Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Bitter Schokolade gesundheitliche Eigenschaften

Startseite Artikel Bitter Schokolade gesundheitliche Eigenschaften

Bitter Schokolade gesundheitliche Eigenschaften

Welche Eigenschaften hat also die kalte Schokolade, und was führt dazu? Es stellt sich jedoch heraus, dass sie in einer Form verzehrt werden kann, die dem ursprünglichen, also einem kalten, hochgehaltenen Kakao am ähnlichsten ist und gesundheitliche Vorteile bietet. Schokolade ist seit Tausenden von Jahren bekannt, die Art und Weise, wie es hergestellt und verwendet wird, hat sich im Laufe der Jahrhunderte verändert und wird heute hauptsächlich als Bestandteil hochverarbeiteter Süßigkeiten bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

1. Schokolade - Beginn, Geschichte

Zu Europa kamen Kakaos (beschrieben als mysteriously-looking almonds) zu Beginn des 16. Jahrhunderts, aber aufgrund unfreundlicher Bedingungen für den Anbau wurden sie zunächst nicht populär (M.T. Musioł et al. 2018). So entsteht die Kakaosäure, aus der nach Weiterverarbeitung Kakao, Kakaoöl und andere fettlose Stoffe entstehen. Heute sind drei Sorten von Schokolade am beliebtesten auf dem Markt: Milch aus Kakao (min. 20 25%), Milchmasse, Zucker und Zucker, die in der Prozesse enthalten sind; Weiß Kakao Die Hauptbestandteil des Kakaos besteht aus der Herstellung von Masse, aber auch aus Milch und Milch, und In der Verarbeitung von Kakaooläuren wird Zucker und andere Sorten, die sich in den letzten Jahren aus dem Kaffee und Zucker ergeben, sowie Nahrungsmittel , die sich aus den Zubereitungsprozessen ergeben.

2. Bitter Schokolade Nährwert

Der Kohlenwasserstoffgehalt hängt stark von dem Zuckergehalt ab, der dem Produkt hinzugefügt wird. Es ist am wenigsten in der 100% ausschließlich aus Kakao bestehenden Schokolade zu finden. Sie wird durch den Polyphenolgehalt von Antioxidations- und Entzündungshemmungen gekennzeichnet. Je höher der Anteil an Kakao ist, desto höher wird der Schokoladendosier in das Körperfett geliefert. Es sollte auch erwähnt werden, dass die Antiphenol-Verbindungen den Kakao charakteristisch sind, weshalb die Produkte mit einem hohen Gehalt von Kakao deutlich deutlicher sind als die Stoffe mit Magnesium und Kakao.

3. Bitter Schokolade Wirkt auf das Blut

Es gibt Hinweise darauf, dass regelmäßiger Konsum von Schokolade die Wahrscheinlichkeit von Herzkrankheit, Herzinfarkt und Schlaganfall reduziert. Eine optimaler Dosis von 45 g pro Woche (ca. ein Stück Schokoladen pro Tag) wurde jedoch angesehen, da größere Mengen auch auf Blutzucker abhängen, was keinen positiven Effekt auf Polyphenols auswirken kann (M.T. Die positive Wirkung von Fett auf die Vergrößerung der körperlichen Funktion ist eine der größten Folgen, die durch die Erhöhung der Leistungsfähigkeit von Montag und Montag beobachtet werden, wobei die Verringerung der Leistung von mehr als 100 Personen, die in der Praxis tätig sind, beobachtet wurde.

4. Bitter Schokolade Wirkung auf die Kohlenwasserstoffwirtschaft

Wie bei den Blutsystems spielt eine wichtige Rolle eine erhöhte Synthese und eine bessere Bioverfügbarkeit von Nitrooxyd, da sie Insulinempfindlichkeit erhöhen. Aber wiederum ist es wichtig, dass die Dosis den größten Nutzen zu bieten scheint, zwei Portionen des Produkts pro Woche zu konsumieren (in der Studie wurde die Portion als 30 g definiert), also 60 g, während bei einem Verzehr von mehr als sechs Portionen (180 g) pro Woche keine gesundheitlichen Vorteile beobachtet wurden (M.T. Yuan et al. 2017).

5. Bitter Schokolade beeinflusst die Entwicklung von Krebs

XX. Jahrhundert. Es wird vorgeschlagen, dass übermäßiger Konsum von Schokolade die Entstehung von Krebsveränderungen fördert; neuere Untersuchungen weisen darauf hin, dass Kakao und Schokolade eine schützende Wirkung haben können, indem sie das Entstehen und Wachstum von Tumoren beeinträchtigen.

6. < extra_id_0> Bitter Schokolade < extra _id_1>

Die Auswirkungen von Bitter-Schokolade auf zwei dieser Bestandteile (High Pressure und Störung des Glukose-Metabolismus) sind bereits besprochen worden, aber es ist auch wichtig, ihre Wirkung in der Fettleibigkeit zu untersuchen und die beobachteten Veränderungen in den lipidischen Parametern zu beobachten. Einige Studien haben eine Korrelation zwischen regelmäßiger Schokolade-Einsufnahme und niedrigerem BMI festgestellt (siehe Halib und Co. 2020). Andere Studien haben jedoch untersucht, wie sich die Wirkung von Cholesterin auf die Lipid-Profil-Parameter von den Wissenschaftlern auswirkt.

7. Bitter Schokolade Wirkt auf das Darmmikrobiot

Die Daten deuten darauf hin, dass die Polyphenole (insbesondere Flawonole) in Schokolade von Bakterien metabolisiert werden, die ihre Aktivität beeinflussen, aber auch das Wachstum und die Entwicklung bestimmter Bakteriestämme fördern. Helicobacter pylori. Es beschränkt die Vermehrung von Krankheitserregern Bacteroides, Clostridium und Staphylococcus (M.T. Wiese et al. 2019). Die Auswirkungen der Darm mikrobiotischen Zusammensetzung (darm besetzenden Bakteries) auf die menschliche Gesundheit sind jedoch ein Thema, das in den letzten Jahren populär geworden ist.

8. Bitter Schokolade beeinflusst die Stimmung

In einer Beobachtungsstudie in einer Gruppe von amerikanischen Erwachsenen wurde festgestellt, dass Personen, die bittere Schokolade konsumierten, ein statistisch geringeres Risiko hatten, Depressionssymptome zu entwickeln; andere Schokoladen hatten keinen ähnlichen Effekt (S.E. Koreanische Forscher zeigten jedoch, dass die Konsumtion von Bitterschokolade (mit einem Kakao-Gehalt von 85%) mit einer Erhöhung der Angstzustände und negativen Emotionen verbunden war. Shin und Co. 2022).
Quelle

Amoah I. et al., Effect of Cocoa Beverage and Dark Chocolate Consumption on Blood Pressure in Those with Normal and Elevated Blood Pressure: A Systematic Review and Meta-Analysis, „Foods” 2022, 11(13), 1962.
Dobrowolski P. et al., Zespół metaboliczny — nowa definicja i postępowanie w praktyce, „Nadciśnienie Tętnicze w Praktyce” 2022, 8(2), 1–26.
Halib H. et al., Effects of Cocoa Polyphenols and Dark Chocolate on Obese Adults: A Scoping Review, „Nutrients” 2020, 12(12), 3695.
Jackson S.E. et al., Is there a relationship between chocolate consumption and symptoms of depression? A cross-sectional survey of 13,626 US adults, „Depression and Anxiety” 2019, 36(10), 987–995.
Jaćimović S. et al., Antioxidant Activity and Multi-Elemental Analysis of Dark Chocolate, „Foods” 2022, 11(10), 1445.
Montagna M.T. et al., Chocolate, “Food of the Gods”: History, Science, and Human Health, „International Journal of Environmental Research and Public Health” 2019, 16(24), 4960.
Musioł M. et al., Wpływ czekolady na zdrowie człowieka, „Annales Academiae Medicae Silesiensis” 2018, 72, 69–79.
Shah S.R. et al., Use of dark chocolate for diabetic patients: a review of the literature and current evidence, „Journal of Community Hospital Internal Medicine Perspectives” 2017, 7(4), 218–221.
Shin J. et al., Consumption of 85% cocoa dark chocolate improves mood in association with gut microbial changes in healthy adults: a randomized controlled trial, „The Journal of Nutritional Biochemistry” 2022, 99, 108854.
Wiese M. et al., Prebiotic Effect of Lycopene and Dark Chocolate on Gut Microbiome with Systemic Changes in Liver Metabolism, Skeletal Muscles and Skin in Moderately Obese Persons, „BioMed Research International” 2019, 4625279.
Yuan S. et al., Chocolate Consumption and Risk of Coronary Heart Disease, Stroke, and Diabetes: A Meta-Analysis of Prospective Studies, „Nutrients” 2017, 9(7), 688.