg/Tag kalzium verbraucht hat, was das Risiko von kostengünstigen Bestrachungen im Zusammenhang mit ihrer mangelhaften Mineralisierung erhöhte, während in der Vegetarianer-Gruppe weniger als 6% (P.S.B. et al. 2007). In einer weiteren Studie (2016), die sich etwas verbesserte.

5. Folgen von Über- und Mangel an Kalzium

Übermäßiger Kalziumverbrauch kann negative Folgen haben (insbesondere bei Erwachsenen): Infektionsschmerzen in der Ernährung von Kindern können zu Schmerzen führen, Herz- und Muskelfunktionsstörungen führen und die Aufnahme von anderen Bestandteilen erschweren. Bei einer pflanzlichen Ernährung kann es sich jedoch häufiger um einen Mangel an diesem Bestandteil handeln.

6. Praktische Tipps für den Verzehr von Kalzium in der pflanzlichen Ernährung

Als reichste pflanzliche Quelle für Kalzium sind die grünen Blätterpflanzen, aber ihre Verzehrung in einer Menge, die den Kalziumsbedarf des Körpers befriedigt, wäre problematisch, da sie nur sehr gering ist. Dennoch ist es notwendig, sie bei der Ernährung zu beachten, sie hinzuzufügen, z. B. zu den reichhaltigen Pflanzenpflastersalatten, zu den fruchthaltigen Pestio-Colien.
Quelle

Appleby P. et al., Comparative fracture risk in vegetarians and nonvegetarians in EPIC-Oxford, „European Journal of Clinical Nutrition” 2007, 61(12), 1400–1406.
Bieńko N., Krzywica. Jak dbać o zdrowe kości naszych dzieci?, ncez.pzh.gov.pl/choroba-a-dieta/krzywica-jak-dbac-o-zdrowe-kosci-naszych-dzieci/ (17.11.2021).
Ciborowska H., Rudnicka A., Dietetyka. Żywienie zdrowego i chorego człowieka, Warszawa 2015.
Normy żywienia dla populacji Polski i ich zastosowanie, pod red. Jarosza M. et al., Warszawa 2020, 274–277.
Kibil I., Wege. Dieta roślinna w praktyce, Warszawa 2018, 74–79.
Melina V. et al., Position of the Academy of Nutrition and Dietetics: Vegetarian Diets, „The Journal of the Academy of Nutrition and Dietetics” 2016, 116(12), 1970–1980.
Segovia-Siapco G., Sabaté J., Health and sustainability outcomes of vegetarian dietary patterns: a revisit of the EPIC-Oxford and the Adventist Health Study-2 cohorts, „European Journal of Clinical Nutrition” 2019, 72(1), 60–70.
Sobiecki J.G. et al., High compliance with dietary recommendations in a cohort of meat eaters, fish eaters, vegetarians, and vegans: results from the European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition-Oxford study, „Nutrition Research” 2016, 36(5), 464–477.