Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Autoimmunologische Erkrankungen Welche Ernährung zu wählen ist erforderlich

Startseite Artikel Autoimmunologische Erkrankungen Welche Ernährung zu wählen ist erforderlich

Autoimmunologische Erkrankungen Welche Ernährung zu wählen ist erforderlich

Je schneller sie eingeführt wird, desto milder kann die Krankheit sein. Ihre Anwendung kann die Verschärfung der Symptome reduzieren und das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Patienten verbessern.

Inhaltsverzeichnis

1. Was sind Autoimmunerkrankungen?

Dies betrifft insbesondere Frauen, die etwa 80% aller Fälle ausmachen. Es unterscheidet nicht ihre eigenen Zellen von fremden Zellen, was zu Tissuszerstörung führt. Körperliche Verletzungen, Medikamente, Virusinfektionen und Bakterien sind nur einige der Faktoren, die ihr Risiko erhöhen (A. Zu den häufigsten pharmazeutologischen Autoimmunerkrankungen gehören z.B. Hashimoto- oder Baseballkrankheiten. In der Gruppe der Autoimmuno-Krankheit können jedoch fast 80 Krankheitsgruppen eingeschlossen werden (C. B. Autoinfektionskrankungen sollten unter der Aufsicht eines speziellen Arztes behandelt werden. Die Einführung eines geeigneten Ernährungsmodells kann diese Prozesse anders verhindern und beeinträchtigen). Im Jahr 2021 wird die Zahl der Patienten, die an Autoimmune erkrankung erkrankt sind, als sehr häufig eingeschränkt angesehen.

2. Ist das überhaupt ein Produkt, das nicht in der Ernährung enthalten sein sollte?

Eine andere Gruppe von Produkten, die beseitigt werden sollten, sind Transfett-Fettsäuren. Ihre Hauptquellen sind Fast-Food-Produkte, Salz-Täten, Schokolade und andere Lebensmittel, die nicht nur pro-inflammatorisch wirken, sondern auch das Risiko für viele andere Krankheiten wie Fettleibigkeit, Asthma, Schlaganfall oder anämliche Herzkrankheiten erhöhen. Eine andere Produktgruppe, die entfernt werden muss, ist die Transfettsäure. Ihre wichtigsten Quellen sind fast-Futter, Salze, Tätter, Schokoladen und andere Körperprodukte. Sie können in Süßmitteln gefunden werden, so können Sie Süßgetränke, Pulver, aber auch in Fruchtzuckerprodukten vermehren. Die Zucker- und Zucker-Bereichstoffe können nicht mehr große Mengen und Mineralstoffe enthalten, die Sie benötigen, um sie vollständig zu eliminieren. Sie sollten sich jedoch sehr schnell auf die Mengen von Speisen und Speisen reduzieren, wenn Sie eine Menge an Fettstoffen oder ähnlichem Speisen mit

3. Ist das überhaupt das, was in einer Entzündungsdiät zu finden ist?

Wenn sie in der menschlichen Ernährung als Hauptquelle für Frischfisch (z. B. Fritzfisch) dienen, sollten sie mindestens zweimal wöchentlich reduziert werden. Omega-3-WHTs sollten jedoch die Produktion von anti-inflammatorischen Zytokinen erhöhen, die Symptome von Hautkrankheiten lindern, das Gehirn verbessern und die Gesundheit verbessern. Sie sind u. a. in der Vollkorn-Fritz-Diät zu finden. Sie sollten fützfritzfähige Fischprodukte essen, fritzflüssige Fleischfritze nehmen, aber sie sollten eine deutlich bessere Auswahl enthalten, die sich aus den richtigen Fritzen wie fritzigem Fritzigerfisch-Frisch-Pfritzen ergeben kann, und sie können die Fritzgüter und Frittigemfischprodukte ersetzen, die in der gesamten Ernährung von Fritten und Fettsäuern und fritzen füttern sind. Sie können feststellen, dass diese Produkte bereits in den letzten 100 Jahren

4. Hinweise für Menschen mit Autoimmunerkrankungen:

Es sollte nicht zu viel volumen sein, aber es ist eine bessere Wahl, wenn man es häufiger und in kleineren Mengen isst. Getreidespezies wie Weizenbrot, weißer Reis, Maisfliesen, Getreidebroot, Grapefruit, Braunriss, Fettfett und Saftfliesen trinken sollte. Dies wird den Körper positiv beeinflussen und das Gefühl der Sättigung nach der Mahlzeit erhöhen.

Kategorie:
Quelle

Dojs A., Dietoprofilaktyka i dietoterapia w chorobach autoimmunologicznych ze szczególnym uwzględnieniem schorzeń gruczołu tarczowego, w tym choroby Hashimoto, „Acta Salutem Scientiae” 2019, 1, 21–26.
Manzel A. et al., Role of "Western diet" in inflammatory autoimmune diseases, „Current Allergy and Asthma Reports” 2014, 14(1), 404.
Mazzucca C.B. et al., How to Tackle the Relationship between Autoimmune Diseases and Diet: Well Begun Is Half-Done, „Nutrients” 2021, 13(11), 3956.