Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Butter oder Margarine? Welches Fett wählen, um das Brotöl zu schmieren?

Startseite Artikel Butter oder Margarine? Welches Fett wählen, um das Brotöl zu schmieren?

Butter oder Margarine? Welches Fett wählen, um das Brotöl zu schmieren?

Heutzutage wird viel über die Qualität des Brotens gesprochen, über das Hinzufügen von Gemüse zu den Sandwiches oder über die Auswahl von schlanken Speisen, aber das Thema der Öle wird oft vernachlässigt. Margarinen? Welches Fett zum Brotern zu entscheiden? Es ist schwer, sich frisch gebratenes, noch warmes Brot ohne dieses Öl vorzustellen. Butter? Oder vielleicht Avocado? Einer der polnischen Ernährungsgewohnheiten ist es, das Brot mit Butter zu schmelzen.

Inhaltsverzeichnis

1. Was zu schmieren ist Allgemeine Empfehlungen

Jedes Jahr analysieren Spezialisten für Ernährung, Adipositas, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen wichtige verfügbare Nahrungsmittelmodelle und ersetzen sie mit Eins- und Mehr-Sättigungs-Fettsäuren. Tier-Fetten, einschließlich Butter, sollten in pflanzliche Fette umgewandelt werden, zu denen Margarinen und Pflanzenöle zählen können. Die Ernährungs- und Obesity-Behandlungsspezialisten, Diabetiker und Kardiovaskuläre Erkrankungen, untersuchen die verfügbaren einzig- und mehr-sättigungen. News & World Report, das die gesündesten und effektivsten Diäten berücksichtigt.

2. Butter und Margarine vergleicht sich

Butter ist ein tierisch hergestelltes Produkt, das aus Kuhmilch oder Gemüse hergestellt wird, muss mindestens 80% Milchfett enthalten, jedoch sind sie gesundheitsschützende Stoffe. Es ist wichtig, dass die Fettmasse und die Trans-Fettsäuren in der Butter überwiegen. Butter ist auch eine Quelle für Cholesterin. Margarine ist eine Wasser-Fett-Emulsion, deren Hauptbestandteil pflanzliche Öle sind. Sie enthalten Farbstoffe, Aromen, Säure- und Konservierungsmittel, aber sie sind gesundheitlich gesund. Die Fett- und Fettsäure müssen keine verhärteten Stufen von Margarinen enthalten, die Pflanzenöle sind, die schädlich für die Gesundheit sind.

3. Margarine Margarine ist nicht gleich. Was ist Margarine gesund?

Harte Margarinen (reiche an den vorgenannten Trans-Isomeren) sind schädlich, so genannte Knochen-Margarinen, die auch vermieden werden sollten. Es gibt auch sogenannte ungesunde Margarinen auf dem Markt, die von Menschen mit Lipidstörungen genutzt werden sollen. Sie reduzieren die Konzentration von totalem Cholesterin und LDL-Fraktionen im Blut.

4. Was sind die Massenmassen und was sind die Reduzierungen?

Bei der Gewichtsreduktion ist ein Kaloriendefizit wichtig. Gleichzeitig sollte man nicht vergessen, dass sie alle notwendigen Makro- und Mikro-Elemente liefert. Sie haben wenige Kalorien, die schnell zu zubereiten sind, reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Personen, die sich mit dem Ziel der Gewichtsabnahme befassen, können in ihrer Ernährung ein wenig mehr verschiedene Arten von Schmiergeldern einbeziehen. Es ist am besten, die reifen zu wählen, damit sie leicht geschmiert werden können. Es enthält viele gesundheitsrelevante Substanzen, u. a. Einzige sind schnell zubereitet, reiche an Vitaminen, Vitamine A, B, E, C und C, die von der Gruppe B stammen. Idealerweise ist es eine gute Wahl, wenn man das Gemüse zusammen mit dem Geschmack von Fett und Fett aufbaut. Bei der Herstellung der Fettversion kann man diese auch vollständig zubereiben, um die Menge an Zucker zu reduzieren.

Kategorie:
Quelle

Aerts O. et al., Obesity, Cancer and Nutrition, Gut Microbiota – Special Issues 2016, „Molecular Nutrition & Food Research” 2016, 60(1), 5–6.
Best Diet Rankings for 2022, usnews.com/info/blogs/press-room/articles/2022-01-04/u-s-news-reveals-best-diet-rankings-for-2022 (18.01.2022).
Li Y. et al., Saturated Fats Compared With Unsaturated Fats and Sources of Carbohydrates in Relation to Risk of Coronary Heart Disease: A Prospective Cohort Study, „Journal of the American College of Cardiology” 2015, 66(14), 1538–1548.
Mozaffarian D., Dietary and policy priorities for cardiovascular disease, diabetes, and obesity: a comprehensive review, „Circulation” 2016, 133, 187–225.
Normy żywienia zdrowych dzieci w 1–3. roku życia – stanowisko Polskiej Grupy Ekspertów. Części I – Zapotrzebowanie na energię i składniki odżywcze, „Standardy Medyczne/Pediatria” 2012, 9, 313–316.
Okręglicka K. et al., Skład kwasów tłuszczowych, w tym izomerów trans nienasyconych kwasów tłuszczowych w wybranych tłuszczach spożywczych dostępnych w Polsce, „Żywienie Człowieka i Metabolizm” 2017, 44(1), 5–17.