Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Atypische Anorexie Was ist sie und welche Konsequenzen sie hat?

Startseite Artikel Atypische Anorexie Was ist sie und welche Konsequenzen sie hat?

Atypische Anorexie Was ist sie und welche Konsequenzen sie hat?

Die ICD-11 klassifiziert eine Reihe von Symptomen, die erforderlich sind, um eine Erkrankung zu diagnostizieren. Es stellt sich jedoch heraus, dass auch Menschen mit einer normalen Körpergewicht und übergewichtigen oder fettleibigen Menschen ähnliche Komplikationen beobachten. Anorexie (oder psychische Essstörung) ist eine schwere und eine der gefährlichsten Ernährungsstörungen. Einer davon ist ein BMI unter 18.5 kg/m2.

Inhaltsverzeichnis

1. Charakteristik einer Person mit atypischer Anorexie

Oft gibt es auch niedriges Selbstwertgefühl, ständige Müdigkeit, Konzentrationsprobleme, Menstruationsstörungen, Depressionen und Verlust der Stimmung und sogar Selbstmordgedanken. Atypische Anorexie kann genauso gefährlich sein wie ein typisches psychisches Essensverlust, und oft sogar mehr, weil es schwierig ist, sie zu diagnostizieren und die Betroffenen davon zu überzeugen, dass sie nicht krank genug sind, um mit der Behandlung zu beginnen. Sie ist gekennzeichnet durch übermäßige Aussichtskonzentration, Angst vor der Menstruation, Dysmorphophobie, sowie durch erhebliches Gewichtsverlust in einer schwierigen Zeit.

2. Wer ist am stärksten gefährdet?

Interessanterweise kann die Geschichte von Ernährungsstörungen in der Familie auch dazu beitragen, dass eine Krankheit auftritt. Ihr Streben nach besseren Ergebnissen kann zu Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper führen und den Wunsch, ihn in jeder möglichen Weise zu verändern, oft durch Nahrungsbeschränkungen. Übergewichtiges Körpergewicht ist häufig mit Kommentaren verbunden, nicht nur bei jungen Menschen, sondern auch in der medizinischen Umgebung, auch während eines routinemäßigen Besuchs beim Angehörigen (S.M. Anorexia atypica wird oft mit einer Abhängigkeit von psychoaktiven Substanzen und anderen psychischen Störungen wie Depressionen oder Schwäche verknüpft.

3. Was sind die gesundheitlichen Folgen von Anorexia überhaupt?

Durch eine unzureichende Ernährung und häufige Verhaltensweisen wie die Einnahme von Schlafstoff-Anerkzeiten (GRF) und eine geringere Konzentration von Insulin in der Blutkörperung (Hypotremia), Potassium (Hypocalcemia) und Phosphorus (Hipophosphatemia) in den Blutgefäßen (Peebles und Co. 2010). Bei Patienten mit anorexia hematoid beobachtet werden, sind die Anzahl der Patienten mit niedrigem Blutgewicht (Hämatoid) und niedrigeren Insulin-Symptome (Insulin-Creatine-Creatine) reduziert. Es ist auch festgestellt, dass die Zahl der Patienten, die mit einer niedrigeren Herz-Hematoid-Kreaktion (Hymatoidine-Hymotoidine) und einem niedrigen Gehirn- und Gehirnverlust (Homatohydrohydrohypotension) zusammenhängen, als bei anderen Patienten mit schlechten Gehirnkrecken und Gehirngestrukten (Hommatohydrogen-Häm

4. <extra_id_0> Übersetzungen < extra_id _1> English: Translations

Es ist jedoch sehr wichtig, wenn die Unterscheidung zwischen dem Verlust von Körpergewicht, der durch einen erheblichen Gewichtsverlust entsteht, und dem, der mit anderen Krankheiten wie z.B. Maligkeitskrebs, Zöleuchthäfte oder Darmentzündung verursacht wird, in Betracht gezogen wird. Wenn es um Behandlung geht, ist es wichtig, die Anzahl der Kalorien in der guten Ernährung zu erhöhen und den Überschuss an Energie zu bringen, um den Schaden zu beheben, der sich durch eine erhebliche Gewichtsabnahme ergibt. Es ist aber wichtig, das Risiko von Ernährungsstörungen zu berücksichtigen, die auch durch eine ernährungsbedingte Erkrankung (Refeeding Syndrome, RS) entstehen, also wenn der Körpergefühls- und Körpergewichtsstörungstherapie-System, also durch eine elektrische Therapie erkannt wird. Bei der Erkennung von Gehalt und Gehalt, kann nicht nur ein wesentlicher Beitrag zur Erhöhung der körperlichen Gesundheit der Menschen, sondern auch durch die Erforschung der Verteilung

Kategorie:
Quelle

Dalle Grave R. et al., Cognitive Behavioral Therapy for Anorexia Nervosa: An Update, „Current Psychiatry Reports” 2016, 18(1), 2.
Forney K.J. et al., Defining “significant weight loss” in atypical anorexia nervosa, „International Journal of Eating Disorders” 2017, 50(8), 952–962.
Garber A.K. et al., Weight Loss and Illness Severity in Adolescents With Atypical Anorexia Nervosa, „Pediatrics” 2019, 144(6), epub.
Mehler P.S. et al., Nutritional Rehabilitation: Practical Guidelines for Refeeding the Anorectic Patient, „Journal of Nutrition and Metabolism” 2010, 2010, 625782.
Moskowitz L., Weiselberg E., Anorexia Nervosa/Atypical Anorexia Nervosa, „Current Problems in Pediatric and Adolescent Health Care” 2017, 47(4), 70–84.
Mysliwiec R., Neuroscience of Adolescent Anorexia Nervosa: Implications for Family-Based Treatment (FBT), „Frontiers in Psychiatry” 2020, 11, epub.
Peebles R. et al., Are Diagnostic Criteria for Eating Disorders Markers of Medical Severity?, „Pediatrics” 2010, 125(5), 1193–1201.
Pehlivanturk-Kizilkan M. et al., Predictors of bone mineral density in adolescents with atypical anorexia nervosa, „Journal of Bone and Mineral Metabolism” 2021, 39, 678–683.
Rastogi R. et al., Return of Menses in Previously Overweight Patients with Eating Disorders, „Journal of Pediatric and Adolescent Gynecology” 2020, 33(2), 133–138.
Rosen E. et al., Liver dysfunction in patients with severe anorexia nervosa, „International Journal of Eating Disorders” 2016, 49(2), 151–158.
Sawyer S.M. et al., Physical and Psychological Morbidity in Adolescents With Atypical Anorexia Nervosa, „Pediatrics” 2016, 137(4), epub.
Schorr M., Miller K.K., The endocrine manifestations of anorexia nervosa: mechanisms and management, „Nature Reviews Endocrinology” 2017, 13, 174–186.
Walsh K., Blalock D.V., Mehler P.S., Hematologic findings in a large sample of patients with anorexia nervosa and bulimia nervosa, „American Journal of Hematology” 2020, 95(4), 98–101.
Whitelaw M. et al., Predictors of Complications in Anorexia Nervosa and Atypical Anorexia Nervosa: Degree of Underweight or Extent and Recency of Weight Loss?, „Journal of Adolescent Health” 2018, 63(6), 717–723.