Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Atopische Hautentzündung Symptome, Behandlung, Ernährung

Startseite Artikel Atopische Hautentzündung Symptome, Behandlung, Ernährung

Atopische Hautentzündung Symptome, Behandlung, Ernährung

Allergien sind jedoch immer häufiger diagnostiziert, d. h. Unerwünschte Reaktionen des Immunsystems auf einen bestimmten Faktor Lebensmittel, Medikamente, Pollen. Zu den häufigsten diagnostizierten Hautallergien gehören Krämpfe, atopische Hautentzündung (AAS) und Kontaktentzündungen der Haut. Es schützt vor Infektionen mit Bakterien, Viren, Lichtstrahlung oder mechanischen Faktoren. Haut- und Nahrungsmittelallergien können miteinander verbunden sein. Die Haut ist ein Organ, das den menschlichen Körper vor den negativen Auswirkungen von Umweltfaktoren schützt.

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist atopische Hautentzündung?

Die Entwicklung von AZS hängt von genetischen, ökologischen und psychologischen Faktoren ab. Wenn AZS in der Familie diagnostiziert wird, erhöht sich das Risiko, dass ein Kind mit AZS erkrankt wird, um 3070%. Der wichtigste psychologische Faktor für AZS ist Stress. AZS erscheint am häufigsten in der Kindheit und verläuft mit Perioden der Remission (Schlaf und auch Verringerung der Symptome) und Beschwerden.

2. Die Phase der atopen Hautentzündung

Am häufigsten beginnt es im dritten Monat des Lebens Die ersten Symptome sind Röntgenflecken, die am häufigsten auf den Fingern auftreten Weihnachten kann das Verhalten des Kindes beeinflussen, Irritation und Verringerung des Appetits verursachen.

3. Das ist ein Kind

Es tritt zwischen dem 4. und 12. Lebensjahr auf Symptome sind Schwellungen und Veränderungen der Haut in den Falten der Ellenbogen und Knie sowie im Gesicht Schlaf- und Konzentrationsstörungen können auftreten.

4. Die Pubertät und das Erwachsenenalter

Es tritt nach dem 12. Lebensjahr auf Hautverrötung ist mit Schmerzen verbunden auf dem Gesicht, dem Hals und dem oberen Bereich der Brustkiste Veränderungen der Haut werden durch Stress verstärkt 80% der Menschen mit AZS erleben selbständige Remission um das 7. Lebensjahr.

5. Nahrungsmittelallergien und Erregungen bei Menschen mit atopischer Hautentzündung

Die Studien zeigen eine erhöhte Immunoglobulin (IgE-Widerstand) für das untersuchte Wirkstoff. Die Nahrungsmittelallergene, die am häufigsten bei Menschen mit AZS diagnostiziert werden, sind: Kuhmilchprotein, Hühner Eier, ?? Weizen, ̇ Soja, ‬ Kakao, ̨ Fisch, ̋ Schale, ̊ Obst (vor allem Zitronen), Erdnüsse, ∼ Konservenzen, ‒ Geruchs- und Geschmacksverstärker.

6. Eine Diagnose von atopischer Hautentzündung

Um AZS zu erkennen, müssen 3 größere und 3 kleinere Kriterien (Symptome) nach der Klassifikation von Hanifin und Rajka erkannt werden.

7. Die AZS-Kriterien laut Hanifin und Rajka

Bei Menschen mit einem Verdacht auf AZS wird empfohlen, IgE-Antikörperstests durchzuführen, da ihre Konzentration bei dieser Krankheit über dem Normalpunkt liegt.

8. Allgemeine Empfehlungen

Die atope Haut ist anfälliger für Umweltallergenen und eine entzündliche Reaktion. AZS kann unterschiedlich behandelt werden, je nach Form und Symptomen. Bei milden Formen wird die Anwendung von entsprechenden Kosmetika ausreichend sein. Präparate, die Parfumen, Konservierungsmittel, Alkohol und Reinigungsmittel enthalten, sollten vermieden werden. Bei schwereren Formen der Krankheit wird eine Pharmakotherapie angewendet, z. B. Glycocorticosteroide, Antihistamins, Methotrexate, Cyclosporins sowie Phototherapie. Die Haut ist ein wichtiges Mittel für die normale Funktionsweise des Organismus. Eine schnelle Diagnose von Arztprodukten und die Einführung eines geeigneten Lärmes kann eine Verbesserung des Lebens und eine Erhöhung der Gesundheit einer Person ermöglichen.

9. Eine Diät mit atopischer Hautentzündung

Eine ordnungsgemäß zusammengesetzte und individualisierte Ernährung kann auch zur Behandlung und Linderung von AZS-Symptomen dienen.

10. <extra_id_0> Diät < extra_id1> Polnische Diät: < extra _id_2> Polische Diät

Wenn die Mutter nicht genügend Milch enthält und das Kind in einer AZT-Risikogruppe ist, wird es empfohlen, eine hypoallergische Mischung in das Kind einzuführen, die vollständig oder teilweise hydrolysierte Proteine mit einem geringeren Grad an Allergenheit enthält. Wenn das Kind auf Brust gefüttert ist und auf bestimmte Produkte allergisch ist, sollte eine Milch-Remission bei der Mutter eingeführt werden. Das Produkt kann jedoch Spuren enthalten sein, und diese Informationen müssen bei der Behandlung aufgenommen werden.

11. Die Ernährung eines Erwachsenen mit AZS

Es ist auch ratsam, süße Snacks, gesüßte Getränke und fertige Gerichte zu eliminieren. Mann et al. 2014). Wenn eine Allergie in der Studie bestätigt wird, sollten allergische Produkte aus der Ernährung ausgeschlossen werden. Es ist am besten, saisonale und lokale Produkte zu verwenden. Bei Erwachsenen mit AZS ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie von Nahrungsmittelallergien und inneren Allergenen allergisch sind, als bei gesunden Menschen (S. Einige Ärzte empfehlen jedem AZS-Kranken eine Eliminierungs-Diät einzuführen, aber beachten Sie, dass die Grundlage für die Umsetzung eines Nahrungsergänzungsmittels mit Lebensmittel-Eliminationsmitteln die Durchführung von Untersuchungen zur Ernährungsallergie ist.

12. Atopische Hautentzündung und histamineintoleranz

Histamine ist eine biogene Amine, die viele Funktionen im Körper erfüllt. Eine Studie von B.Y. Der Zustand des Jungen verschlechterte sich nicht für mehr als 7 Monate. Kinder und Erwachsene mit AZS sollten Symptome verstärkende Faktoren vermeiden (Pulver, Krampfadern, Nahrung, Tierhaut, Zigarettenrauch). Die Anwendung von Entspannungstechniken in Erwachsenen kann auch bei der Verringerung der Krankheit wirksam sein.

Kategorie:
Quelle

Atopowe zapalenie skóry u dzieci. Praktyczny poradnik, haloatopia.pl/download/halo_atopia_publikacja.pdf (9.08.2021).
Barbarot S. et al., Epidemiology of atopic dermatitis in adults: Results from an international survey, „Allergy” 2018, 73(6), 1284–1293.
Caubet J.C., Eigenmann P.A., Czynniki alergiczne w atopowym zapaleniu skóry, „Dermatologia po Dyplomie” 2011, 2(1), 21–37.
Chung B.Y. et al., Treatment of Atopic Dermatitis with a Low-histamine Diet, „Annals of Dermatology” 2011, 1, 91–95.
Cukrowska B., Probiotyki w profilaktyce i leczeniu chorób alergicznych – przegląd piśmiennictwa, „Standardy Medyczne/Pediatria” 2013, 11, 191–201.
Cukrowska B. et al., The Effectiveness of Probiotic Lactobacillus rhamnosus and Lactobacillus casei Strains in Children with Atopic Dermatitis and Cow's Milk Protein Allergy: A Multicenter, Randomized, Double Blind, Placebo Controlled Study, „Nutrients” 2021, 13(4), 1169.
du Toit G. et al., Allergen specificity of early peanut consumption and effect on development of allergic disease in the Learning Early About Peanut Allergy study cohort, „The Journal of Allergy and Clinical Immunology” 2018, 141, 1343–1353.
Kalliomaki M. et al., Probiotics in primary prevention of atopic disease: a randomized placebo-controlled trial, „Lancet” 2001, 357, 1076–1079.
Kalliomaki M. et al., Probiotics and prevention of atopic disease: 4-year follow-up of a randomized placebo-controlled trial, „Lancet” 2003, 361, 1869–1871.
Kalliomaki M. et al., Probiotics during the first 7 years of life: a cumulative risk reduction of eczema in a randomized, placebo-controlled trial, „The Journal of Allergy and Clinical Immunology” 2007, 119, 1019–1021.
Karczewska J., Ukleja-Sokołowska N., Bartuzi1 Z., Alergia pokarmowa a atopowe zapalenie skóry. Aktualne poglądy i opinie, „Alergia. Astma. Immunologia” 2019, 24(4), 156–163.
Manam S. et al., The association between atopic dermatitis and food allergy in adults, „Current Opinion in Allergy and Clinical Immunology” 2014, 14(5), 423–429.
Millan M., Mijas J., Atopowe zapalenie skóry – patomechanizm, diagnostyka, postępowanie lecznicze, profilaktyka, „Nowa Pediatria” 2017, 21(4), 114–122.
Placek W., Dieta w chorobach skóry, Lublin 2015, 47–70.
Silny W., Atopowe zapalenie skóry, Poznań 2012.
Toskiaki U. et al., Role of foods in irregular aggravation of skin lesions on children with atopic dermatitis, „The Journal of Dermatology” 2008, 35, 407–412.
Wollenberg A. et al., Consensus-based European guidelines for treatment of atopic eczema (atopic dermatitis) in adults and children: part I, „The Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology” 2018, 32, 657–682.
Wollenberg A. et al., Consensus-based European guidelines for treatment of atopic eczema (atopic dermatitis) in adults and children: part II, „The Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology” 2018, 32, 850–878.